Alle Meldungen: Stadt Braunschweig
Strategieentwicklung für Tourismus startet
Stadtverwaltung hat mit Partnern Handlungskonzept erarbeitet
Die Stadt Braunschweig hat unter Einbindung der Braunschweig Stadtmarketing GmbH ein touristisches Handlungskonzept erstellen lassen. Die Beauftragung eines Konzepts hatte der Verwaltungsausschuss im Juni 2017 beschlossen.
"Die Ergebnisse bilden eine gute Grundlage, um gemeinsam mit dem Stadtmarketing und den Tourismusakteuren neue Strategien und Angebote für den Tourismus in Braunschweig zu entwickeln", erklärt Wirtschaftsdezernent Gerold Leppa.
Im Bereich Freizeit werden der kulturorientierte Städtetourismus sowie der Radtourismus die Basis...
mehr lesen...
Umfrage: Wie stehen die Braunschweiger zu neuen Mobilitätsangeboten?
Ab sofort online unter www.braunschweig.de/dimo-bs
Eine Befragung zum aktuellen Mobilitätsverhalten der Braunschweigerinnen und Braunschweiger ist ab sofort online. Die Umfrage soll Erfahrungen und Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger im Blick auf den Öffentlichen Personennahverkehr zusammentragen und Aufschluss über die Bereitschaft geben, neue Angebote für die eigene Mobilität zu nutzen. Die Umfrage ist Teil des Forschungsprojekts "Digital unterstützte Mobilitätsgarantie in Braunschweig (DiMo-BS)". Es entwickelt Modelle für neue Mobilitätskonzepte in Schwachverkehrszeiten wie abends und...
mehr lesen...
OB schlägt Neuausrichtung städtischer Bodenvorratspolitik vor
Mehr Flächen für Wohnen und Stadtentwicklung erwerben, sozial gerechter an den Markt bringen
Oberbürgermeister Ulrich Markurth schlägt dem Rat eine Neuausrichtung der städtischen Bodenpolitik vor. Zentraler Baustein soll eine aktivere Flächenakquise durch die Stadt sein. Ziel ist es, deutlich mehr Flächen für die Stadtentwicklung zu erwerben als bisher. Bei Wohnbauprojekten in den Außenbereichen soll die Stadt Bauleitplanverfahren erst dann einleiten, wenn Eigentümer oder Investoren mindestens 50 Prozent des potenziellen Baugebiets an die Stadt zu definierten Bedingungen – zum Ankaufswert vor Einleitung der Planung – veräußern oder den...
mehr lesen...
Aktuelles Infektionsgeschehen in Alten- und Pflegeheimen
Unverändert gibt es in einer Reihe Braunschweiger Alten- und Pflegeheime sowie bei Pflegediensten Infektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus. Das Infektionsgeschehen bleibt dynamisch, es kommen weitere Einrichtungen hinzu. So wurden in einem Senioren- und Pflegezentrum an der Helmstedter Straße insgesamt mehr als 20 Personen positiv auf das Virus getestet. Daher werden heute die rund 400 dort lebenden oder arbeitenden Menschen abgestrichen. Mit den Ergebnissen wird in den nächsten Tagen gerechnet. Einige Infektionsfälle gibt es auch in einem...
mehr lesen...
Erkrankter Straßenbaumbestand in der Uhlandstraße wird durch Neupflanzungen ersetzt
Die Verwaltung hat nach einer Untersuchung der 45 Bäume in der Uhlandstraße festgestellt, dass nahezu jede der dort stehenden chinesischen Wildbirnen erkrankt ist.
Die ursprünglich 47 Wildbirnen wurden vor 15 Jahren im Zuge der Sanierung der früher baumlosen Uhlandstraße gepflanzt. In ihrer gesunden Wuchsform entwickeln diese kleinwüchsigen Bäume eine schmale bis kegelförmige Krone und können unter günstigen Bedingungen bis ca. zwölf Meter hoch werden.
Leider wurden die Bäume jedoch von einem schädigenden Pilz befallen.
Dadurch wurden die...
mehr lesen...
Neubau der Sidonienbrücke beginnt
Die Sidonienbrücke wird durch einen Neubau ersetzt. Die Arbeiten starten zwei Tage später als zunächst vorgesehen am Mittwoch, 20. Januar. Die Brücke muss für die gesamte Bauzeit bis voraussichtlich Ende August voll gesperrt werden. Die Umleitung für den Fuß- und Radverkehr führt über Petritorwall, Celler Straße, Freisestraße, Holwedestraße bzw. Hohetorwall, Am Hohen Tore, Madamenweg und Goslarsche Straße und wird ausgeschildert.
