Alle Meldungen: Stadt Osnabrück
Presse-Einladung: Oberbürgermeisterin ehrt Sportlerinnen und Sportler für hervorragende Leistungen
Die Stadt Osnabrück würdigt die Leistungen von Sportlerinnen und Sportlern, die 2024 hervorragende Leistungen gebracht haben. Ausgezeichnet werden die Schwimmer Daniel Olenberg und Jonathan Turck sowie Sarah Bolsmann und Christin Nimtz (Beach Tennis). Bürgermeisterin Eva-Maria Westermann empfängt sie im Rahmen einer
besonderen Sportlerehrung
am Dienstag, 28. Januar, um 16 Uhr
im Friedenssaal des historischen Rathauses.
Hierzu sind Sie herzlich eingeladen.
mehr lesen...
Städtische Musik- und Kunstschule unterstützt soziale Projekte
Die städtische Musik- und Kunstschule konnte im Rahmen ihres traditionellen Adventskonzert in der Barbarakirche im Dezember Spenden in Höhe von über 1500 Euro sammeln. Schulleiter Jörg Ulrich Krah übergab nun diesen Betrag an Hermann Große-Marke von der Osnabrücker Tafel und Jürgen Römer für das Wohltätigkeitsprojekt der Gemeinde St. Barbara zu jeweils gleichen Teilen. Die Spenden kommen direkt sozialen Projekten zugute.
mehr lesen...
Warum Boden eine zentrale Lebensgrundlage ist
Führung zum Thema Boden im Museum am Schölerberg
Der Boden unter unseren Füßen ist, gemeinsam mit Wasser und Luft, eine zentrale Lebensgrundlage für den Menschen. Das Museum am Schölerberg lädt am Sonntag, 2. Februar, um 11 Uhr zu einer besonderen Führung zum Thema Boden ein, in dem alle Facetten zu der oft unterschätzten Ressource beleuchtet werden.
Als Lebensgrundlage hat der Boden viele elementare Funktionen: Wir produzieren über 90 Prozent unserer Lebensmittel auf und durch Böden, sie filtern und speichern unser Wasser und sind auch als Kohlenstoffsenke für das globale Klima von großer...
mehr lesen...
Presse-Einladung: Stadt und Landkreis Osnabrück verleihen gemeinsam ihre Naturschutzpreise
Naturnahe Vorgärten verbessern die Lebensbedingungen für Tiere und Pflanzen, leisten einen wichtigen Beitrag für die Biodiversität und werten das Ortsbild auf. Die Stadt Osnabrück mit finanzieller Unterstützung der Haarmann-Stiftung – Umwelt und Natur sowie die Naturschutzstiftung des Landkreises Osnabrück würdigen mit ihren Naturschutzpreisen deshalb solche Gärten.
In einer gemeinsamen Veranstaltung werden nun jeweils drei Preisträgerinnen und Preisträger aus dem Landkreis und der Stadt Osnabrück im Beisein von Landrätin Anna Kebschull,...
mehr lesen...
Osnabrücker Biodiversitätsstrategie: Stadt lädt am 10. Februar zum Auftakt mit Multivisionsvortrag
„OSNATÜRLICH – Für mehr Artenvielfalt“
Klimawandel und veränderte Flächennutzung beeinflussen die Biodiversität in Städten; auch in Osnabrück sind Auswirkungen auf Tier- und Pflanzenarten und ihre Lebensräume spürbar. Hier will die Stadt Handlungsoptionen aufzeigen: Zusammen mit der Hochschule Osnabrück erarbeitet sie eine kommunale Biodiversitätsstrategie, die sie gemeinsam mit den Osnabrückerinnen und Osnabrückern voranbringen möchte. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich in das Projekt "OSNATÜRLICH – Für mehr Artenvielfalt" einzubringen.
"Die Auswirkungen...
mehr lesen...
Erneuter Bombenverdacht im Lokviertel: 11.800 Menschen müssen am 16. Februar ihre Häuser verlassen
Bei der baubegleitenden Sondierung im Lokviertel wurden weitere vier Verdachtspunkte identifiziert, an denen Blindgänger vermutet werden. 11.800 Menschen innerhalb eines Evakuierungsradius von einem Kilometer müssen deshalb am Sonntag, 16. Februar, bis 7 Uhr ihre Wohnungen verlassen haben. Anders als bei der Maßnahme im November liegen das Marienhospital und das Christliche Kinderkrankenhaus diesmal außerhalb des Evakuierungsgebietes, da die Verdachtspunkte näher zusammenliegen und östlicher, also weiter entfernt auf dem Grundstück.
Betroffen...
mehr lesen...
Antragstellung für Zuschüsse aus dem städtischen Förderprogramm „Osnabrück saniert“ nicht mehr möglich
Menschen mit Wohneigentum im Stadtgebiet konnten bisher Fördermittel aus dem Programm "Osnabrück saniert" für Dämmung und Photovoltaikanlagen in Anspruch nehmen. Nun stehen aus dem Budget für 2024 keine Mittel mehr zur Verfügung. Eine Antragstellung ist daher nicht mehr möglich.
