Alle Meldungen: Stadt Hamm
Ersatztermine des Kulturbüros für entfallene Kulturveranstaltungen im Januar
Den Programm-Machern des städtischen Kulturbüros ist es gelungen, für die meisten der Veranstaltungen, die im Januar im Kurhaus stattfinden sollten, einen Ersatztermin zu finden.
mehr lesen...
Recyclinghof und Sammelstelle an den Zentralhallen öffnen wieder
Am Montag, 18. Januar, nehmen der Recyclinghof und die Abfall-Sammelstelle an den Zentralhallen wieder den Betrieb auf. Ab Montag können die Bürgerinnen und Bürger am Recyclinghof (Am Lausbach) wie gewohnt alle Abfallarten entsorgen, die Abfall-Sammelstelle an den Zentralhallen wird neben der Grünabfallentsorgung um Entsorgungsmöglichkeiten für Papier und Pappe sowie Sperrmüll erweitert. "Sperrmüll, Grünabfälle, Papier und Pappe sind im Moment ‚gefragte‘ Müllarten, die sich derzeit in den Privathaushalten ansammeln. Mit dem Doppelbetrieb von...
mehr lesen...
Erneuter Aufruf von Stadt und SRH zur Teilnahme an Studie zur Unterstützung für pflegende Angehörige
Insgesamt wohnen in der Stadt Hamm rund 6.700 pflegebedürftige Menschen. Der Großteil von ihnen wird zu Hause von Angehörigen gepflegt. Zur Unterstützung der pflegenden Angehörigen entwickelt die SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen im Auftrag der Stadt Hamm ein Handlungskonzept für sorgende und pflegende Angehörige. Die Angehörigen sollen im Ergebnis eine Übersicht zu möglichen Angeboten und Hilfestellungen in der Stadt Hamm für sie als pflegende und sorgende Person bekommen.
Im Rahmen des Handlungskonzepts soll zunächst die Situation der...
mehr lesen...
Radwege an der Marker Allee werden erneuert
Ab Montag, 18. Januar, erneuert die Stadt Hamm die Radwege an der Marker Allee sowie Teile des Fußwegs. Zu Beginn der Arbeiten wird das Gehweg-Pflaster auf einem Abschnitt von rund 100 Metern zwischen dem Seniorenstift Mark und dem Landesarbeitsgericht erneuert. Anschließend wird der Asphalt der Radspuren im Bereich zwischen der Ahsebrücke und der Soester Straße erneuert (beide Fahrbahnseiten nacheinander).
Für die Dauer der Arbeiten auf den Radwegen werden die anliegenden Gehwege für Radfahrer zur gemeinsamen Nutzung freigegeben. Die Arbeiten...
mehr lesen...
Volker Burgard wird erster Klimadezernent
Amtsantritt im März
Volker Burgard wird der erste Dezernent für Klima, Umwelt und Migration der Stadt Hamm. Ab dem 1. März wird er die klima- und umweltpolitische Steuerung der Stadtverwaltung übernehmen. Sechs Bewerbungen hat die Stadt Hamm auf ihre Ausschreibung der Stelle als Klimadezernent erhalten, durchgesetzt hat sich der Hammer Rechtsanwalt Volker Burgard (58). Der Rat der Stadt Hamm hat ihn für eine Amtszeit von acht Jahren gewählt, die am 1. März beginnen wird. Im Vorfeld der Wahl hat sich Burgard den Mitgliedern des Hauptausschusses persönlich...
mehr lesen...
Aktuelle Schwerpunkte der kommunalen Geschwindigkeitsüberwachung
Am Montag, 18.01.2021, werden verstärkt Geschwindigkeitsmessungen in folgenden Stadtbezirken/Straßen durchgeführt:
- Mitte, Otto-Krafft-Platz
- Uentrop, Hirschgraben
Am Dienstag, 19.01.2021, werden verstärkt Geschwindigkeitsmessungen in folgenden Stadtbezirken/Straßen durchgeführt:
- Mitte, Alleestraße
- Uentrop, Soester Straße
Am Mittwoch, 20.01.2021, werden verstärkt Geschwindigkeitsmessungen in folgenden Stadtbezirken/Straßen durchgeführt:
- Rhynern, Im Zengerott
- Pelkum, Behringstraße
Am Donnerstag, 21.01.2021, werden...
mehr lesen...
