Volltext in Meldungen suchen

Alle Meldungen: Emschergenossenschaft / Lippeverband

14.07.2025 - Emschergenossenschaft / Lippeverband

Emscher-Delta am Rhein ist fertiggestellt
Emschergenossenschaft schließt Arbeiten an neuer Mündungsaue ab. Rund 85 Millionen Euro hat der Wasserwirtschaftsverband für einen verbesserten Hochwasserschutz und die Steigerung der Artenvielfalt in der Emscher investiert.

© Rupert Oberhäuser/EGLV Einst floss die Emscher schnurgerade und in einem Korsett aus Steinplatten gefangen in Richtung des nahezu monumentalen Absturzbauwerks, über das sich der zentrale Fluss des Ruhrgebietes in den Rhein ergoss. Das alles gehört nun der Vergangenheit an: Nachdem die Emschergenossenschaft bereits im November 2022 die neue, um rund 500 Meter nach Norden verlegte Mündung der Emscher in den Rhein einweihen konnte, sind nun ganz aktuell auch die letzten Arbeiten an der neuen Aue abgeschlossen worden. Das Großprojekt, bei dem der Wasserwirtschaftsverband rund 85 Millionen Euro in die Verbesserung des Hochwasserschutzes und die Förderung der Artenvielfalt in der Emscher investierte, beinhaltete nicht nur die Verlegung der Mündung – vielmehr ist ein komplett neues, blaugrünes Emscher-Delta entstanden. Ein Natur-Idyll, das längst im umfangreichen Maße zur Wiederbesiedelung der Emscher mit Fischen aus dem Rhein beigetragen hat. Die neue Emscher-Mündung bei Dinslaken und Voerde bietet nicht nur Mehrwerte für Flora und Fauna, sondern auch für die Menschen: Die neuen Wegeverbindungen, die die Emschergenossenschaft rund um das Emscher-Delta und den idyllisch gelegenen Hof Emschermündung geschaffen hat, sind nun ebenfalls freigegeben und laden zum Erleben und Erfahren des blaugrünen Wandels an der Emscher ein.

mehr lesen...


11.07.2025 - Emschergenossenschaft / Lippeverband

Fitnessstudio im Grünen
Kostenloses Training für alle: Sportbox bringt Schwung in den BernePark

© Rupert Oberhäuser / EGLV Ab sofort heißt es im BernePark: trainieren ohne Mitgliedschaft, ohne Ausrüstung, aber mit viel frischer Luft. Ob spontan am Feierabend oder als wöchentliche Verabredung mit Freundinnen und Freunden, ob eifrige Sportlerinnen oder Anfänger: Der BernePark lädt ab sofort zur gesunden Bewegung im Freien ein. Alles, was man dafür braucht, befindet sich in unserer neuen Sportbox – randvoll gefüllt mit einer Vielzahl von Sportgeräten, die komplett kostenlos direkt vor Ort genutzt werden können. Die Box ist ein neues Angebot der Kooperation „Gesund an der Emscher!“ von KNAPPSCHAFT und Emschergenossenschaft.

mehr lesen...


07.07.2025 - Emschergenossenschaft / Lippeverband

Blaualgen im Rotbachsee
Lippeverband rechnet mit besorgniserregender Ausbreitung bis September

© Julian Emre/EGLV Der Verdacht auf Blaualgen im Rotbachsee hat sich bestätigt. Der Lippeverband hat rund um den Rotbachsee Warnschilder aufgestellt. Der Wasserwirtschaftsverband warnt Spaziergänger*innen vor Kontakt mit dem Seewasser. Ebenso sollten Hunde nicht aus dem Rotbachsee trinken oder darin baden. Grund für eine besorgniserregende Ausbreitung der Blaualge könnte die anhaltende Hitze in dem stehenden Gewässer sein. Der Lippeverband geht davon aus, dass der See noch bis September mit den gesundheitsschädlichen Bakterien befallen sein wird – für einen Rückgang der Blaualgen im See müssen die Temperaturen unter zwölf Grad sinken.

mehr lesen...


04.07.2025 - Emschergenossenschaft / Lippeverband

Juni erneut deutlich zu trocken
Niederschlagsauswertung von Emschergenossenschaft und Lippeverband

© Meike Beste/EGLV Im Juni setzte sich die Serie trockener Monate im Gebiet der Emschergenossenschaft und des Lippeverbands (EGLV) fort. Die Niederschlagsauswertungen der beiden Wasserwirtschaftsverbände zeigen, dass bereits Februar, März und Mai unter dem langjährigen Mittel lagen – der Juni reiht sich nahtlos ein.

mehr lesen...