Aller Voraussicht nach wird es im Mai eine Neuauflage des Programms geben. Der Rat hat bereits Mittel in Höhe von zwei Millionen Euro für das Programm beschlossen. Wie die Förderbedingungen ausgestaltet werden, steht noch nicht fest. In der Vergangenheit sind zum...
mehr lesen...
Zumbakurs für Erwachsene im Gemeinschaftszentrum Lerchenstraße hat noch Plätze frei
Bei Zumba geht es um Spaß an der Musik und an kreativen Bewegungen. Die Trainingsmethode kombiniert Aerobic mit lateinamerikanischen und internationalen Tänzen. Das Gemeinschaftszentrum Lerchenstraße bietet einen Kursus an. Er findet immer donnerstags von 20 bis 21 Uhr statt. Ende ist am 26. Juni. Kosten - je nach Beginn - anteilig vier Euro pro Stunde. Anmeldung im Büro des Gemeinschaftszentrum unter 0541 - 323-7530 oder per E-Mail gz-lerchenstrasse@osnabrueck.de.
mehr lesen...
Modellversuch beendet: Auf der Iburger Straße gilt wieder Tempo 50
Seit Ende April 2023 galt auf der Iburger Straße im Zuges eines Modellversuchs des Landes Niedersachsen Tempo 30. Nachdem der Versuch zum Jahreswechsel ausgelaufen war, wurden jetzt die Tempo-30-Schilder entfernt und die Ampelschaltung wieder auf Tempo 50 umgestellt.
Mit dem Modellversuch sollte auf der Iburger Straße zwischen Rosenplatz und Pattbrede untersucht werden, welche Effekte Tempo 30 auf einer innerörtlichen Hauptverkehrsstraße auf Luftqualität, Lärmemissionen, Verkehrsfluss und Unfallgeschehen hat. Weiterhin sollte die Akzeptanz...
mehr lesen...
Nie wieder Krieg: Lyrik-Konzert zu Bertolt Brecht in deutscher und türkischer Sprache
Zu einem musikalisch-lyrischen Nachmittag mit einem Programm der Lyrik Bertolt Brechts laden der Verein "Kultur am Gertrudenberg e.V." in Kooperation mit dem Büro Friedenskultur der Stadt Osnabrück. Die Veranstaltung mit dem Ensemble um den Komponisten Ismail Türker und der Sängerin Seda Devran findet am Sonntag, 9. Februar, um 17 Uhr statt im "Treffpunkt für Kunst und Kultur" des AMEOS-Klinikums, Gertrudenring 5, Osnabrück.
Der als Dramatiker bekannte Schriftsteller setzt auch in seinem lyrischen Werk mit über 2000 Gedichten ein Zeichen für...
mehr lesen...
Stadt Osnabrück sucht Veranstaltungsvorschläge für die 51. Erlebniswochen 60+
Die 51. Osnabrücker Erlebniswochen 60+ finden vom 5. September bis zum 12. Oktober 2025 statt. Dabei soll besonders das 50-jährige Bestehen des Seniorenbeirates gefeiert werden.
Wie in den vergangenen Jahren möchte die Fachstelle Senioren in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat der Stadt Osnabrück und vielen anderen langjährigen Kooperationspartnerinnen und -partnern ein abwechslungsreiches Programm für Menschen ab 60 Jahren anbieten. In diesen Programmpunkten soll sich die vielfältige Angebotslandschaft in Osnabrück widerspiegeln, passend zu...
mehr lesen...
Gemeinsam gemütlich lesen: Silent Reading Party im Shock Records Café
Die Silent Reading Party der Stadtbibliothek Osnabrück findet am Freitag, 31. Januar, ab 19 Uhr im Shock Records Café, Hasestraße 66, statt.
Lesen ist an sich meist eine einsame Angelegenheit. Die Silent Reading Party ändert das: Man trifft sich an einem gemütlichen, einladenden Ort, um gemeinsam – aber jeder für sich – in Ruhe zu lesen. Alle bringen ein Buch mit, schalten das Handy aus, bestellen sich ein Getränk und lesen. Hierbei entsteht eine besondere Stimmung, eine ansteckende Entspannung und Konzentration. Die Silent Reading Party ist...
mehr lesen...
1 2 3 - Kamishibai und „Ein Inne halten“
Der Kinder- und Jugendbereich der Stadtbibliothek Osnabrück lädt für Dienstag, 28. Januar, Kinder ab drei Jahren um 16 Uhr zu einem Bilderbuchnachmittag mit dem Kamishibai ein. Gezeigt wird das Bilderbuch "Ein Inne halten", geschrieben von Jutta Degenhardt und illustriert von Carola Sieverding, das 2024 im Verlag arsEdition erschienen ist.
Als Joni nach Hause kommt, wartet ein Paket auf den Stufen vor ihrer Haustür. Die Überraschung ist groß, als sich darin ein kleines Inne befindet – ein flauschiges, süßes Wesen, das sie noch nie gesehen hat....
mehr lesen...