Digitale Schnitzeljagd des ASH bietet Abwechslung im Lockdown
Mit einer digitalen Schnitzeljagd bietet der Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb Hamm (ASH) eine interessante Outdoor-Aktivität für Kinder ab dem Grundschulalter an und macht damit die Hammer Innenstadt zum außerschulischen Lernort.
"Kinder haben es in dieser Krise besonders schwer. Sämtliche Angebote, die Spaß und Entspannung bringen, können und dürfen derzeit nicht in der gewohnten Form angeboten werden. Deshalb freuen wir uns, mit unserer digitalen Schnitzeljagd etwas Interessantes und Sinnvolles gegen den Lockdown-Frust anbieten...
mehr lesen...
Aktenvernichtung am Recyclinghof für Gewerbebetriebe am Freitag möglich
Das Angebot des Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetriebes Hamm (ASH) zur Aktenvernichtung war aufgrund der bisherigen Schließung des Recyclinghofes auch für Gewerbebetriebe in diesem Jahr noch nicht möglich. "Praxen und andere Gewerbebetriebe haben gerade zum Jahreswechsel eine größere Menge an Altakten, die einer gesicherten Vernichtung zugeführt werden müssen", erklärt ASH-Betriebsleiter Reinhard Bartsch und bietet daher eine Alternative für diesen gerade jetzt häufig nachgefragten Service an: "Am kommenden Freitag, 15. Januar 2021,...
mehr lesen...
Vorreiter Hamm
Die Stadt Hamm setzt Meilensteine für umweltfreundliche Energie und Logistik – und nutzt so den regionalen Strukturwandel als Chance für zukunftsweisende Technologie.
Mit der Schließung des Kraftwerks Westfalen endete die Energieproduktion aus Steinkohle in Hamm-Uentrop Ende des vergangenen Jahres. Um den Energiestandort Uentrop zu erhalten und zukunftsfähig auszubauen, setzt die Stadt Hamm auf Wasserstoff als nachhaltigen und umweltfreundlichen Energieträger der Zukunft. "Wir werden die Energiewende, die mit der Schließung des Kraftwerks...
mehr lesen...
Die Türen bleiben zu – keine Veranstaltungen im Januar im Kurhaus Bad Hamm
Es hatte sich bereits zum Jahresende abgezeichnet: aufgrund der weiterhin hohen Inzidenzwerte wird der Lockdown verlängert. Bis zum 31. Januar bleiben damit auch die Kultureinrichtungen geschlossen, die für diesen Zeitraum geplanten Veranstaltungen im Kurhaus können daher leider nicht stattfinden.
mehr lesen...
Aktuelle Schwerpunkte der kommunalen Geschwindigkeitsüberwachung
Am Montag, 11.01.2021, werden verstärkt Geschwindigkeitsmessungen in folgenden Stadtbezirken/Straßen durchgeführt:
- Heessen, Sandstraße und Habichtshöhe
Am Dienstag, 12.01.2021, werden verstärkt Geschwindigkeitsmessungen in folgenden Stadtbezirken/Straßen durchgeführt:
- Mitte, Grünstraße und Alleestraße
Am Mittwoch, 13.01.2021, werden verstärkt Geschwindigkeitsmessungen in folgenden Stadtbezirken/Straßen durchgeführt:
- Uentrop, Lange Reihe
- Rhynern, Sönnernstraße
Am Donnerstag, 14.01.2021, werden verstärkt...
mehr lesen...
Stadt schafft neue E-Autos an
Im kommenden Jahr investiert die Stadt Hamm rund 2,9 Millionen Euro in ihren Fuhrpark: Unter anderem sollen zwölf E-Autos, vier LKWs, drei Müllfahrzeuge und Kehrmaschinen angeschafft werden.
In der Dezember-Sitzung hat der Rat der Stadt Hamm in einer nicht-öffentlichen Beschlussvorlage beschlossen, den städtischen Fuhrpark zu modernisieren und zu erweitern – nach Möglichkeit mit umweltfreundlichen Antrieben. In der Vorlage heißt es: "Zur Förderung emissionsarmer Mobilität hat sich die Stadt Hamm zum Ziel gesetzt, zukünftig verstärkt auf...
mehr lesen...
