Alle Meldungen: Stadt Osnabrück
Bike Benefit: Ein Kinderrad für Jorin
Für das Radfahren belohnt werden? Das ist die Idee der Bike Benefit-Kampagne. Wer sich angemeldet und seine Radfahrten über eine kostenlose App aufgezeichnet hatte, konnte Bonuspunkte sammeln, die dann bei verschiedenen lokalen Partnerunternehmen eingelöst werden konnten. Unter allen Teilnehmenden wurden zudem Gewinne verlost, mit einem Fahrrad, einem Kinderfahrrad und einem Scheck für den Charity-Partner als Hauptgewinne.
Jetzt überreichte Stadtbaurat Frank Otte 1000 Euro an Nadine Fels von der Hilforganisation Help Age. Das Fahrrad,...
mehr lesen...
Gitarren–Anfängerkurs für Erwachsene im Gemeinschaftszentrum Lerchenstraße
Das Gemeinschaftszentrum Lerchenstraße bietet ab 9. Januar, jeweils dienstags von 17 bis 18 Uhr einen Anfänger-Gitarrenkurs für Erwachsene in der Musikwerkstatt an. Der Kurs endet nach zehn Terminen am 12. März. Die Kosten betragen 50 Euro.
Unter professioneller Anleitung lernen die Teilnehmenden das Akkordspiel und die Rhythmustechnik anhand von bekannten Songs. Im Vordergrund stehen der Spaß beim Musizieren und eine entspannte Atmosphäre in gemeinsamer Runde. Notenkenntnis ist nicht nötig, aber eine eigene akustische Gitarre und ein...
mehr lesen...
Gitarren-Anfängerkurs für Jugendliche im Gemeinschaftszentrum Lerchenstraße
Das Gemeinschaftszentrum Lerchenstraße bietet ab 8. Januar jeweils montags von 17 bis 18 Uhr einen Anfänger–Gitarrenkurs für Jugendliche in der Musikwerkstatt an. Der Kurs endet nach zehn Terminen am 11. März. Die Kosten betragen 30 Euro.
Unter professioneller Anleitung lernen die Jugendlichen das Akkordspiel und die Rhythmustechnik anhand von bekannten Songs. Im Vordergrund stehen der Spaß beim Musizieren und eine entspannte Atmosphäre in gemeinsamer Runde. Notenkenntnis ist nicht nötig, aber eine eigene akustische Gitarre und ein...
mehr lesen...
Vorschläge für Integrationspreis bis zum 31. Dezember 2023 einreichen
Der "Yilmaz-Akyürek-Preis der Stadt Osnabrück" für Integration wird Mitte nächsten Jahres zum 16. Mal verliehen. Mit dieser Auszeichnung wird das Engagement von Personen gewürdigt, die sich im alltäglichen Leben um die Integration und gleichberechtigte Teilhabe von Osnabrückerinnen und Osnabrückern verschiedener Herkunft sowie um die gegenseitige Anerkennung der Kulturen verdient gemacht haben.
Oberbürgermeisterin Katharina Pötter lädt alle ehrenamtlich aktiven Personen, Vereine und Initiativen, die sich für Integration und gesellschaftliche...
mehr lesen...
Weihnachtsmarktstand erhält Zertifikat „Familienfreundliche Gastronomie“
Der Weihnachtsmarkt mit seinen Buden, Karussells und der besonderen Stimmung ist für Kinder ein herrlicher Ort. Um noch besser auf die Bedürfnisse der Familien einzugehen, unterstützt das Familienbündnis Region Osnabrück auch Betriebe auf dem Weihnachtmarkt, die großen Wert auf Familienfreundlichkeit legen und messbare Kriterien erfüllen. Eines davon sind die Betreiber des Weihnachtsmarktstandes "Krögers Koffieshop", Heinz-Christian und Patrick Kröger, die jetzt das Zertifikat "Familienfreundliche Gastronomie" entgegengenommen haben.
Ein...
mehr lesen...
Erste Kerze des Chanukka-Leuchters entzündet
Das Licht als Symbol für Leben, Frieden und Hoffnung spielt in vielen Kulturen, so auch in der christlichen und jüdischen Kultur, eine große Rolle - auch wenn sich die verschiedenen Bräuche in ihrer Sinnhaftigkeit unterscheiden. Zur Feier des achttägigen Chanukka-Festes wurde unter den Arkaden der Stadtbibliothek der Chanukka-Leuchter aufgestellt. Die erste von insgesamt acht Kerzen wurde am Donnerstag, 7. Dezember, nach Einbruch der Dunkelheit von Kantor Baruch Chauskin angezündet.
Gerade in einer Zeit, die von Krieg und Terror geprägt ist,...
mehr lesen...
Standardtanzen im Gemeinschaftszentrum Lerchenstraße
Das Gemeinschaftszentrum Lerchenstraße bietet einen Kursus Standardtanzen an. Es wird Standard (z.B. Walzer, Foxtrott oder Tango) und Latein (z.B. Cha-Cha-Cha Rumba, Jive) getanzt. Der Kurs findet vom 10. Januar bis 19. Juni immer mittwochs von 20 bis 21.30 Uhr statt und kostet für 16 Termine 64 Euro. Es ist möglich, mit einer Schnupperstunde zu starten. Bitte immer zu zweit anmelden.