04.07.2025 - Emschergenossenschaft / Lippeverband

Seltene Edelkrebse zurück im Emscher-Gebiet
Renaturierungsmaßnahmen der Stadt Herne und der Emschergenossenschaft ermöglichen Besiedelung des Ostbachs mit der regional vormals ausgestorbenen Tierart

© Bande für Gestaltung/EGLV Der im Zuge der Verschmutzung der Emscher hierzulande ausgestorbene Edelkrebs ist wieder zurück im Emscher-System! Hernes Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda und Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft, haben nun einige Exemplare im Ostbach ausgesetzt. Voraussetzung für die Rückkehr der ehemals weit verbreiteten Art waren vorlaufende Renaturierungsmaßnahmen der Emschergenossenschaft und aktuell der Stadt Herne. Die kleinen Schalentiere wurden nun im Rahmen eines nordrhein-westfälischen Projektes für die Wiederansiedlung in geeigneten Gewässern gezüchtet. Mit der Besatzmaßnahme leisten die Emschergenossenschaft und die Stadt Herne einen wertvollen Beitrag zur Stärkung der Artenvielfalt in der Emscher-Region.

mehr lesen...


03.07.2025 - Emschergenossenschaft / Lippeverband

Klimaanpassung: Datteln auf dem Weg zur Schwammstadt
Stadt Datteln gehört jetzt zur Zukunftsinitiative Klima.Werk. Lippeverbandsvorstand und Vertreter*innen des kommunalen Netzwerks heißen neues Mitglied willkommen

© Stadt Datteln Extremes Wetter mit Starkregen oder Hitze nimmt als Folge des Klimawandels zu. Regenwasser spielt bei der Anpassung an die veränderten Umstände in Städten eine zentrale Rolle. Die Zukunftsinitiative Klima.Werk setzt sich für den Umbau von öffentlichen und privaten Infrastrukturen ein – und hat mit der Stadt Datteln ein neues Mitglied. Damit wächst das Netzwerk von Emschergenossenschaft, Lippeverband und Kommunen und Datteln verpflichtet sich zum Handeln für eine klimaresiliente Region.

mehr lesen...


03.07.2025 - Emschergenossenschaft / Lippeverband

Klimaanpassung: Oer-Erkenschwick auf dem Weg zur Schwammstadt
Stadt Oer-Erkenschwick gehört jetzt zur Zukunftsinitiative Klima.Werk. Lippeverbandsvorstand und Vertreter*innen des kommunalen Netzwerks heißen neues Mitglied willkommen

© Stadt Oer-Erkenschwick Extremes Wetter mit Starkregen oder Hitze nimmt als Folge des Klimawandels zu. Regenwasser spielt bei der Anpassung daran in Städten eine zentrale Rolle. Die Zukunftsinitiative Klima.Werk setzt sich für den Umbau von öffentlichen und privaten Infrastrukturen ein – und hat mit der Stadt Oer-Erkenschwick ein neues Mitglied. Damit wächst das Netzwerk von Emschergenossenschaft, Lippeverband und Kommunen und Oer-Erkenschwick verpflichtet sich zum Handeln für eine klimaresiliente Region.

mehr lesen...


03.07.2025 - Emschergenossenschaft / Lippeverband

Großprojekt HaLiMa: Baubeginn an der Südaue steht bevor
Lippeverband lädt in der kommenden Woche zur Informationssprechstunde ein

© Jörg Saborowski/EGLV Gleich zwei Meilensteine werden im Juli am Hochwasser- und Naturschutzprojekt in Haltern-Lippramsdorf/Marl (HaLiMa) erreicht: An der Nordaue stellt der Lippeverband einen weiteren Teilbereich fertig mit dem Ziel, sämtliche Arbeiten an der Nordaue bis September abzuschließen. Währenddessen werden auf der Südseite die Vorbereitungsarbeiten des Deichneubaus und der Auengestaltung ebenfalls in diesem Monat abgeschlossen. Vorher beantwortet Projektleiter Gerhard Formanowicz wieder Fragen von interessierten Bürger*innen zum Bauprojekt in einer Informationssprechstunde. Diese findet am kommenden Mittwoch, 9. Juli, von 15 Uhr bis 17 Uhr im Baucontainer am Oelder Weg statt.

mehr lesen...


