Alle Meldungen: Stadt Mönchengladbach
Preisverleihung für erfolgreiche Schülerinnen und Schüler der regionalen Mathematik-Olympiade
23 Schülerinnen und Schüler haben erfolgreich an der regionalen Mathematik-Olympiade teilgenommen. Sie haben Anfang Februar von Bürgermeisterin Josephine Gauselmann, von Bernd Ormanns von der Stadtsparkasse Mönchengladbach und der Regionalkoordinatorin des Landesverbandes Mathematikwettbewerbe NRW e.V Ilka Bowitz ihre jeweiligen Auszeichnungen sowie, teils durch die Stadtsparkasse gestifteten, Preise erhalten. Außerdem werden zwei Schülerinnen und zwei Schüler noch in diesem Monat (25.2.) zur Landesrunde reisen, die in diesem Jahr an der...
mehr lesen...
Ausschuss für Beschwerden und Anregungen und Hauptausschuss tagen
Mittwoch, 8. Februar, 17 Uhr, im Rathaus Abtei
mehr lesen...
Brigitte Zarm und Kai Welf Hoyme zeigen Kurzfilme, Objekte und Fotografien in der „Galerie im Atelierhaus E71“
Die mediale Präsentation der Kunstwerke von Brigitte Zarm und Kai Welf Hoyme eröffnet am Freitag, 10. Februar, um 19 Uhr in der städtischen "Galerie im Atelierhaus E71".
In der Ausstellung "Die Toten wecken und das Zerschlagene zusammenfügen" treffen zwei künstlerische Positionen aufeinander, die nicht nur in der Wahl der Gestaltungsmittel, sondern auch in einigen thematischen Aspekten Affinitäten und Bezüge zueinander aufweisen.
Brigitte Zarm experimentiert in ihrem Kurzfilm "Alektorophonia" mit Maske, theatralen Handlungen und sprachlichen...
mehr lesen...
Kleinprojektefonds (KPF) der Euregio genehmigt und einfacher
Eintägige Veranstaltungen können mit einer Pauschale von 750 Euro unterstützt werden. Für andere Projekte ist eine Förderung mit maximal 25.000 Euro möglich.
mehr lesen...
Stadt baut weiter Kreditschulden ab
Kämmerer stellt Jahresbericht zum Kreditportfolio vor: Pro-Kopf-Verschuldung sinkt auf 2.690 Euro
mehr lesen...
Hockey-Cup sorgt bei Kindern für viele Spaß und Vorfreude
Ende Januar ist in Mönchengladbach beim Grundschul-Hockey-Cup und beim Kita-Hockey-Cup schon bei den Kindern das Hockey-Fieber entfacht. Sie sind mit ihren Mannschaften angetreten, um ganz wie die großen Vorbilder bei der Hockey-Weltmeisterschaft bei den jeweiligen Cups den Sieg für ihre Schule oder Einrichtung zu holen. Doch vor allem zählte natürlich eins: Der Spaß am Hockey-Sport!
Neben dem Spiel auf dem Feld, gab es auch Gelegenheit sich an passenden Bewegungsstationen sportlich auszutoben. Ein besonderes Highlight ist für die Kinder auch...
mehr lesen...
Blind Date mit einem Buch in der Stadtbibliothek
Am Dienstag, 14. Februar ist Valentinstag. Was das mit der Bibliothek zu tun hat? Jede Menge. Denn in der Stadtbibliothek Mönchengladbach kann man sich ab dem 3. Februar auf ein Blind Date mit einem Buch einlassen und vielleicht die (Buch)Liebe fürs Leben entdecken. Weniger riskant als ein richtiges Blind Date, aber ebenso aufregend. Vor allem in der Stadtteilbibliothek Rheydt steht eine große Auswahl an verpackten Büchern zur Auswahl. Es gibt es die unterschiedlichsten (Buch)Typen zu entdecken: lustige und traurige, skurrile und herzbewegende,...
mehr lesen...
Geschwindigkeitskontrollen: Ordnungsamt für Sicherheit auf Straßen unterwegs!
Mobile Messstellen für die Zeit vom 03. Februar bis 11. Februar 2023
mehr lesen...
Lüpertzender Straße: Dialog mit Anwohnerschaft geht weiter
Diesmal geht es um das Thema Mobilität
Die Pläne für die Umgestaltung der Lüpertzender Straße werden immer konkreter. Und auch der Dialog der Stadtplaner mit der Öffentlichkeit geht in die nächste Runde. Aktuell liegt der Fokus der Stadtverwaltung darauf, die Alltagsmobilität der Menschen vor Ort zu verstehen, um hieraus Schlüsse für die weitere Planung zu ziehen. In einer Online-Befragung können Anwohnerinnen und Anwohner dabei helfen und Auskünfte zu ihrem Mobilitätsverhalten geben. Am kommenden Mittwoch, 8. Februar, findet von 18 bis 19.30 Uhr zudem eine Dialogveranstaltung in...
mehr lesen...
Sonntagsgeschichten für Kinder in der Rheydter Familienbibliothek
Zeit zum Zuhören ist wieder für alle Kinder am Sonntag, 5. Februar in der Interkulturellen Familienbibliothek, Am Neumarkt 8, in Rheydt. Ab 15 Uhr lädt die Vorlesepatin der Stadtbibliothek, Mechtild Poswa-Scholzen, alle Kinder ab 4 Jahren zu einem spannenden und gemütlichen Vorlesenachmittag in die Rheydter Bibliothek ein. Welche Bücher sie auswählt, wissen wir nicht. Aber eins wissen wir genau, jede Menge Vorlesespaß für Klein und Groß ist garantiert!