ASH holt Weihnachtsbäume ab
Die ausgedienten Weihnachtsbäume holt der Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb Hamm (ASH) ab Donnerstag, 7. Januar 2021, ab. Die Abfuhr der Weihnachtsbäume erfolgt nur innerhalb der geschlossenen Wohnbebauung. In den Bereichen, wo der Seitenlader im Einsatz ist, sollen die Bäume ab dem 7. Januar an den Tagen der Restmüllabfuhr bereitgestellt werden. Diese werden zu einem späteren Zeitpunkt separat von einem Hecklader abgeholt.
Der ASH weist darauf hin, dass die Abfuhr nur für Weihnachtsbäume ohne Wurzelballen aus privaten Haushalten...
mehr lesen...
Fokus auf der Gesundheit
Die Stadt Hamm ist seit Anfang Dezember Mitglied im "Netzwerk Gesunde Städte" – und profitiert damit von einem deutschlandweiten Netzwerk mit breit gestreuter Expertise und regem Austausch.
Im März hatte der Rat der Stadt Hamm beschlossen, die Aufnahme im "Netzwerk Gesunde Städte" zu beantragen. Die offizielle Aufnahmebestätigung des Gesunde-Städte-Netzwerks erhielt die Stadtverwaltung Anfang Dezember. "Die Mitgliedschaft ermöglicht uns enge Kontakte und damit Zugriff auf Erfahrungsschätze und Fachwissen innerhalb ganz Deutschlands. Ich bin...
mehr lesen...
ASH Kreativwettbewerb: Jury kürt Gewinner
Wie lässt sich Abfall vermeiden beziehungsweise wie kann unsichtbarer Abfall sichtbar gemacht werden? Diese Frage stellte der Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb Hamm (ASH) den Schulen und Kitas in Hamm während der Europäischen Woche der Abfallvermeidung. "Wir haben zu diesem Thema zahlreiche und vor allem sehr kreative Einsendungen von den Einrichtungen und Schulen erhalten. Dafür möchten wir uns recht herzlich bedanken. Vor allem in der derzeitigen schwierigen Zeit hätten wir nicht mit so vielen außergewöhnlichen Projektarbeiten...
mehr lesen...
Verlängerung von Fischereischeinen postalisch weiter möglich
Zum Jahreswechsel steht für viele Anglerinnen und Angler die Verlängerung des Fischerei-scheins an. Eine persönliche Verlängerung von Fischereischeinen ist wegen des Corona-Lockdowns derzeit nicht möglich.
Angler können ihren Fischereischein aber postalisch verlängern lassen: Dazu kann das entsprechende Antragsformular online abgerufen, schriftlich ausgefüllt und mit dem Fischereischein an die Untere Fischereibehörde Hamm, Gustav-Heinemann-Straße 10, 59065 Hamm, geschickt werden oder am Hausbriefkasten des Technischen Rathauses eingeworfen...
mehr lesen...
Wie man Baustellen sichert und Bäume pflanzt
Sieben Mitarbeiter des Tiefbau- und Grünflächenamtes haben am Freitag, 18. Dezember, erfolgreich ihre Werkprüfung abgelegt – und können sich pünktlich zu Weihnachten über eine Höhergruppierung freuen.
Die sieben Mitarbeiter der Straßen- und Grünflächenunterhaltung des Tiefbau- und Grünflächenamtes der Stadt Hamm haben in den vergangenen zwei Monaten einen Lehrgang absolviert, der sie auf die Werkprüfung vorbereitet und wesentliche Themenfelder ihres Berufsfeldes abgedeckt hat. Dazu gehörten unter anderem Wegebau, Baustellensicherung,...
mehr lesen...
Hoffnungsfroh ins neue Jahr
Alle Termine für 2021
Es hatte so gut angefangen: Nach einem außergewöhnlich "stillen" Sommer konnte das Kulturbüro pünktlich zum Beginn der Theater- und Konzertsaison im September endlich seine Türen wieder öffnen und die Besucher mit spannenden und unterhaltsamen Theaterproduktionen und Konzerten begeistern. Sprunghaft steigende Infektionszahlen sorgten ab November dann leider für ein abruptes Ende des Spielbetriebs.
