Alle Meldungen: Emschergenossenschaft / Lippeverband
Reich bebilderte Zeitreise entlang der Emscher
Offizieller Jubiläumsband zur 125-jährigen Geschichte der Emschergenossenschaft erschienen. Hunderte historische und aktuelle Aufnahmen zeigen den Wandel der Flusslandschaft von der braungrauen Kloake zur blaugrünen Oase
Zum 125. Geburtstag der Emschergenossenschaft ist nun ein offizieller Jubiläums-Bildband erschienen: „125 Jahre Emschergenossenschaft – Vom Industriefluss zum blaugrünen Leben“ nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine spannende und bunte Zeitreise von der Gründung 1899 bis in die blaugrüne Gegenwart. Umfassende Bildstrecken zeigen das Emscher-Gebiet von der Quelle in Holzwickede bis zur Mündung in den Rhein bei Dinslaken und Voerde. Durch die Kombination von historischen und aktuellen Aufnahmen wird der Wandel der Flusslandschaft über die Jahrzehnte veranschaulicht. Das Buch ist zum Preis von 42 Euro im Handel sowie direkt über den Verlag Kettler erhältlich.
mehr lesen...
Efeuweg in Hamm: Lippeverband erneuert Abwasserkanal
Vorbereitende Arbeiten beginnen bereits in der kommenden Woche
Der Lippeverband verlegt ab dem 20. Januar im Efeuweg nördlich der Schlehenstraße einen neuen Abwasserkanal auf einer Länge von 42 Metern. Zwei aktuell bestehende Kanäle werden künftig aufgegeben und im Zuge des Bauprojektes verdämmt. Vorbereitende Arbeiten werden bereits in der kommenden Woche beginnen. Die Maßnahme, in die der Lippeverband rund 170.000 Euro investiert, wird zirka drei Monate dauern.
mehr lesen...
Lippeverband erneuert sein Pumpwerk Bergkamen-Heil
Maßnahme beginnt am 14. Januar und dauert zirka zwei Jahre
Der Lippeverband erneuert ab der kommenden Woche sein mittlerweile in die Jahre gekommenes Oberflächenwasser-Pumpwerk Bergkamen-Heil, das ursprünglich bereits 1974 von der RAG errichtet wurde. Im Zuge der Erneuerung an gleicher Stelle in der Nördlichen Lippestraße werden auch die vorhandenen zwei jeweils 650 Meter langen Druckrohrleitungen saniert. Der Neubau des Pumpwerks und die Sanierung der Druckrohrleitung werden zirka 24 Monate dauern.
mehr lesen...
Vorbereitende Maßnahme für den nächsten Bauabschnitt des Großprojektes HaLiMa
Kommenden Dienstag startet der Lippeverband mit Arbeiten am südlichen Lippe-Ufer
Nach der Winterpause nimmt das Hochwasser- und Naturschutzprojekt Haltern-Lippramsdorf/Marl (HaLiMa) wieder Fahrt auf. Auf einer etwa drei Hektar großen Fläche rund um das Kunstwerk „Wasserstände“ vom Künstler Hermann Prigann nahe der Lippramsdorfer Straße entfernt der Lippeverband in der kommenden Woche auf dem Landstreifen zwischen Lippe und Wesel-Datteln-Kanal Büsche und bereitet das Areal vor, damit im Sommer die Baumaßnahme an der südlichen Lippeaue beginnen kann. Diese vorlaufenden Arbeiten werden bereits jetzt durchgeführt, um die Schutzzeiten im Frühjahr einzuhalten. Sie werden voraussichtlich eine Woche andauern.
mehr lesen...
Praxiswissen für Lehrkräfte – lebendiger Unterricht an Emscher und Lippe
Neue Online-Fortbildungsangebote vermitteln Wissen zur Flora und Fauna in der Region
Egal ob Lehrkräfte, Umweltbildner*innen oder Studierende – wer interessante Exkursionen an Emscher und Lippe durchführen möchte, für den ist das Wissen über lokale Tier- und Pflanzenarten relevant. Deswegen laden Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen am 14. Januar zu den Auftaktveranstaltungen der beiden Online-Fortbildungen „Unsere Gewässer erleben – Emscher und Lippe im naturwissenschaftlichen Unterricht“ (14 bis 16 Uhr) und „Biodiversität in der Ufervegetation“ (16 bis 16.45 Uhr) ein. In den Kursen erhalten die Teilnehmenden Anregungen, wie sie ihren Unterricht an den Gewässern noch spannender gestalten können. In beiden Themenbereichen werden Interessierte im Sinne einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) für einen nachhaltigen Wandel unserer Gesellschaft qualifiziert und ihre Kompetenzen gefördert. Weitere Informationen zu den Kursen und zur Anmeldung sind online unter www.eglv.de/bildungsengagement zu finden.
mehr lesen...