Also auch wenn der letzte Tanzkurs schon Jahre her ist, ist das kein Problem, es gibt Hilfe beim Wiedereinstieg. In dem Kursus soll die neue Schritte und Figuren...
mehr lesen...
Wache der Solidarität vor der Osnabrücker Synagoge: „Jüdische Leben gehört zu Osnabrück“
Nach dem verheerendem Terrorangriff der Hamas auf jüdische Zivilisten am 7. Oktober gibt es eine breite Solidarität in Osnabrücks Stadtgesellschaft mit jüdischem Leben in der Friedensstadt. Anlässlich des Chanukka-Festes hat Reinhart Richter die "Wache der Solidarität" initiiert, bei der an zwölf Stunden, von morgens 7 bis abends 19 Uhr, Osnabrücker Bürgerinnen und Bürger vor der Osnabrücker Synagoge ihre Solidarität bekunden. Osnabrücks Oberbürgermeisterin Katharina Pötter übernahm am Donnerstagmorgen, 7. Dezember, zusammen mit Initiator...
mehr lesen...
Humorvolle Geschichten über den Familienalltag von Ewald Arenz in der Literarischen Mittagspause
Michael Meyer liest am Dienstag, 9. Januar, um 12.30 Uhr in der Reihe "Literarische Mittagspause" in der Stadtbibliothek Osnabrück, Markt 1, aus dem Buch "Meine kleine Welt" von Ewald Arenz.
Ewald Arenz wurde mit den Romanen "Der große Sommer" und "Alte Sorte" einem großen Publikum bekannt. In "Meine kleine Welt" lässt er uns mit feinem Witz und sanfter Ironie teilhaben am nie alltäglichen Familienalltag mit seiner Frau und drei Kindern. Die kurzen Texte erzählen davon, wie der vierjährige Otto mit gutem Gewissen böse Spielfiguren im Klosett...
mehr lesen...
Korrektur: Goethe – Reineke Fuchs und die Fabel der Welt
Ende der Reihe „Erfahren, woher wir kommen“
Die Reihe "Erfahren, woher wir kommen" geht mit etwas Besonderem zu Ende: Schauspieler Thomas Sarbacher liest aus Johann Wolfgang Goethes Epos "Reineke Fuchs". Beginn ist am Montag, 11. Dezember, um 19.30 Uhr im Hotel Vienna House Remarque, Natruper-Tor-Wall 1, Raum "Westfälischer Friede I-II".
Goethe gilt als der bedeutendste Autor der deutschen Literatur. Er war aber auch jemand, der seine vielfältigen Interessen in seine Werke einfließen ließ, Interessen wie Politik, Physik, Botanik, Anatomie und Mineralogie. Das Epos in zwölf Gesängen...
mehr lesen...
Pressegespräch: Stadt zieht Bilanz zum Jubiläumsprogramm „375 Jahre Westfälischer Frieden“
Das herausragende Ereignis ihrer Geschichte hat die Stadt Osnabrück mit dem siebenmonatigen Jubiläumsprogramm "375 Jahre Westfälischer Frieden" gewürdigt.
Von April bis Oktober 2023 fanden weit mehr als 200 Projekte und Veranstaltungen statt: von Ausstellungen, Konzerten und Kunst im öffentlichen Raum über Podiumsgespräche und Tagungen bis hin zu Bürgeraktionen, Sport- und Jugendprojekten. Mehr als 120 Partnerinnen und Partner aus Stadt und Region waren beteiligt.
Erster Stadtrat Wolfgang Beckermann und Patricia Mersinger, Leiterin des...
mehr lesen...
Öffentlicher Wettbewerb „Jugend musiziert“
In den Räumlichkeiten der städtischen Musik- und Kunstschule (Caprivistraße 1) findet am 21. Januar ab 10 Uhr der Regionalwettbewerb "Jugend musiziert" für die Stadt und den Landkreis Osnabrück statt. Die Vorspiele sind öffentlich und werden in diesem Jahr in den Kategorien Querflöte, Oboe, Fagott, Saxophon, Klarinette, Trompete, Horn, Posaune, Gitarre, Schlagzeug, Klavier vierhändig sowie Duo Streichinstrument und Klavier ausgetragen. Zuhörer sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Der bundesweite Wettbewerb "Jugend musiziert" wurde...
mehr lesen...
Senioren gesucht, die sich Gesellschaft wünschen
Die meisten älteren Menschen führen ein selbstständiges Leben in ihrer vertrauten Umgebung und möchten das so lange wie möglich beibehalten. Da die Familienmitglieder häufig nicht mehr alle am selben Ort wohnen, leben viele ältere Menschen allein. Kleine Hilfen im Alltag und Abwechslung bieten ausgebildete ehrenamtliche DUO-Seniorenbegleiterinnen und –begleiter. Gerade ist ein Kurs in Osnabrück zu Ende gegangen, die 13 Männer und Frauen freuen sich darauf, wenn sich Seniorinnen und Senioren melden, die gern etwas Schwung in ihr Leben bringen...
mehr lesen...