Die bestehende Brücke zwischen Sidonienstraße und Hohetorwall muss abgerissen werden, weil insbesondere die im...
mehr lesen...
Machbarkeitsstudie soll Bewertungsgrundlage für interkommunales Gewerbegebiet schaffen
Die Landkreise Helmstedt und Wolfenbüttel und die Städte Braunschweig und Wolfsburg wollen gemeinsames Gewerbegebiet prüfen
Der Wirtschaftsausschuss befasst sich in seiner Sitzung am Dienstag, 19. Januar mit den Plänen für ein gemeinsames Gewerbegebiet der Städte Braunschweig und Wolfsburg sowie der Landkreise Helmstedt und Wolfenbüttel an der A2/A39 nahe des Autobahnkreuzes Wolfsburg-Königslutter. Die Verwaltung schlägt vor, zunächst eine Machbarkeitsstudie zu beauftragen, auf deren Basis anschließend die Potenziale und Realisierungsmöglichkeiten mit allen Beteiligten bewertet werden sollen. Die Oberbürgermeister von Wolfsburg und Braunschweig, die Landrätin von...
mehr lesen...
Kontaktlose Ausleihe in der Stadtbibliothek
Aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen muss die Stadtbibliothek Braunschweig weiterhin geschlossen bleiben. Um den Leserinnen und Lesern trotzdem die Möglichkeit zu geben, Medien auszuleihen, richtet die Stadtbibliothek ab sofort eine kontaktlose Ausleihe mit Terminvergabe ein. So geht‘s:
Die Nutzerinnen und Nutzer recherchieren im Onlinekatalog Titel und Signatur der gewünschten Medien und überprüfen, ob sie ausleihbar sind.
Unter der E-Mail-Adresse medienbestellung@braunschweig.de oder telefonisch unter...
mehr lesen...
Aktuelles Infektionsgeschehen in Heimen
Die Stadtverwaltung setzt ihre im Dezember begonnenen Testungen auf SARS-CoV-2 in Alten- und Pflegeheimen ("Flächenscreening") fort. Zehn Heime sind bereits auf diese Weise getestet worden. In mehreren Fällen sind dabei bis dahin unentdeckte Fälle festgestellt worden, wie Krisenstabs-Leiterin Dr. Christine Arbogast heute auch im Video aus der Gefahrenabwehrleitung erläutert (www.braunschweig.de/corona).
Aktuell durch das Flächenscreening festgestellt wurden weitere Fälle in einem Alten- und Pflegeheim in der Hannoverschen Straße. Dort gibt...
mehr lesen...
Kindertagesstätten schließen und bieten Notbetreuung in halber Gruppenstärke
Als Reaktion auf die anhaltend hohen Infektionszahlen werden die Betreuungsangebote in den Kindertagesstätten und Einrichtungen der Schulkindbetreuung nach Ankündigung des Landes Niedersachsen ab dem 11. Januar 2021 erneut geschlossen. Die Notbetreuung ist nach Vorgabe des Landes weiterhin auf das notwendige und epidemiologisch vertretbare Maß zu begrenzen. Erlaubt bleiben soll jedoch auch diesmal die Notbetreuung in halber Gruppenstärke. Alle Träger und Leitungen sind daher nun aktiv dabei, die Notbetreuung zu koordinieren und zwingende...
mehr lesen...
Antidiskriminierung: Beratungsangebote ab Frühjahr
Ab kommendem Frühjahr soll es in Braunschweig Beratungsangebote für von Diskriminierung Betroffene geben. Dabei hat sich die Initiatorengruppe des Netzwerks Antidiskriminierung im laufenden Arbeitsprozess für ein so genanntes Hybridmodell ausgesprochen. Kern des Konzeptes ist die Entwicklung einer Antidiskriminierungsberatungsstelle und zusätzlich die Beratung an verschiedenen, in Braunschweig bereits ansässigen Beratungsstellen.
"Somit wird eine möglichst breite Beratungslandschaft geschaffen und die Ratsuchenden können selber entscheiden,...
mehr lesen...