2024 war das wärmste Jahr an Emscher und Lippe seit 1931
Durchschnittliche Jahrestemperatur lag bei 12,3 Grad. Auch die Niederschlagsbilanz für das Kalenderjahr fällt überdurchschnittlich nass aus. Dagegen war der vergangene Dezember-Monat noch relativ trocken.
Die Niederschlagsbilanz von Emschergenossenschaft und Lippeverband für den Dezember 2024 fällt unterdurchschnittlich aus – anders als noch ein Jahr zuvor, als es infolge von anhaltendem Dauerregen zu wochenlangen Hochwässern in der Region kam. Die Bilanz für das gesamte Kalenderjahr 2024 fällt dagegen wiederum überdurchschnittlich nass aus. Eine neue Rekordmarke erreichte die durchschnittliche Jahrestemperatur: Mit im Mittel 12,3 Grad war 2024 das wärmste bisher aufgezeichnete Jahr an Emscher und Lippe seit 1931.
mehr lesen...
„Kawamata-Turm“ aufgrund von Vandalismusschäden vorübergehend gesperrt
Unbekannte hatten das Kunstwerk am Emscher-Weg massiv beschädigt
Der „Walkway and Tower“ von Tadashi Kawamata an der Stadtgrenze Recklinghausen/Castrop-Rauxel ist mutmaßlich über die Feiertage schwer beschädigt worden. Aufgrund dieser Vandalismusschäden, bei denen Holzteile des Gehsteges herausgerissen wurden, muss die Emschergenossenschaft das direkt an der Emscher-Promenade gelegene Kunstwerk vorübergehend sperren.
mehr lesen...
Die Emschergenossenschaft und die Erfindung des Ruhrgebietes
Buchvorstellung: Neue Perspektive auf den vor 125 Jahren gegründeten Wasserwirtschaftsverband
Wie und warum wurde das Ruhrgebiet „erfunden“ – und welche Rolle spielte die Emschergenossenschaft dabei? Aufschlussreiche Antworten auf diese Frage (und viele weitere) spüren die beiden Wissenschaftler*innen Prof. Dr. Eva-Maria Roelevink und Dr. Lutz Budrass in ihrer neuen Publikation „Die Macht der Entwässerung – die Emschergenossenschaft und die Erfindung des Ruhrgebiets“ (erschienen im transcript Verlag, ISBN: 978-3-8376-7431-6, auch als Open Access verfügbar) auf. Im Rahmen des von der Emschergenossenschaft erteilten Forschungsauftrags arbeiteten sie kritisch und unabhängig zu den Ursprüngen der Gründung von Deutschlands erstem Wasserwirtschaftsverband vor genau 125 Jahren. Zu Tage förderten Roelevink und Budrass Erkenntnisse, die eine bewusste Entscheidung der damals Raummächtigen in der Region für eine Trennung in einen „reichen Süden“ und in einen „dreckigen, proletarischen Norden“ nahelegen – kurzum: die „Erfindung“ des Ruhrgebiets! Gemeinsam mit der Emschergenossenschaft stellten die Autor*innen das Buch am Donnerstag – zwei Tage vor dem 125. Geburtstag der Emschergenossenschaft – im BernePark in Bottrop vor.
mehr lesen...
Hochwasserschutz: Emschergenossenschaft entfernt Weiden aus dem Rüpingsbach
Das im Gewässer stehende Gewächs würde sonst im Extremwetterfall für einen Aufstau sorgen
Zur Verbesserung des Abflusses im Rüpingsbach in Dortmund-Schönau wird die Emschergenossenschaft ab Montag, 9. Dezember, einige im Gewässerprofil wachsende Silberweiden entfernen. Die neben dem Gewässer gepflanzten Buchen bleiben erhalten. Die Maßnahme dient dem Hochwasserschutz und ist mit den Behörden abgestimmt.
mehr lesen...