Einmal mehr sehen die Kunst- und Kulturschaffenden einer ungewissen Zukunft entgegen. Doch wir geben nicht auf und sind guten Mutes, ab Mitte Januar...
mehr lesen...
Corona-konforme Beförderungsrunde
56 Beamtinnen und Beamten der Stadt Hamm konnte Oberbürgermeister Marc Herter am Donnerstag, 17. Dezember, ein vorweihnachtliches Geschenk bereiten: Im Rahmen der traditionellen Beförderungsrunde vor Weihnachten haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Beförderungsurkunden erhalten – unter Corona-Bedingungen: in Kleingruppen á drei Personen, unter Wahrung von Abstand, Einbahnstraßenprinzip und Lüften. "Auch wenn diese Beförderungsrunde Ihnen nicht die gemütliche, vorweihnachtliche Atmosphäre bieten kann, auf die wir bei der Stadt Hamm...
mehr lesen...
Neue "Offene Gartenpforten" gesucht
Seit mehr als zehn Jahren lassen sich Gartenliebhaber von nah und fern im Rahmen der Aktion "Offene Gartenpforte" inspirieren und erfreuen sich an der Schönheit der Gärten – in diesem Jahr konnte die beliebte Aktion aufgrund der Corona-Pandemie größtenteils nicht stattfinden. Allerdings ist die Stadtverwaltung zuversichtlich, dass die "grünen Paradiese" im Sommer 2021 wieder besichtigt werden können.
Für die kommenden Aktionswochenenden der "Offenen Gartenpforte" werden nun dringend neue Gartenbesitzer gesucht, die ihre Gärten an vier Terminen...
mehr lesen...
Impfzentrum betriebsbereit: Verkehrsführung geändert
Auch wenn der Impfstoff noch nicht zur Verfügung steht, ist das Impfzentrum der Stadt Hamm bereits einsatzbereit. Deshalb wird die Verkehrsführung rund um das Impfzentrum ab Freitag, 18. Dezember, angepasst. Hintergrund ist, dass notwendige Markierungsarbeiten bereits durchgeführt sind, die der bisherigen Verkehrsführung entgegenstehen.
Die Zufahrt zum Impfzentrum (ebenso zur Friedensschule) erfolgt grundsätzlich über die Arnold-Freymuth-Straße. Ein Befahren der Josef-Wiefels-Straße von der Marker Allee kommend ist nicht mehr möglich.
Die...
mehr lesen...
Müllabfuhrverschiebung durch Weihnachten und Neujahr
Der Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb Hamm (ASH) weist darauf hin, dass sich durch die Feiertage alle Abfuhren (Restmüll, Papier, Bio und Wertstoffe) verschieben werden. Durch den 1. Weihnachtstag werden die Abfuhren bereits einen Tag früher durchgeführt, durch Neujahr erfolgen die Abfuhren einen Tag später.
Die Vorverlegung durch den 1. Weihnachtsfeiertag erfolgt von:
Montag, 21. Dezember, auf Samstag, 19. Dezember
Dienstag, 22. Dezember, auf Montag, 21. Dezember
Mittwoch, 23. Dezember, auf Dienstag, 22. Dezember
Donnerstag,...
mehr lesen...
Abfuhrkalender 2021 steht online zur Verfügung
Der Abfuhrkalender 2021 steht im Internet unter www.hamm.de/ash seit einiger Zeit zur Verfügung. Auch in der Hamm-App werden die Termine rechtzeitig zum neuen Jahr veröffentlicht.
Über beide Systeme ist eine Erinnerung an die Abfuhrtermine möglich, entweder als E-Mail, SMS oder als Push Nachricht in der App, die kostenfrei im App-Store oder bei Google Play heruntergeladen werden kann. Der Zeitpunkt der Erinnerung kann selbst gewählt werden. "So ist man auf der sicheren Seite und wird auch bei Verschiebungen durch Feiertage immer rechtzeitig...
mehr lesen...