02.07.2025 - Emschergenossenschaft / Lippeverband

Grotenbach und Kirchhörder Bach: Blaugrüner Wandel durch umfangreiche Renaturierung
Emschergenossenschaft gibt gemeinsam mit den Städten Witten und Dortmund Startschuss für das Großprojekt, in das 14 Millionen Euro investiert werden

© Svenja Wolf/EGLV Auf den Stadtgebieten von Dortmund und Witten erwachen bald zwei Flüsse zu neuem Leben: die einst offenen Schmutzwasserläufe Grotenbach und Kirchhörder Bach. Die Emschergenossenschaft beginnt ab Mitte Juli die ökologische Umgestaltung beider Gewässer auf einer Länge von über sechs Kilometern. In diesem Zuge saniert der Wasserwirtschaftsverband auch den Witten-Annen-Kanal auf einer Länge von zirka 1,3 Kilometern. Die Maßnahmen, in die insgesamt rund 14 Millionen Euro investiert werden, sollen im Sommer 2028 abgeschlossen sein. Gemeinsam mit der Stadt Witten und der Stadt Dortmund gab die Emschergenossenschaft den Startschuss für die Maßnahme.

mehr lesen...


26.06.2025 - Emschergenossenschaft / Lippeverband

Mitmachen erwünscht: Am Tag der Gießkanne gemeinsam Bäume retten
Das Netzwerk „Deutschland gießt“ ruft am 4. Juli zum Gießen von Stadtgrün auf. Aktiver Beitrag für Klimaanpassung und Klimaschutz

© G. Kaemper/Stadt Gelsenkirchen Das Netzwerk „Deutschland gießt“, zu dem auch die Zukunftsinitiative Klima.Werk gehört, ruft am bundesweiten Tag der Gießkanne am Freitag, 4. Juli, Bürgerinnen und Bürger dazu auf, Stadt- und Straßenbäume mit Wasser zu versorgen. Ziel ist es angesichts zunehmender Hitze- und Trockenphasen ein sichtbares Zeichen für Klimaanpassung und Klimaschutz zu setzen. Alle können mitmachen beim Erhalt von grüner Infrastruktur.

mehr lesen...


25.06.2025 - Emschergenossenschaft / Lippeverband

Lippeverband baut neues Trennsystem in Hamm-Ostwennemar
Abschnittsweise Vollsperrung der Straßen Mennenkamp und Lohkamp

© Kalhh / Pixabay Im Stadtteil Ostwennemar baut der Lippeverband auf einer Strecke von rund 800 Metern neue Regenwasser- und Schmutzwasserkanäle. Die Baumaßnahme startet an diesem Montag, 30. Juni, und dauert voraussichtlich zwei Jahre. Abschnittsweise werden in diesem Zeitraum die Straßen Mennenkamp und Lohkamp vollständig gesperrt. Der Lippeverband bittet um Verständnis.

mehr lesen...


25.06.2025 - Emschergenossenschaft / Lippeverband

Tadashi Kawamatas Baumhäuser an der Boye
„Tree Hut on the Wall“: Auf Einladung der Emschergenossenschaft realisierte der Künstler Tadashi Kawamata eine künstlerische Arbeit an dem renaturierten Gewässer

© Rupert Oberhäuser/EGLV An der Boye gibt es seit Kurzem ein ganz besonderes Kunstwerk zu entdecken: Die berühmten „Tree Huts“, die der Künstler Tadashi Kawamata weltweit installiert, montierte er nun auch an einer ehemaligen Stützwand des Abwasserkanals Boye, die einst für den Bau des Kanals benötigt wurde. Seit 2023 sind die Renaturierungsmaßnahmen an der Boye – einem Nebenlauf der Emscher, der durch Bottrop und Gladbeck fließt – abgeschlossen. Im Zuge der Umgestaltung und Revitalisierung der Boye hat die Emschergenossenschaft auf einer Länge von rund acht Kilometern neue Rad- und Fußwege angelegt, die dazu einladen, den Fluss zu erkunden. Hier soll zukünftig die Landschaft der Boye auch durch Kunst bereichert werden – ähnlich wie an der Emscher. Das Kawamata-Kunstwerk ist dabei nicht das erste.

mehr lesen...


