Alle Meldungen: Stadt Winterberg
Vorschulkinder der Kindertagesstätte Arche Noah in Züschen pflanzen Bäume
Die Vorschulkinder der Kindertagesstätte Arche Noah haben während der Waldwoche gemeinsam mit dem Forstbetrieb der Stadt Winterberg Bäume gepflanzt und einiges über Bäume gelernt. So hat der Waldpädagoge des städtischen Forstbetriebes den Kindern im Wald die Waldregeln erklärt, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Bäume, die später von den Vorschulkindern eingepflanzt wurden. Dann war es endlich soweit und die Kinder konnten selber Bäume einpflanzen. "Wir haben unter anderem einen Mammutbaum eingepflanzt, den wir von einem Kindergartenvater...
mehr lesen...
Stadt Winterberg und der Breitbandkoordinator des Hochsauerlandkreises informieren über den Breitbandausbau in Winterberg
566 Häuser wurden durch verschiedene Förderprogramme an die Glasfaser angeschlossen | Ausbau wird im Rahmen der Gigabit Richtlinie 2.0 weiter vorangetrieben
Die Stadt Winterberg treibt in enger Zusammenarbeit mit dem Breitbandkoordinator des Hochsauerlandes, Ludger Laufer, den Glasfaserausbau in der Stadt Winterberg zielführend voran. In einer Bürgerinformationsveranstaltung berichteten jetzt Bürgermeister Michael Beckmann und der Breitbandkoordinator Ludger Laufer über den aktuellen Stand in Sachen Breitbandausbau in Winterberg. "Seit 2017 wurde bzw. werden 566 Häuser über verschiedenste Förderprogramme mit einem zukunftsfähigen Breitbandanschluss, der bis ins Haus gelegt wird, ausgebaut. Rund...
mehr lesen...
135.723 Euro Landesförderung zur Stärkung der Winterberger Innenstadt
Erfolgsprogramm Verfügungsfonds Anmietung kann damit in der Kernstadt weitergeführt werden | Einführung eines Zentrenmanagements
Gute Nachrichten aus Düsseldorf: Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung hat Fördergelder über 135.723 Euro zur Stärkung der Winterberger Innenstadt genehmigt. Damit kann die Stadt Winterberg den in 2021 eingeschlagenen Weg zur zeitgemäßen Entwicklung der Innenstadt weiter umsetzen. "Die Fördermittel sind eine erfreuliche und ideale Unterstützung unser bisher angestoßenen Maßnahmen zur Stärkung unserer Innenstadt. Schade ist, dass unser Förderantrag für den Anmietfonds für unsere die Orte mit Versorgungsfunktion,...
mehr lesen...
Stadt Winterberg erhält Fördermittel für die Umgestaltung des dörflichen Platzes rund um ehemaligen den Standort der „Alten Marienkapelle“ in Hildfeld
Ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk hat jetzt die Stadt Winterberg in Form eines Förderbescheides in Höhe von 38.578,31 Euro für die Umgestaltung des dörflichen Platzes rund um ehemaligen Standort der "Alten Marienkapelle" in Hildfeld bekommen. "Schon bei der Aufstellung des Integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes in 2017 und 2018 haben die Hildfelderinnen und Hildfelder die Idee entwickelt, dass der in die Jahre gekommene ehemaligen Standort der Alten Marienkapelle inklusive des Brunnes zu einem attraktiven Dorfmittelpunkt umgestaltet...
mehr lesen...
Unternehmen und Bürger sollen an Windkraft in Winterberg profitieren
Bitte an Flächeneigentümer, dass Grundstücke nicht an Projektierer verpachtet werden
Lange hat die Stadt Winterberg versucht, den Ausbau der Windkraft im Stadtgebiet Winterberg zu steuern. Doch 2022 war damit Schluss. Denn mit dem Wind-an-Land-Gesetz hat die Bundesregierung im vergangenen Jahr den Bundesländern Flächenvorgaben für die Ausweisung von sogenannten Windenergiegebieten gemacht. Diese müssen die Bundesländer bis spätestens 2032 umsetzen. Das Land NRW will diese Flächenvorgaben jedoch deutlich schneller, nämlich bis 2025 erfüllen und hat seinerseits Vorgaben zur Erreichung dieser Flächenziele auf den Weg gebracht....
mehr lesen...