Ein neuer Lernort in der Nähe des Hasseler Mühlenbachs
Gemeinsame Entwurfspräsentation des Blaugrünen Klassenzimmers von Lippeverband und Stadt Herten
In der Nähe des Hasseler Mühlenbachs in Herten-Bertlich entsteht bald ein Blaugrünes Klassenzimmer. An dem Freiluftlernort können insbesondere Kinder und Jugendliche der umliegenden Kitas und Schulen sowie Menschen mit Behinderung Natur, Wasser und Umwelt erforschen. Damit das Klassenzimmer auch zu „ihrem“ Lernort wird, sind die späteren Nutzer*innen maßgeblich an der Planung beteiligt, indem sie ihre Ideen durch Formate wie zum Beispiel Kreativwerkstätten mit einbringen können. Der Lippeverband und die Stadt Herten stellten den Beteiligten in der vergangenen Woche den Entwurf für das Blaugrüne Klassenzimmer vor.
mehr lesen...
Nasser Trend setzt sich auch im November fort
Niederschlagsbilanz fällt erneut überdurchschnittlich aus
Das neue Wasserwirtschaftsjahr 2025 (November 2024 bis Oktober 2025) ist im vergangenen Monat mit einem leicht überdurchschnittlichen Niederschlag gestartet. Das ergeben die hydrologischen Auswertungen der regionalen Wasserwirtschaftsverbände Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV). Im Emscher-Gebiet fielen im Gebietsmittel 71,8 mm – das 130-jährige Mittel liegt bei 67 mm (1 mm entspricht 1 Liter pro Quadratmeter). Im Lippe-Gebiet lag das Gebietsmittel für den November bei 69,4 mm, während das 130-jährige Mittel 64 mm beträgt. Interessant: Der Niederschlag im November fiel beinahe ausschließlich in der Zeit vom 10.11. bis zum 28.11 – das erste Drittel des Novembers war so gut wie niederschlagsfrei.
mehr lesen...
Gemeinsam Stadtbäume retten
Die städtische Kita Vonderort in Bottrop macht mit beim Projekt "Gießkannenheld:innen". Nachhaltiger Umgang mit Regenwasser und Vorsorge für Trockenzeiten
Am städtischen Kindergarten Vonderort in Bottrop wurde der erste Gießkannnenheld:innen-Tank im Rahmen der Kooperation „Gemeinsam für Emscher und Lippe“ aufgestellt – und weitere sollen folgen! Finanziert werden die nachhaltigen Regenwasser-Speicher mit Mitteln der Städtebauförderung und der Emschergenossenschaft.
mehr lesen...
Rapphofs Mühlenbach: Brücke Polsumer Weg ab Freitag wieder freigegeben
Lippeverband führt lediglich noch kleinere Restarbeiten durch
Die Brücke Polsumer Weg in Dorsten-Altendorf wird ab Freitag (29.11.) wieder für den öffentlichen Verkehr freigegeben. Im Anschluss erledigt der Lippeverband noch einige Restarbeiten, unter anderem am Brückengeländer.
mehr lesen...
125 Jahre Emschergenossenschaft: Emscher-Strand als neue Vision eines Flusses
Große Jubiläumsveranstaltung in der Jahrhunderthalle mit Bundeskanzler Olaf Scholz und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst – 1899 wurde in Bochum Deutschlands erster Wasserwirtschaftsverband gegründet
Mit über 300 Gästen und im Beisein von Bundeskanzler Olaf Scholz und des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst hat die Emschergenossenschaft am Donnerstag in der Bochumer Jahrhunderthalle ihr 125-jähriges Bestehen gefeiert – in der Stadt, in der am 14. Dezember 1899 Deutschlands erster Wasserwirtschaftsverband gegründet wurde. Die bisherige Historie der Emschergenossenschaft ist geprägt vom zunächst technischen Ausbau der Emscher-Gewässer zu einem System offener Schmutzwasserläufe einerseits und von der späteren Renaturierung derselbigen andererseits. Die Zukunft der Emschergenossenschaft dagegen hat bereits begonnen: Der Kampf gegen die Folgen des Klimawandels und die Verbesserung des Hochwasserschutzes bilden das nächste große Generationenprojekt, während gleichzeitig die mittlerweile wieder vom Abwasser befreiten und revitalisierten Gewässerlandschaften städtebaulich zu blaugrünen Erlebensräumen entwickelt werden. Was vor 125 Jahren kaum jemand für vorstellbar hielt, wird in 2025 wunderbare Realität: Die Emschergenossenschaft wird den ersten Emscher-Strand eröffnen.
mehr lesen...