25.06.2025 - Emschergenossenschaft / Lippeverband

Emscher-Strandtag in Gelsenkirchen: Beteiligungsformat für Bürgerinnen und Bürger
An diesem Freitag, 27. Juni, von 11 bis 16 Uhr an der Schwarzbach-Mündung

© Rupert Oberhäuser/EGLV Rein in die Flip-Flops, Sonnenbrille auf und ab in den Liegestuhl: An den Uferbereichen rechts und links der Emscher sollen zukünftig weitere Räume für Begegnung, Entspannung und Naturerlebnis geschaffen werden – Orte, an denen die Bürgerinnen und Bürger die Emscher neu wahrnehmen und erleben können: die Emscher-Strände. Konkrete Pläne gibt es für den Natur- und Wasser-Erlebnis-Park in Castrop-Rauxel/Recklinghausen – dort liegt bereits die Sandfläche – und in der Nähe der Schwarzbachmündung in Gelsenkirchen/Nähe Stadtgrenze Essen. Doch was würde einen Emscher-Strand zu einem besonderen Ort machen, den man gerne besucht? Welche Atmosphäre stellt man sich dort vor und was soll dort erleb- und erfahrbar sein, auch wenn das Baden in der Emscher und ihren Nebenläufen nicht möglich ist? Über all dies und viel mehr möchte die Emschergenossenschaft mit den Menschen an der Emscher ins Gespräch kommen: Beim Emscher-Strandtag am Freitag, 27. Juni (11 bis 16 Uhr an der blauen Emscher-Brücke in Gelsenkirchen, Nähe „Am Bugapark“) können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger mit ihren Ideen für den neuen Emscher-Erlebnisort aktiv einbringen. Für das leibliche Wohl wird vor Ort gesorgt sein – unter anderem mit einem Eiswagen.

mehr lesen...


25.06.2025 - Emschergenossenschaft / Lippeverband

Lippeverband überprüft Talsperre am Rotbach
Während der turnusmäßigen Maßnahme kommt es zu zeitweisen Wegesperrungen

© Andreas Fritsche/EGLV Eine vertiefte Überprüfung seiner Talsperre am Rotbachsee führt der Lippeverband ab Montag, 30. Juni aus, um den ordnungsgemäßen Zustand des Hochwasserrückhaltebeckens sicherzustellen. Aufgrund vermehrten Baustellenverkehrs in diesem Bereich werden die Wege im nördlichen und westlichen Bereich des Rotbachsees gesperrt, eine entsprechende Umleitung für Spazierende und Radfahrende wird unter anderem östlich und südlich des Sees eingerichtet. Am Wochenende, wenn die Arbeiten ruhen, werden die Wegeverbindungen zwischenzeitlich wieder geöffnet.

mehr lesen...


24.06.2025 - Emschergenossenschaft / Lippeverband

Natur zum Staunen: Kinder und Jugendliche präsentieren ihre Lieblingstiere aus der Lippe
Halterner Schüler*innen erforschten Flora und Fauna im Blauen Klassenzimmer

© Rupert Oberhäuser/EGLV Ob Wasserschnecke, Weißstorch oder Libelle, sie alle haben eines gemeinsam: Sie leben an und in der Lippe. Was die kleinen Tiere besonders macht, zeigten die Schülerinnen und Schüler des Joseph-König-Gymnasiums und der Joseph-Hennewig-Schule in Haltern am See in einer kreativen Ausstellung im Blauen Klassenzimmer an der Stever. Die Ausstellung fand als krönender Abschluss des Projektes „Flora und Fauna an und in der Lippe“ des Lippeverbandes im Beisein des Halterner Bürgermeisters Andreas Stegemann und Liana Weismüller (Vorständin für Personal und Nachhaltigkeit beim Lippeverband) statt.

mehr lesen...


23.06.2025 - Emschergenossenschaft / Lippeverband

Keine Schmutzwassereinleitung in die Emscher
Bürger*innen hatten Verfärbungen im Fluss beobachtet, die Emschergenossenschaft kann jedoch Entwarnung geben: Es handelt sich um Regen- und Grundwasser

© Ilias Abawi Seit bereits mehr als drei Jahren ist die Emscher vollständig vom Abwasser befreit und wird in den kommenden Jahren Stück für Stück naturnah umgestaltet. Gleichwohl gehen von Zeit zu Zeit mehrere besorgte Anrufe aus dem Oberhausener Ortsteil Holten bei der Emschergenossenschaft ein – einige Anwohner*innen befürchteten, dass weiterhin Schmutzwasser in die Emscher gelangt, da im Bereich westlich des Holtener Bruchs trübe Wassereinleitungen zu beobachten waren. Die Emschergenossenschaft kann jedoch beruhigen und aufklären: Hierbei handelt es sich keineswegs um Schmutzwassereinleitungen, sondern um eine Mischung aus Regen- und Grundwasser aus dem Pumpwerk Oberhausen-Waldteichgraben – und dieses Gemisch hat naturgemäß eine trübe Färbung. Die leicht rotbraune Färbung wird durch Eisenockerbestandteile im Grundwasser hervorgerufen.

mehr lesen...