Deutscher Friedenspreis für Fotografie ruft zur Teilnahme am Wettbewerb auf
Zum vierten Mal ruft die Friedensstadt Osnabrück die internationale Gemeinschaft der professionellen Fotografinnen und Fotografen auf, ihre Arbeiten zum Thema Frieden beim Deutschen Friedenspreis für Fotografie 2025 einzureichen. Ins Leben gerufen wurde der Preis 2019 als ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Osnabrück und des Papierherstellers Felix Schoeller, das seit 1895 als Pionier für die Herstellung von Spezialpapieren für Fotografie gilt.
Ab dem 20. Januar 2025 können Profifotografinnen und -fotografen ihre Arbeiten einreichen. Die...
mehr lesen...
„Parolen aus dem Koffer“ – Spuren des Widerstands in Osn-abrück 1933–45
Ausstellung von Manfred Blieffert im Erich Maria Remarque-Friedenszentrum
Unterschiedlichen Formen lokalen Widerstands gegen das NS-Regime widmet sich Manfred Blieffert mit seiner Ausstellung "‚Parolen aus dem Koffer‘ – Spuren des Widerstands in Osnabrück 1933–45" im Erich Maria Remarque-Friedenszentrum, die vom 27. Januar bis 23. März künstlerisch die Möglichkeiten demonstriert, kritische Flugblätter und politische Parolen selbst noch unter den widrigsten Bedingungen etwa mit dem Koffer oder einer Flugblattabwurfvorrichtung zu verbreiten. Doch sind es vor allem die Menschen, die unter hohem persönlichen Risiko...
mehr lesen...
Stadt gestaltet Bahnhofsvorplatz um: Bessere Wege für Fußgänger und Radfahrende
Die Stadt Osnabrück beginnt in Kürze mit der Umgestaltung des südlichen Bahnhofsvorplatzes. Der Bereich zwischen Busbahnhof und dem Gebäudekomplex mit Kino, Schnellrestaurant und Post soll für Fußgänger und Radfahrende sicherer, komfortabler und barrierefreier werden. Unter anderem soll die Zufahrt zur 2023 eröffneten Radstation über einen sogenannten Radboulevard erleichtert und attraktiver gemacht werden; für Menschen mit einer Sehbehinderung wird ein weitreichendes taktiles Leitsystem bis an den Bahnhofseingang eingerichtet. Zugleich werden...
mehr lesen...
Neues Überschwemmungsgebiet der Düte in Osnabrück: Einschränkungen für Anlieger
Mit der Identifikation von Überschwemmungsgebieten trägt der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) zum vorbeugenden Hochwasserschutz bei. Nun hat er an der Düte in Stadt und Landkreis Osnabrück gefährdete Flächen neu ermittelt. Das hat auch Auswirkungen für die direkten Anlieger.
Als Überschwemmungsgebiete werden jene Flächen ausgewiesen, die bei einem statistisch einmal in 100 Jahren auftretenden Hochwasserereignis überschwemmt werden. Es handelt sich dabei also nicht um eine behördliche,...
mehr lesen...
Energieverbrauch städtischer Liegenschaften auf niedrigstem Stand seit dem Basisjahr 2003
Die Verwaltung der Stadt Osnabrück macht auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040 Fortschritte. So ist der Energieverbrauch der städtischen Liegenschaften 2023 auf das niedrigste Niveau seit dem Basisjahr 2003 gesunken. Das geht aus dem jüngsten Bericht hervor, der die Verbräuche, Kosten und Maßnahmen des Jahres 2023 darlegt. Er zeigt, dass der Wärmebedarf in diesen 20 Jahren witterungsbereinigt um 30,9 Prozent gesunken ist. Trotz der rasanten Technisierung und des vergrößerten Gebäudebestandes stieg der Strombedarf in diesem Zeitraum um...
mehr lesen...
„Sendung mit der Maus“ erzählt die Geschichte von Felix Nussbaum
Anlass ist der „Internationale Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“
"Die Sendung mit der Maus" war zu Gast im Felix-Nussbaum-Haus. Die Folge der beliebten WDR-Kindersendung, die dabei entstanden ist, beschäftigt sich nicht nur mit der tragischen Geschichte des Osnabrücker Malers: Felix Nussbaum hat auch ein Drehbuch verfasst, das lange verschollen war und jetzt zum ersten Mal verfilmt wurde. "Pit und Peggs Traumreise" wird als Lachgeschichte zu sehen sein. Anlass für die besondere Folge der beliebten Kindersendung aus dem Museumsquartier Osnabrück ist der "Internationale Tages des Gedenkens an die Opfer des...
mehr lesen...
MKS NITE: „Kombinationen“ fällt aus
Die für den morgigen Freitag angekündigte Veranstaltung MKS NITE mit dem Thema "Kombinationen" fällt krankheitsbedingt aus. Zum dem Konzert mit Nicole Goedereis-Buller (Querflöte), Astrid Stiening (Klarinette) und Katharina Betten (Saxophon) und der Pianistin Verena Müller hatte die städtische Musik- und Kunstschule für 20 Uhr in die Kunstwerkstatt (Johannistorwall 12 a) eingeladen.
mehr lesen...