Neue Rohrleitung beseitigt Geruchsproblem
Arbeiten des Lippeverbandes haben in dieser Woche begonnen
Seit Anfang 2019 ist der Lippeverband für den Betrieb des kommunalen Kanalnetzes der Gemeinde Nordkirchen zuständig. Mit dem Ausbau einer Abwasserdruckrohrleitung löst der Wasserwirtschaftsverband nun ein Geruchsproblem, das bereits lange vor der Übernahme des Kanalnetzbetriebes bestand. Die Arbeiten haben in dieser Woche begonnen.
mehr lesen...
Illegale Müllablagerungen am Landwehrbach werden beseitigt
Aufräumaktion erfordert zunächst umfassende Grünschnittarbeiten – Bereich wird anschließend eingezäunt
Nach einer Häufung von illegalen Müllablagerungen im Bereich des Landwehrbachs im Bereich der Herner Straße in Castrop-Rauxel bereitet die Emschergenossenschaft nun mit Unterstützung des EUV Stadtbetriebs Castrop-Rauxel die Räumung des Abfalls vor. Da zur Bergung des Mülls zunächst umfassende Grünschnittarbeiten erforderlich sind, musste vorab eine entsprechende Abstimmung mit den Naturschutzbehörden erfolgen. Nach Beseitigung des Mülls wird der betroffene Bereich des Landwehrbachs eingezäunt werden.
mehr lesen...
Renaturierung der Lippe auf einem guten Weg
Zahlreiche weitere Maßnahmen in der Planung bzw. bereits in der Umsetzung – Ziele der Wasserrahmenrichtlinie sind noch nicht erreicht
Auf dem Weg zur Gestaltung der Lippe vom längsten Fluss Nordrhein-Westfalens zum schönsten Gewässer des Landes ist der Lippeverband auf einem guten Weg. Das berichtete der Wasserwirtschaftsverband am Freitag auf seiner Jahreshauptversammlung in der Erich-Göpfert-Stadthalle in Unna. Zahlreiche Renaturierungsmaßnahmen sind bereits fertiggestellt oder aktuell in der Umsetzung – gleichzeitig ist aber auch noch eine Menge zu tun!
mehr lesen...
KORREKTUR: Welttoilettentag am Dienstag, 19. November
Kläranlagen von Emschergenossenschaft und Lippeverband reinigten 651.717.377 Kubikmeter Abwasser
Das Drücken einer Taste genügt und das Abwasser aus der Toilette verabschiedet sich in die Kanalisation. Am Dienstag, 19. November, ist Welttoilettentag. Als größter Betreiber von Kläranlagen in Deutschland geben Emschergenossenschaft und Lippeverband jährlich zu diesem Anlass bekannt, wie viel Abwasser im Vorjahr in ihren Kläranlagen gereinigt wurde: In den rund 60 Kläranlagen der beiden Wasserwirtschaftsverbände waren es 2023 insgesamt 651.717.377 Kubikmeter (im Vorjahr: 454.579.972).
mehr lesen...
Welttoilettentag am Dienstag, 19. November
Kläranlage in Bad Sassendorf reinigte 2.533.818 Kubikmeter Abwasser
Das Drücken einer Taste genügt und das Abwasser aus der Toilette verabschiedet sich in die Kanalisation. Am Dienstag, 19. November, ist Welttoilettentag. Zu diesem Anlass gibt der Lippeverband jährlich bekannt, wie viel Abwasser im Vorjahr in seinen Kläranlagen gereinigt wurde: In der Kläranlage Bad Sassendorf waren es 2023 insgesamt 2.533.818 Kubikmeter (im Vorjahr: 1.572.755).
mehr lesen...
Welttoilettentag am Dienstag, 19. November
Kläranlage in Bönen reinigte 9.778.358 Kubikmeter Abwasser
Das Drücken einer Taste genügt und das Abwasser aus der Toilette verabschiedet sich in die Kanalisation. Am Dienstag, 19. November, ist Welttoilettentag. Zu diesem Anlass gibt der Lippeverband jährlich bekannt, wie viel Abwasser im Vorjahr in seinen Kläranlagen gereinigt wurde: In der Kläranlage Bönen waren es 2023 insgesamt 9.778.358 Kubikmeter (im Vorjahr: 5.894.805).
mehr lesen...