20.06.2025 - Emschergenossenschaft / Lippeverband

Die stillen Heldinnen und Helden der Daseinsvorsorge
Zum „Tag der Daseinsvorsorge“ am Montag, 23. Juni

© Andreas Fritsche/EGLV Jeden Tag kommen die Bürgerinnen und Bürger mit der Arbeit von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) in Berührung – zum Beispiel beim Betätigen der Klospülung oder beim Abwasch. Allerdings bleiben die fleißigen Hände, die alles am Laufen halten, meist unsichtbar – sie sind die stillen Held*innen der öffentlichen Daseinsvorsorge. Zum diesjährigen „Tag der Daseinsvorsorge“ (23. Juni), der unter dem Motto „Heldinnen und Helden der Daseinsvorsorge“ steht, rücken EGLV die unverzichtbare und zuverlässige Arbeit ihrer Beschäftigten in den Fokus.

mehr lesen...


20.06.2025 - Emschergenossenschaft / Lippeverband

Sanierung der Hochwasserschutzmauer an der Lippe in Lünen
70 Jahre alter Wall wird instand gesetzt

© EGLV Überschwemmte Flächen und nasse Keller – Hochwasser ist auch in der Lippe-Region ein zunehmend wichtiges Thema. Um weiterhin einen gesicherten Hochwasserschutz für die Stadt Lünen zu gewährleisten, saniert der Lippeverband ab Montag, 23. Juni, die Hochwasserschutzmauer in der Lünener Innenstadt. Dafür wird der Fuß- und Radweg zwischen Lange Straße und Kurt-Schumacher-Straße sowie zwischen Lange Straße und Graf-Adolf-Straße abwechselnd gesperrt. Die Arbeiten werden voraussichtlich etwa drei Monate andauern.

mehr lesen...


18.06.2025 - Emschergenossenschaft / Lippeverband

„3. Tag der lebendigen Emscher“: Mitmach-Aktionen am Hof Emscher-Auen
Buntes Programm für Groß und Klein lädt zum Entdecken ein

© Rupert Oberhäuser/EGLV Die Emscher ist seit nunmehr drei Jahren abwasserfrei – und die Natur kehrt in das Flusssystem zurück. Gemeinsam mit dem NABU NRW und weiteren Partnern untersucht die Emschergenossenschaft zum „3. Tag der lebendigen Emscher“ die Entwicklung der Artenvielfalt in der Region im Hochwasserrückhaltebecken Emscher-Auen an der Stadtgrenze Castrop-Rauxel/Dortmund. Am Sonntag, 29. Juni, können interessierte Bürgerinnen und Bürger von 11 bis 17 Uhr die Ereignisse vom Hof Emscher-Auen aus verfolgen. Ein breit gefächertes Angebot an Aktionen und Führungen lädt zum Mitmachen ein. Ausgebildete Forscher*innen beginnen bereits einen Tag vorher mit ihren Untersuchungen und erfassen 24 Stunden lang die Tier- und Pflanzenarten.

mehr lesen...


17.06.2025 - Emschergenossenschaft / Lippeverband

Als Bufdi für einen klimarobusten Stadtumbau arbeiten
Neue Bundesfreiwilligendienst-Stelle beim Klima.Werk von Emschergenossenschaft/Lippeverband. Bewerbung ab sofort möglich

© Zukunftsinitiative Klima.Werk/EGLV Vor Studium oder Ausbildung erste Berufserfahrungen sammeln oder sich, egal welches Alter, für eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe engagieren: Das geht beim Bundesfreiwilligendienst. Emschergenossenschaft/Lippeverband bieten eine solche Stelle bei der Zukunftsinitiative Klima.Werk an. Wer Interesse an den Themen Wasserhaushalt, Klimaanpassung und Naturschutz hat, sollte sich bewerben.

mehr lesen...


Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 416.451

Freitag, 18. Juli 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.