Zuversicht trotz großer Herausforderungen
Ein immer komplexeres Bildungsgeschehen, soziale und wirtschaftliche Herausforderungen, die durch Corona noch zunehmen könnten, aber auch optimistische Zukunftsaussichten – das sind die Kerninhalte des Bildungsberichts Ruhr 2020.
Die zweite städteübergreifende Analyse für die Metropole Ruhr nach 2012 wurde durch RuhrFutur und den Regionalverband Ruhr (RVR) im Rahmen einer digitalen Veranstaltung vorgestellt, an der Hamms Bildungsdezernentin Dr. Britta Obszerninks, die zugleich auch Sprecherin der Bildungsbeigeordneten im RVR ist, am Donnerstag...
mehr lesen...
Winterdienst umweltfreundlich
In den derzeitigen Nächten um den Gefrierpunkt mussten bereits einige Bürgerinnen und Bürger ihren Winterdienstpflichten nachkommen. Das heißt, sie müssen bei Glätte die Gehwege vor den Grundstücken streuen. "Allerdings dürfen sie dabei kein Streusalz verwenden. Salz auf Gehwegen würden Pflanzen, Tiere, Grundwasser und Umwelt belasten," erklärt ASH-Betriebsleiter Reinhard Bartsch den Hintergrund des Verbotes von Streusalz auf Gehwegen. Dieses ist in der Straßenreinigungssatzung verankert und erlaubt den Einsatz von Salz im privaten Bereich...
mehr lesen...
Umweltschutzbericht "Hammer Fische": Die Quappe ist zurück
Ende der 1990-iger Jahre ist die Quappe (der einzige im Süßwasser lebende Fischart aus der Familie der Dorsche) im Salzbach in Hamm wiederangesiedelt worden. Im Zuge von umfangreichen Renaturierungsmaßnahmen an der Ahse und der Lippe entstanden und entstehen neue Lebensräume, die den Quappen genauso wie vielen anderen Tieren und Pflanzen als neues Zuhause dienen. Fische sind nicht nur eine Nahrungsquelle für Menschen und Tiere, sie bilden auch einen Indikator für die Qualität des Lebensraumes und den ökologischen Zustand eines Gewässers. Die...
mehr lesen...
Mit Abstand am günstigsten
Die Gebühren in Hamm bleiben auf sehr niedrigem Niveau stabil: Dieses Fazit konnten Oberbürgermeister und Kämmerer bei der Präsentation der Gebührensatzung für 2021 ziehen.
1.006 Euro beträgt die "zweite Miete" für einen modellhaften Vier-Personen-Haushalt in Hamm im kommenden Jahr – und damit einen Euro mehr als in 2020. Damit zahlen die Bürgerinnen und Bürger in Hamm im Vergleich mit den umliegenden Gemeinden und Städten weiterhin mit Abstand die geringsten Gebühren. "Die seit Jahren niedrigen Gebühren in Hamm sind ein Markenzeichen unserer...
mehr lesen...
Winteröffnungszeiten Recyclinghof und Grünabfallsammelstelle
Der Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb Hamm (ASH) weist darauf hin, dass ab dem 5. Dezember auch samstags wieder die Winteröffnungszeiten von 8.30 bis 13 Uhr am Recyclinghof gelten.
Um noch einem vermehrten Aufkommen von Grünabfällen gerecht zu werden, bleibt auch die Grünabfallsammelstelle an Zentralhallen bis auf Weiteres zu den Winteröffnungszeiten des Recyclinghofs (montags bis freitags von 8:30 bis 17 Uhr, samstags von 8:30 bis 13 Uhr) geöffnet.
Fragen und Informationen rund um den Abfall sowie zum Recyclinghof gibt es im...
mehr lesen...
Wechsel in den Herzhütten
Der klassische Weihnachtsmarkt rund um die Pauluskirche kann aufgrund der Corona-Pandemie zwar nicht durchgeführt werden, dennoch gibt es dank der vier "Herzhütten" weihnachtliches Flair in der Innenstadt. Nach der ersten Woche blicken die Organisatoren auf viele Gespräche und gute Verkaufszahlen der angebotenen weihnachtlichen Artikel. "Natürlich freuen sich alle darauf, wenn sie im nächsten Jahr wieder auf dem Weihnachtsmarkt stehen. Aber die Herzhütten sind ein kleiner Lichtblick und eine schöne Unterstützung der Ehrenamtlichen", erklärt...
mehr lesen...