Aktuelles Infektionsgeschehen in Einrichtungen
Infektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus gibt es derzeit nach wie vor in zahlreichen Braunschweiger Alten- und Pflegeheimen sowie bei Pflegediensten. Zum Teil handelt es sich um wenige bestätigte Fälle bzw. um Verdachtsfälle, die dann durch Testungen abgeklärt werden. Die Stadtverwaltung reagiert zum Teil auch darauf, indem sie die ohnehin geplanten großflächigen Testungen in einzelnen Einrichtungen vorzieht, wenn es Anzeichen auf eine mögliche Häufung von Infektionen gibt.
So gab es bei vier Bewohnerinnen/Bewohnern sowie in einem Fall in der...
mehr lesen...
Bürgerbüro in der Reichsstraße wieder geöffnet
Das Bürgerbüro in der Reichsstr. 3 musste in der Woche vor Weihnachten aus Krankheitsgründen geschlossen werden.
Seit dem 4. Januar 2021 ist die Abteilung wieder für die vereinbarten Termine geöffnet.
mehr lesen...
Das Braunschweiger Impfzentrum steht bereit
Allgemeiner Betrieb kann starten, wenn Impfdosen zur Verfügung gestellt werden
Das in der Stadthalle Braunschweig errichtete Braunschweiger Impfzentrum kann jederzeit seinen allgemeinen Betrieb aufnehmen. Voraussetzung ist, dass vom Land Niedersachsen der erforderliche Impfstoff zur Verfügung gestellt wird. Oberbürgermeister Ulrich Markurth stellte am Montag, 4. Januar, das Impfzentrum den Medien vor, gemeinsam mit Dr. Thorsten Kornblum, Organisationsdezernent und Leiter der Task Force "Impfzentrum"; Peter Kropf, dem organisatorischen Leiter des Impfzentrums, und Prof. Dr. Karl Wessel, dem medizinischen Leiter.
...
mehr lesen...
Impfungen gegen das Corona-Virus haben in Braunschweig begonnen
Die Impfungen zur Immunisierung gegen das Corona-Virus haben am heutigen Silvestertag in Braunschweig begonnen. Zwei mobile dreiköpfige Teams unter Führung der Berufsfeuerwehr wurden am Impfzentrum in der Stadthalle mit dem Serum versorgt, in die Abläufe eingewiesen und sind bis in den Abend hinein im Alten- und Pflegeheim Rudolfstift im Einsatz. Rund 100 Personen werden dort geimpft. Weitere Pflegeeinrichtungen werden ab Samstag folgen.
Als allgemeinen Starttermin hatte das Land Niedersachsen den kommenden Montag, 4. Januar, avisiert....
mehr lesen...
Ella, Emilia und Emil sind die beliebtesten Vornamen 2020
Gleich zwei Mädchennamen teilen sich in diesem Jahr Platz 1 der beliebtesten Vornamen: Sowohl Emilia als auch Ella wurden 22 Mal an kleine Braunschweigerinnen vergeben. Ganz knapp dahinter auf Platz drei landete Mila (21). Dicht gefolgt von Emma (20) und Lina (19). Der beliebteste weibliche Vorname aus 2019 ist nicht mehr unter den Top 5: Mia (29 in 2019).
Bei den Jungennamen sind in diesem Jahr Emil (30) und Noah (25) die beliebtesten Vornamen. Paul wurde 22 Mal beurkundet, gefolgt von Finn und Leon mit jeweils 19 Mal. Die beiden vorderen...
mehr lesen...
Infektionslage an Schulen und Kitas
Aufgrund der Ferien gibt es heute die wöchentliche Meldung nur aus den Kitas:
Drei der insgesamt rund 140 Kitas melden Quarantänemaßnahmen. Eine Einrichtung ist vorübergehend geschlossen (AWO Kita Stöckheim), an zwei Standorten ist das Betreuungsangebot teilweise vorübergehend eingeschränkt: Kita Hasenwinkel (Lebenshilfe) und Kita Morgenstern. Einer von insgesamt rund 70 Standorten der Schulkindbetreuung ist weiterhin vorübergehend geschlossen, nämlich die Schulkindbetreuung Morgenstern an der Christlichen Grundschule.
Die Meldung gibt...
mehr lesen...
OB: „Gerade in diesem Jahr niemanden vergessen“
- Besuche der Stadt bei öffentlichen Stellen und sozialen Einrichtungen
Zum Heiligabend besuchen Oberbürgerbürgermeister Ulrich Markurth und weitere Vertreterinnen und Vertreter der Stadt traditionell öffentliche Stellen und soziale Einrichtungen, überbringen Weihnachtswünsche und danken für den Einsatz an den Festtagen. So hat der Oberbürgermeister heute die städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitsamt sowie auf der Hauptfeuerwache und der Südwache besucht, die dort heute Bereitschaftsdienst leisten. Zu den Feuerwachen hat ihn Feuerwehrdezernent Christian Geiger begleitet. Zudem hat er die...
mehr lesen...