Beleuchtungskonzept für die Winterberger Innenstadt
Stadtmarketingverein und Stadt Winterberg laden zu abendlichem Innenstadt-Spaziergang ein
Die Aufenthaltsqualität durch eine wirkungsvolle und abgestimmte Lichtinszenierung zu erhöhen – das ist neben einigen Maßnahmen der letzten zwei Jahren ein weiterer wichtiger Schritt für eine attraktive Gestaltung der Winterberger Innenstadt. Das Innenstadt-Beleuchtungskonzept ist ein Projekt aus dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept "Vision Winterberg 2030" und greift den Wunsch aus der damaligen Bürgerbeteiligung auf, die Innenstadt auch in der dunkleren Jahreszeit attraktiv zu gestalten. Der Stadtmarketingverein Winterberg mit seinen...
mehr lesen...
Thema Pflege stand im Mittelpunkt der Winterberger Sozialkonferenz
Bei der diesjährigen Winterberger Sozialkonferenz stand das Thema Pflege und Angebote für pflegende Angehörige im Mittelpunkt. So hat Isabell Hiob, die Einrichtungsleiterin vom Landhaus Fernblick, über das Thema "Pflegende stärken – Atempause für pflegende Angehörige" referiert. Das Landhaus Fernblick bietet für pflegende Angehörige ein besonderes Angebot an. So kann im Landhaus Fernblick die Kur gemeinsam mit einem pflegenden Angehörigen durchgeführt werden. Die Indikationen des Landhaus Fernblick liegen bei psychosomatisch/psychovegetative...
mehr lesen...
Stadt Winterberg lädt am 15.11.2023 zu einer Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema Breitband ins Rathaus ein
Schnelles Internet ist in allen Lebensbereichen – sei es im Beruf, in der Schule oder auch im privaten Umfeld – unverzichtbar geworden. Eine ausreichende Breitbandausstattung ist das A und O für den Alltag aller Menschen. Daher treibt die Stadt Winterberg den Glasfaserausbau in enger Zusammenarbeit mit dem Gigabitkoordinator des Hochsauerlandkreises, Ludger Laufer, seit vielen Jahren eng und zielführend voran. In einer Bürgerinformationsveranstaltung möchte die Stadt Winterberg nun gemeinsam mit dem Gigabitkooridnator umfangreich über das Thema...
mehr lesen...
Stadt Winterberg sucht weiteren Wohnraum zur Unter-bringung von geflüchteten Menschen
Bei der Aufnahme von Flüchtlingen stoßen die Kommunen immer mehr an ihre Grenzen. Sowohl finanziell als auch beim Thema Wohnraum. Der Ruf nach zusätzlicher Unterstützung von Bund und Land für die Kommunen, die rechtlich zur Aufnahme von Flüchtlingen verpflichtet sind, ist laut. Im Stadtgebiet Winterberg sind derzeit 204 Personen in Wohnungen untergebracht, welche die Stadt Winterberg angemietet hat. Damit ist der aktuell verfügbare Wohnraum der Stadt so gut wie ausgeschöpft. Die Stadt Winterberg sucht daher weiteren Wohnraum.
"Bisher konnten...
mehr lesen...
Stadt Winterberg will mit Wohnungsbaugenossenschaft bezahlbaren Wohnraum schaffen
Apartmenthaus soll auf Fläche oberhalb des Tennisplatzes in Winterberg im Fichtenweg entstehen | bis zum 15.11.2023 können sich Interessierte für Genossenschaftsanteile melden
Ausreichender Wohnraum, bedarfsgerecht und bezahlbar! Vor dieser zentralen Herausforderung stehen aktuell viele Städte und Kommunen. Auch bei der Stadt Winterberg steht dieses Thema weit oben auf der Agenda. Jetzt wurde der Öffentlichkeit ein Genossenschaftsmodell mit der Wohnungsbaugenossenschaft Hochsauerland vorgestellt. Entstehen soll im ersten Schritt im Fichtenweg oberhalb des Tennisplatzes ein Apartmenthaus mit 16 Wohneinheiten für Singles, Paare und Azubis.