45-Tonnen-Brücke über das Hafenbecken am Wassersportzentrum eingehoben
Seit Juli laufen die Arbeiten an der neuen Brücke, die am Stichkanal als Fortsetzung des dortigen Weges über das Hafenbecken des Wassersportzentrums verlaufend errichtet wird. Heute wurde durch den Einhub des 34 Meter langen und eine nutzbare Breite von drei Metern aufweisenden Brückenkörpers der entscheidende Schritt zur Fertigstellung gemacht.
Hinter dem Bau der Brücke steckt ein beachtlicher Aufwand. Die Stahlbrücke selbst wurde in Meppen gefertigt. Dazu hat das beauftragte Unternehmen aus vielen einzelnen Stahlblechen und -trägern eine...
mehr lesen...
Ausländerbehörde am Freitag nicht erreichbar
Wegen einer EDV-Umstellung ist die Ausländerbehörde der Stadt Osnabrück am Freitag, 8. Dezember, ganztägig geschlossen und auch telefonisch nicht erreichbar.
mehr lesen...
„Forum Zeitgeschichte“ im Museumsquartier plant Programm für 2024
Zum gemütlichen Jahresabschluss trifft sich das "Forum Zeitgeschichte" am Mittwoch, 13. Dezember, um 10.30 Uhr im Museumsquartier. In vorweihnachtlicher Atmosphäre können die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen von Nationalsozialismus, Zweitem Weltkrieg und Nachkriegszeit die Veranstaltungen der vergangenen Monate noch einmal Revue passieren lassen. Im Anschluss werden gemeinsam neue Themen für das kommende Jahr 2024 vorbereitet. Treffpunkt ist der Veranstaltungssaal. Der Eintritt ist frei.
Das "Forum Zeitgeschichte" trifft sich seit 2004, um unter...
mehr lesen...
Smartphone-Sprechstunde: Stadtbibliothek Osnabrück hilft bei Problemen mit dem eigenen Gerät
Die Stadtbibliothek am Markt, Markt 1, bietet am Mittwoch, 13. Dezember, zwischen 11 und 12.30 Uhr sowie am Montag, 18. Dezember, zwischen 14 und 15:30 Uhr bei der Smartphone-Sprechstunde Hilfe bei Problemen mit dem eigenen Gerät. Wie verschicke ich ein Foto? Wie nutze ich WhatsApp? Fachkundige Bibliotheksmitarbeitende stehen bereit, um diese und ähnliche Fragen verständlich zu beantworten. In 15-minütigen Einzelgesprächen werden die Probleme der Teilnehmenden gezielt angegangen. Auch Fragen zu Tablets sind möglich.
Die Teilnahme ist...
mehr lesen...
Jetzt Vorschläge für Veranstaltungsreihe "50 Jahre Osnabrücker Erlebniswochen 60+" einreichen
Die Osnabrücker Erlebniswochen 60+ (ehemals Seniorenwochen) feiern im Jahr 2024 ihr fünfzigjähriges Jubiläum und finden unter dem Motto "Neue Wege miteinander" vom 23. August bis zum 6. Oktober 2024 statt.
Wie in den vergangenen Jahren möchte die Fachstelle Senioren in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat der Stadt Osnabrück und vielen anderen langjährigen Kooperationspartnern ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm für Menschen ab 60+ anbieten. Angefangen mit einer großen Eröffnungsveranstaltung und mit Handy-Schnupperkursen,...
mehr lesen...
Neubau macht die Grundschule Atter fit für die Zukunft
Es ist die umfangreichste Maßnahme für die Umstellung einer Grundschule auf den Ganztagsbetrieb in Osnabrück und auch die teuerste: Am Freitag hat Oberbürgermeisterin Katharina Pötter den Neubau an der Grundschule Atter besucht. Dass die Stadt an diesem Standort einen größeren Aufwand betrieben hat, liegt daran, dass es sich nicht um eine gewöhnliche Einführung des Ganztages handelt, sondern auch am schnellen Wachstum der Schule.
Und das hängt wiederum mit einem neu entstehenden Viertel in dem Stadtteil zusammen: dem Landwehrviertel. Weil...
mehr lesen...
1 2 3 Kamishibai und „Adam und seine Tuba“
Der Kinder- und Jugendbereich der Stadtbibliothek Osnabrück lädt am Dienstag, 19. Dezember, Kinder ab drei Jahren um 16 Uhr zu einem Bilderbuchnachmittag mit dem Kamishibai ein. Gezeigt wird das Bilderbuch "Adam und seine Tuba" von Žiga X Gombač, illustriert von Maja Kastelic und übersetzt von Alexandra Natalie Zaleznik, das 2022 im Verlag NordSüd erschienen ist.
Die Purzlovskis sind eine echte Zirkusfamilie und begeistern jeden, der die Vorführungen in ihrem großen Zelt besucht. Nur Adam, der Jüngste, scheint kein artistisches Geschick zu...
mehr lesen...