Verwaltung wird Einführung einer Zweitwohnungssteuer vorschlagen
Mehrerträge von bis zu 2,5 Mio. Euro jährlich insbesondere durch kommunalen Finanzausgleich
Die Verwaltung wird dem Rat für seine Sitzung am 9. Februar 2021 eine Satzung zur Einführung einer Zweitwohnungssteuer in Braunschweig zur Beschlussfassung vorlegen. Eine solche Steuer war von der KGSt, dem Fachverband für kommunales Management, im Zuge der Haushaltsoptimierung vorgeschlagen und daraufhin von der Finanzverwaltung geprüft worden. Im Ergebnis ist von Mehrerträgen von 2 bis 2,5 Millionen Euro pro Jahr auszugehen durch die direkte Steuereinnahme, den Wegfall des sogenannten Begrüßungsgeldes für Studierende sowie insbesondere durch...
mehr lesen...
OB Markurth fordert: BuT-Mittel für Schulessen an betroffene Familien auszahlen
Oberbürgermeister Ulrich Markurth setzt sich mit Nachdruck dafür ein, dass der Bund die im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets (BuT) für die Mittagessenversorgung an Schulen vorgesehenen Mittel in Zeiten, in denen es kein Essen an Schulen gibt, direkt an die betroffenen Familien auszahlt. Einen Brief mit der dringenden Bitte um rasche Überprüfung hat der OB an den Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, gesandt.
Auch für die Zeit nach dem 10. Januar sei es wahrscheinlich, dass die Schulen weiterhin von Schließungen...
mehr lesen...
Stadt startet Corona-Screening aller Pflegeeinrichtungen
Um unentdeckte Infektionsfälle zu identifizieren
In den vergangenen Wochen ist es in Braunschweiger Pflegeeinrichtungen zu mehreren Ausbrüchen des Coronavirus gekommen. Die Stadt Braunschweig startet deshalb am Montag, 21. Dezember mit einem flächendeckenden Screening aller in den Heimen lebenden und beschäftigten Personen, um auf diese Weise mit einem PCR-Test unentdeckte Infektionsfälle zu identifizieren. Es besteht die Sorge, dass sich weiterhin in größerem Umfang nichtsymptomatische Bewohnerinnen und Bewohner sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Einrichtungen aufhalten. Bei...
mehr lesen...
Industrie- und Bahngeschichte in Stahl: neue Station des Industrieforums am Ringgleis
Das Industrieforum am Ringgleis, dem Freizeitweg auf oder nahe der alten Industriegleistrasse rund um Braunschweig, ist um eine weitere Station ergänzt worden. Am ehemaligen Nordbahnhof, in dem heute das Haus der Kulturen untergebracht ist, erinnert ein Stahlobjekt an die Industrie- und Bahngeschichte im Norden der Stadt.
"Das Ringgleis wird bei Radfahrern immer beliebter, ermöglicht es doch ein verändertes Mobilitätsverhalten in grüner Umgebung mitten in der Stadt", sagte Holger Herlitschke, Dezernent für Umwelt, Stadtgrün, Sport und Hochbau,...
mehr lesen...
Wohnungslosenunterkunft „An der Horst“ erhält mehr Einzelzimmer
Auf Vorschlag der Verwaltung hat der Rat der Stadt Braunschweig am Mittwoch, 16. Dezember, die finanzwirtschaftlichen Voraussetzungen geschaffen, um die Wohnsituation der städtischen Gemeinschaftsunterkunft für wohnungslose Männer "An der Horst" zu verbessern. Durch Umbauten im sanierungsbedürftigen Haus 1 soll die Zahl der Einzelzimmer erhöht werden.
Das Haus 1 war durch ein Feuer im Juli dieses Jahres beschädigt worden und ist dadurch zurzeit nicht bewohnbar. Es verfügte vor dem Brand über sechs Einzelzimmer, acht Zweibettzimmer, zwei...
mehr lesen...