Sonntag, 05.02.2023, 15 Uhr - wortreich | Rheydt liest vor
Die Lesefohlen -...
mehr lesen...
Baustelleninformationsdienst
Hier wird gebuddelt...
mehr lesen...
Was der Kohleausstieg 2030 für Mönchengladbach bedeutet
Der frühere Ausstieg aus der Braunkohle bringt auch für Mönchengladbach Veränderungen mit sich. Worauf es aus Sicht der Stadt jetzt ankommt.
2030 soll Schluss sein mit der Verstromung von Braunkohle. Ein Reservebetrieb ist – falls für die Energieversorgung notwendig – bis maximal 2033 möglich. So haben es der Bund und die Länder in ihrer Vereinbarung zum vorgezogenen Kohleausstieg festgelegt. Damit ist auch klar, dass der Tagebau Garzweiler II deutlich kleiner ausfällt als bislang geplant. Die Auswirkungen der Entscheidung sind vielfältig. Sie betreffen zum Beispiel die Ausdehnung des späteren Restsees, die Wasserversorgung für Trinkwasser und Brauchwasser, aber auch von Flüssen und...
mehr lesen...
Vorstellung des Schulentwicklungsplans Sekundarstufe I Teil 2
Insgesamt 12 neue Klassenzüge werden gebraucht. Ein Maßnahmenvorschlag: Eine neue Gesamtschule.
mehr lesen...
Eigene 4 Wände: Projekt von Stadt, SKM und Diakonie gegen Wohnungslosigkeit startet durch
Wer eine Wohnung vermieten möchte, kann sich an die Kooperationspartner wenden
mehr lesen...
71 Projekte für ein nachhaltigeres Mönchengladbach
Städtische Publikation zeigt, wodurch Mönchengladbach nachhaltiger wird und noch werden soll. Strukturwandel als Motor für den Wandel.
mehr lesen...
Präventionsprojekt gegen sexualisierte Gewalt ist in städtischer Kita gestartet
Das Präventionsprojekt "Starke Kinder Kiste" ist in Mönchengladbach in der städtischen Kita Kinderinsel im Stadtteil Neuwerk gestartet.
Die "Starke Kinder Kiste" ist ein bundesweites Projekt zur Prävention von sexualisierter Gewalt. Entwickelt wurde es von den Kinderschutzorganisationen Hänsel und Gretel (https://haensel-gretel.de) und Petze Kiel (https://petze-kiel.de).
Der Mönchengladbacher Verein Zornröschen ist lokaler Kooperationspartner für das Projekt. Zornröschen hat in zwei Kitas die Mitarbeiter*innen durch eintägige Fortbildungen...
mehr lesen...
Digitale Elternabende „Endspurt Schule - Zielgerade Beruf“
Eltern sind die wichtigsten Bezugspersonen für ihre Kinder, auch wenn es um die Berufswahl geht. Deswegen bietet die Kommunale Koordinierungsstelle des Fachbereichs Schule und Sport in Mönchengladbach in Zusammenarbeit mit den Kommunalen Koordinierungsstellen Mittlerer Niederrhein im Schuljahr 22/23 die Fortsetzung der digitalen Elternabende an. Eltern und Schüler*innen der Abschlussjahrgänge haben die Gelegenheit, an drei verschiedenen Informationsabenden beginnend am Dienstag, 14. Februar kostenfrei teilzunehmen. Beginn ist jeweils 18.30 Uhr....
mehr lesen...
Mönchengladbach beim Kitaausbau landesweit Spitze
Wachstum bei Betreuungsplätzen und Personal weit über dem Durchschnitt
mehr lesen...
Traditioneller Rosenmontagszug in Neuwerk
Am Montag, 20. Februar, ab 13.11 Uhr startet der traditionelle Rosenmontagszug. Startpunkt ist ab der Straße Am Haus Lütz. Das Motto des Zuges ist "Neuwerk schwebt auf Wolken – denn wir kehren den Virus raus".
Er zieht bis etwa 15.30 Uhr durch den Stadtbezirk über die Von-Groote-Straße, Hansastraße, Hovener Straße, Dünner Straße, Straße Krahnendonk und den Gathersweg (Kirmesplatz).
mehr lesen...
Ausschreibung: Kunstpreise »CityARTists« 2023
Die renommierten »CityARTists«-Kunstpreise werden 2023 zum vierten Mal verliehen. Erneut schreibt das NRW KULTURsekretariat (NRWKS) gemeinsam mit seinen Mitgliedsstädten zehn Preise im Sinne einer Förderung (Stipendium) für Bildende Künstler*innen aus den Sparten Malerei, Skulptur, (Video-)Installation, zeitbasierte Medien und Fotografie in der Gesamthöhe von bis zu 50.000 Euro aus. Auch Mönchengladbach ist als Mitgliedsstadt dabei. Die Ausschreibungsfrist endet am 28. April 2023.
Bewerben können sich Mönchengladbacher Künstler*innen, die eine...
mehr lesen...