"Wir haben in den vergangenen Monaten gemeinsam mit der...
mehr lesen...
Stadt Winterberg setzt die Reihe „Dialog vor Ort“ am 06.11.2023 in der Kernstadt Winterberg fort
Nach der Sommerpause geht die Reihe der Dialoge vor Ort am Montag, 6. November 2023, in der Kernstadt in Winterberg in die nächste Runde. "Im letzten Jahr haben wir uns noch coronabedingt in einer digitalen Versammlung mit den Bürgerinnen und Bürgern aus Winterberg ausgetauscht. In diesem Jahr möchten wir uns wieder persönlich mit den Menschen aus der Kernstadt treffen, um zu wissen, wo der Schuh drückt, wo etwas gut läuft oder wo etwas verbessert werden kann", so Bürgermeister Michael Beckmann.
Alle Bürgerinnen und Bürger aus der Kernstadt...
mehr lesen...
Stadt Winterberg will bezahlbaren Wohnraum schaffen und stellt nun die Finanzierungs- und Beteiligungsmodelle vor
Alle Unternehmerinnen und Unternehmer und Interessenten sind herzlich zur Informationsveranstaltung am Donnerstag, 26.10.2023 um 15 Uhr im Ratssaal des Rathauses eingeladen
Ausreichender Wohnraum, bedarfsgerecht und bezahlbar! Vor dieser zentralen Herausforderung stehen aktuell viele Städte und Kommunen. Auch bei der Stadt Winterberg steht dieses Thema weit oben auf der Agenda. So wurden Ideen entwickelt und Wege gesucht, um in Zukunft wieder mehr bezahlbaren Wohnraum entwickeln und anbieten zu können. Mit Erfolg, der Rat der Stadt Winterberg hat in der Ratssitzung im Juni einen wichtigen Grundsatzbeschluss gefasst und die Verwaltung beauftragt, das von der Stadt initiierte Wohnungsbaugenossenschafts-Projekt mit...
mehr lesen...
Öffnungszeiten des Rathauses und des Bürgerbahnhofes am Freitag, 20.10.2023
Das Rathaus und der Bürgerbahnhof sind am Freitag, 20.10.2023 ab 11 Uhr wegen einer Personalversammlung geschlossen.
mehr lesen...
Neue Hinweistafel erinnert an die Lollo-Wahle-Schanze
An die Lollo-Wahle-Schanze in der kleine Büre in Winterberg haben viele Winterberger Erinnerungen: an den ersten Skisprung oder an gewonnen Wettkämpfe. Das Holzgerüst der 1959 eingeweihten Schanze existiert schon lange nicht mehr. Noch heute wird der übrig gebliebene Naturlauf der Schanze bei guter Schneelage von einzelnen Skifahrern für kleine Sprünge genutzt. Jetzt wurde auf Initiative der Nachfahren von Lollo Wahle (1898-1952) eine Erinnerungstafel, angefertigt von Berni Leber und den Mitarbeitern der Skilifte Poppenberg, in der Nähe der...
mehr lesen...
Stadt Winterberg stellt Bürgerinnen und Bürgern die Umbau- und Erweiterungsvarianten für das Geschwister-Scholl-Gymnasium vor
Einladung zum offenen Bürgerdialog am Montag, 16. Oktober, um 18 Uhr im Forum des Winterberger Gymnasium
Neue rechtliche Anforderungen an den Schulen im Bund und im Land NRW sorgen dafür, dass die Stadt Winterberg im Bildungsbereich vor großen baulichen und finanziellen Herausforderungen steht. Bund und Land haben beschlossen, dass es ab dem Jahr 2026 einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen gibt. Auch muss sich die Stadt Winterberg auf die Rückkehr von G8 auf G9 am Geschwister-Scholl-Gymnasium einstellen und die Voraussetzungen schaffen, dass ab dem Schuljahr 2026/2027 weitere 100 Schülerinnen und Schüler Platz in der Schule...
mehr lesen...