Wintertipps
Nach den ersten frostigen Nächten gibt der Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb Hamm (ASH) hilfreiche Tipps, damit auch in den kalten Wintermonaten die Inhalte der Abfallbehälter nicht festfrieren. Denn: Wenn die Abfuhr durch festgefrorenen Inhalt nur unvollständig oder gar nicht möglich war, erfolgt keine nachträgliche Leerung. "Deshalb sollten Bürgerinnen und Bürger in ihrem eigenen Interesse bereits vor der Abfuhr tätig werden", empfiehlt ASH-Betriebsleiter Reinhard Bartsch.
"Grundsätzlich sollten die Deckel frei von Schnee und Eis...
mehr lesen...
Gemeinsame Studie zur Unterstützung für pflegende Angehörige: Teilnehmer gesucht!
Insgesamt wohnen in der Stadt Hamm rund 6.700 pflegebedürftige Menschen. Der Großteil von ihnen wird zu Hause von Angehörigen gepflegt. Zur Unterstützung der pflegenden Angehörigen entwickelt die SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen im Auftrag der Stadt Hamm ein Handlungskonzept für sorgende und pflegende Angehörige. Die Angehörigen sollen im Ergebnis eine Übersicht zu möglichen Angeboten und Hilfestellungen in der Stadt Hamm für sie als pflegende und sorgende Person bekommen.
Im Rahmen des Handlungskonzepts soll zunächst die Situation der...
mehr lesen...
Ismail Erkul als Integrationsratsvorsitzender wiedergewählt
In seiner konstituierenden Sitzung am Donnerstag, 19. November, hat der Integrationsrat der Stadt Hamm Ismail Erkul einstimmig als Vorsitzenden wiedergewählt. Als erster stellvertretender Vorsitzender wurde Senol Ünlü und als weitere stellvertretende Vorsitzende wurden Arline Rüther und Seckin Dize gewählt. Oberbürgermeister Marc Herter leitete zu Beginn die Sitzung und gratulierte den Mitgliedern des Integrationsrates zu deren Wahl. Er machte deutlich, dass diese nun die starke Stimme für alle in Hamm lebenden Migrantinnen und Migranten sind....
mehr lesen...
Gemeinsam Abfall vermeiden
Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb Hamm (ASH) an der vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU) europaweit ausgerufenen Woche der Abfallvermeidung. Das diesjährige Motto der Aktionswoche vom 21. bis 29. November lautet "Invisible Waste: Abfälle, die wir nicht sehen – schau genau hin!".
"Mit unserem Lebensstil verursachen wir tagtäglich unbewusst Unmengen an Abfall. 2018 hat beispielsweise in Deutschland jeder durchschnittlich 455 Kilogramm Abfall erzeugt", sagt Reinhard Bartsch, Betriebsleiter...
mehr lesen...
1,4 Millionen für den Busverkehr
Billigkeitsleistung des Landes
Die Stadt Hamm erhält mehr als 1,4 Millionen Euro aus einem Rettungsschirm des Landes zum Ausgleich von Kosten und Einnahmeausfällen im Öffentlichen Personennahverkehr.
Die Stadt Hamm hat Billigkeitsleistungen des Landes Nordrhein-Westfalen in Höhe von mehr als 1,4 Millionen Euro erhalten, die der Kompensation von Einnahmeausfällen und Kosten im öffentlichen Nahverkehr dienen. "Wir freuen uns sehr darüber, dass die Bezirksregierung unserem Antrag umfänglich gefolgt ist und wir für Hamm das Maximum aus diesem Rettungsschirm herausholen...
mehr lesen...