Forstbetrieb der Stadt Winterberg arbeitet im Bereich der Wiederaufforstung mit WaldLokal zusammen
alle Bürgerinnen und Bürger sind zum Pflanzfest am 27.10. um 14 Uhr auf die Hochheide eingeladen
Wälder sind Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Klimaschützer, Erholungsstätte für die Menschen sowie ein erheblicher Wirtschaftsfaktor, weil er Holz produziert und Arbeitsplätze schafft. Stürme, Trockenheit, die Massenvermehrung des Borkenkäfers haben auch in den Winterberger Wäldern deutlich sichtbare Spuren hinterlassen. In vielen Wäldern, wo sonst Bäume dicht und dicht standen, herrscht mittlerweile freie Sicht. Jetzt geht es darum, den Wald wieder fit zu machen für die Zukunft. Ein wichtiger Punkt hier wird sein, den Wald wieder...
mehr lesen...
Stadt Winterberg und der Winterberger Seniorenbeirat laden zur Sozialkonferenz am 11.10. um 15 Uhr ein
alle Bürgerinnen und Bürger können sich noch bis zum 09.10.2023 zur Sozialkonferenz anmelden
Im Mittelpunkt der nächsten Winterberger Sozialkonferenz am Mittwoch, 11. Oktober 2023 um 15 Uhr steht, abgestimmt mit den ambulanten und stationären Pflegediensten der Stadt, das Thema Pflege. So wird Isabell Hiob, die Einrichtungsleitung vom Landhaus Fernblick, über das Thema "Pflegende stärken – Atempausen für pflegende Angehörige" referieren. Anschließend stellt sich die Fachstellte "Pflege, Alter und Behinderung" des Hochsauerlandkreises vor. "Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zu der Sozialkonferenz 2023 in das...
mehr lesen...
70 Jugendliche gestalten Zukunft der Stadt Winterberg mit
Der Jugend gehört bekanntlich die Zukunft! Deswegen ist es wichtig, Jugendlichen die Chance zu geben, Ideen einzubringen, auf Missstände hinzuweisen und die eigene Stadt mitzugestalten. "Machbar" war er Titel einer Veranstaltung, zu der die Stadt Winterberg Jugendliche eingeladen hatte, um genau dies zu tun. Und Machbar war nicht nur der Titel, sondern auch das Motto des Nachmittags. Rund 70 Jugendliche waren zu Möppis Hütte gekommen, um ihre Ideen, Wünsche und Belange für ein attraktives Jugendangebot in Winterberg einzubringen. In...
mehr lesen...
Aus einem halben Sitz wird ein ganzer Sitz: Dr. Timermann darf seine kardiologische Praxis nun mit ganzem Arztsitz betreiben
Große Freude in Winterberg: Nachdem Dr. Marco Timmermann die kardiologische Praxis des ehemaligen MVZ St.-Franziskus in Winterberg zum 01. Juni 2023 mit einem halben Arztsitz auf selbstständiger Basis weitergeführt hat, hat die Kassenärztliche Vereinigung ihm nun einen weiteren halben Sitz Sonderbedarf zugesprochen, sodass die Praxis ab sofort mit einer vollen Stelle betrieben werden darf. "Das sind wirklich gute Nachrichten für den Gesundheitsstandort Winterberg. Denn mit der vollen Stelle kann Dr. Timmermann noch mehr Patientinnen und...
mehr lesen...
557 Häuser wurden bzw. werden aktuell gefördert ausgebaut |850 bis 1.150 Häuser könnten über Gigabit-Richtlinie 2.0 noch ausgebaut werden
Schnelles Internet ist in allen Lebensbereichen – sei es im Beruf, in der Schule oder auch im privaten Umfeld – unverzichtbar geworden. Eine ausreichende Breitbandausstattung ist das A und O für den Alltag aller Menschen. Daher treibt die Stadt Winterberg den Glasfaserausbau in enger Zusammenarbeit mit dem Gigabitkoordinator des Hochsauerlandkreises, Ludger Laufer, seit vielen Jahren eng und zielführend voran. So wurden bzw. werden aktuell 557 Häuser über verschiedenste Förderprogramme mit einem zukunftsfähigen Breitbandanschluss, der bis ins...
mehr lesen...