Langewanneweg wird saniert
Voraussichtlich ab Donnerstag, 20. November, wird ein Teilstück des Langewannewegs, genauer gesagt von der Richard-Wagner-Straße bis zum Bahnübergang der Ruhr-Lippe-Eisenbahn – saniert. Auf dem rund 200 Meter langen Straßenabschnitt wird die Fahrbahndecke abgefräst und anschließend eine neue Asphalttrag- und Deckschicht eingebracht. Die Kosten für die rund zweiwöchige Baumaßnahme belaufen sich auf rund 95.000 Euro. Während der Bauarbeiten ist der Langewanneweg in besagtem Bereich für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die weiträumige Umleitung...
mehr lesen...
Mehr Busse im Schülerverkehr
Der Sportunterricht an allen Schulen in Hamm darf ab sofort nicht mehr in den Turnhallen durchgeführt werden. "Das ist eine vorbeugende Maßnahme, um die Nachverfolgungs-Kapazitäten des städtischen Corona-Teams auf einem leistungsfähigen Stand zu halten, der die zeitnahe Benachrichtigung aller Kontaktpersonen sicherstellt", sagt Oberbürgermeister Marc Herter.
Durch den weiteren Anstieg der mit dem COVID-19-Erreger infizierten Bürgerinnen und Bürger in den zurückliegenden Tagen sind die vorhandenen Personalressourcen zurzeit ausgelastet. Sollte...
mehr lesen...
40 zusätzliche Ausbildungsplätze beim Konzern Stadt Hamm
Die Stadt Hamm erweitert ihre Ausbildungsplätze um 50 Prozent – und sendet damit ein starkes Signal an junge Menschen, deren Ausbildungs- und Jobperspektiven unter der Corona-Pandemie leiden.
Mehr als 30 zusätzliche Ausbildungsplätze bei der Stadt Hamm im kommenden Jahr, außerdem bis zu zehn zusätzliche Ausbildungsplätze bei allen ausbildenden Stadt-Töchtern: Dieses ambitionierte Programm hat Oberbürgermeister Marc Herter am Freitag präsentiert. "Die Corona-Pandemie trifft die Wirtschaft in Hamm genauso wie in ganz Deutschland hart – und das...
mehr lesen...
Neues Malbuch zum „Erlebensraum Lippeaue“
Warum quakt ein Grasfrosch? Was ist ein Auwald? Diese und weitere Fragen wer-den spielerisch in dem Malbuch zum Projekt "Erlebensraum Lippeaue" beantwortet. Hier werden kindgerecht 20 verschiedene Tier- und Pflanzenarten vorgestellt, die an der Lippe zuhause sind. Neben den Ausmalbildern und kleinen Texten zu den Arten, enthält das Malbuch interessante Informationen zur Lippe und zu dem Projekt. Diese können den Kindern auch vorgelesen werden.
Einzelne Malbücher zur privaten Verwendung sind im Umweltamt erhältlich. Aufgrund der Corona-Krise...
mehr lesen...
Straßenweise Grünabfallsammlung
Zum Ende der Vegetationsperiode bietet der Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb Hamm (ASH) vom 9. bis zum 17. November wieder seine jährliche straßenweise Grünabfallsammlung an. Laub, Strauch- und Heckenschnitt sowie andere Grünabfälle aus privaten Haushalten werden innerhalb der geschlossenen Wohnbebauung nach Postleitzahlbezirken eingesammelt.
Äste von Bäumen und Hecken können mit Schnüren gebündelt bis zu einer Länge von maximal 1,50 Meter und einer Dicke von acht Zentimetern mitgenommen werden. Zum Bündeln dürfen Sisal oder...
mehr lesen...
Herter besucht Corona-Zentren
Oberbürgermeister Marc Herter hat sich an seinem ersten Arbeitstag im neuen Amt selbst ein Bild von der Arbeit in den Corona-Zentren im Ahsepark (ehemaliges Glunz-Dorf) und in der ehemaligen Harkortschule gemacht.
"Ich war dort, um denen zuzuhören, die täglich diese gerade bei den steigenden Fallzahlen herausfordernde Arbeit leisten. Mir ist ein eigenes Bild von der Arbeit wichtig. Und ich muss sagen: Das ist schon eine Herkulesaufgabe, die die Kolleginnen und Kollegen dort leisten." Im Kern verantworten die städtischen Mitarbeiterinnen und...
mehr lesen...