Neues Statistisches Jahrbuch liegt vor
Auf www.braunschweig.de/statistik
Die 26. Ausgabe des Statistischen Jahrbuches des Stadt Braunschweig ist veröffentlicht. In rund 300 Tabellen und Abbildungen ist über 19 Themenfelder hinweg ablesbar, wie Braunschweig strukturiert ist. So finden sich neben den klassischen und regelmäßig nachgefragten Daten zu Bevölkerung, Wirtschaft und Soziales in diesem Kompendium auch Zahlen, Daten und Fakten zu weiteren Lebensbereichen wie zum Beispiel Bildung, Kultur, Gesundheit aber auch zur öffentlichen Sicherheit und anderes mehr.
Das Statistische Jahrbuch 2020 beschreibt den...
mehr lesen...
Elektroautos parken weiter kostenlos
Elektrisch betriebene Autos können in Braunschweig weiterhin auf allen gebührenpflichtigen Stellplätzen im öffentlichen Straßenraum bis maximal drei Stunden kostenlos geparkt werden. Der Rat verlängerte am Mittwoch, 16. Dezember, auf Vorschlag der Verwaltung die entsprechende Regelung bis zum 31. Dezember 2022. Die Fahrzeuge müssen entweder mit einem Kennzeichen für elektrisch betriebene Fahrzeuge versehen sein oder eine blaue Plakette tragen, oder es muss ein gültiger Sonderparkausweis sichtbar ausgelegt werden. Das kostenlose Parken...
mehr lesen...
Rat beschließt: Bezirksgeschäftsstelle Ost zieht um
Die Bezirksgeschäftsstelle Ost wird von ihrem derzeitigen Standort in Volkmarode, Am Remenhof 15, nach Querum, Volkmaroder Straße 8 ("Triacon Park") verlegt. Das hat der Rat am Mittwoch, 16. Dezember, auf Vorschlag der Verwaltung beschlossen. Bereits im September hatte der Rat für den Erhalt aller vier Bezirksgeschäftsstellen votiert.
Die bislang im Hochparterre eines Wohnhauses untergebrachte Einrichtung ist wie die Bezirksgeschäftsstelle Broitzem nicht barrierefrei erreichbar. Zudem besteht ein erheblicher Sanierungsstau. Die Sanierung...
mehr lesen...
Braunschweiger Präventionspreis für „Hey, Alter!“
Präventionsrat zeichnet Projektträger für sein Engagement in Corona-Zeiten aus
Das Projekt "Hey, Alter! Alte Rechner für junge Leute” ist mit dem Braunschweiger Präventionspreis 2020 ausgezeichnet worden. Der Braunschweiger Präventionsrat würdigt damit das Engagement der Initiatoren, junge Menschen auch unter Corona-Bedingungen in die Lage zu versetzen, am sozialen Leben und an Bildung teilhaben zu können. So helfen sie mit, ein für die Entwicklung der Jugendlichen sehr wichtiges Grundbedürfnis sicherzustellen.
Dr. Christine Arbogast, Dezernentin für Soziales, Schule, Gesundheit und Jugend und zugleich Vorsitzende des...
mehr lesen...
Wahl zum Stadtelternrat abgesagt
Aufgrund steigender Infektionszahlen in der Corona-Pandemie wurde die für den 17. Dezember in der Stadthalle vorgesehene Wahl der Mitglieder des Stadtelternrats abgesagt. Der Fachbereich Schule der Stadt Braunschweig plant sie nunmehr für den 26. Januar 2021. Die Wahlberechtigten erhalten dazu demnächst eine neue Einladung.
mehr lesen...
Freiraumentwicklungskonzept: Ergebnisse der Online-Umfrage liegen vor
Wie sehen die Bürgerinnen und Bürger das Freiraumangebot im Stadtgebiet, was sind Wünsche und Ideen für die Zukunft? Dazu hat die Stadtverwaltung Anfang des Jahres eine Online-Befragung durchgeführt, um die Ergebnisse in das B Freiraumentwicklungskonzept, das derzeit erarbeitet wird, einfließen zu lassen. "Eine solche offene Umfrage ergibt zwar keine statistisch repräsentativen Auswertungsmöglichkeiten, allein die rege Teilnahme an der Befragung hat jedoch bereits gezeigt, wie wichtig den Menschen in Braunschweig das Thema ist", hebt...
mehr lesen...
Der Pipenweg ist eröffnet
Der zweite Abschnitt des neuen Pipenwegs am Westbahnhof ist fertiggestellt und eröffnet. Er führt entlang des Soziokulturellen Zentrums und des Jödebrunnens zum Kontorhausweg. Der Pipenweg hat seinen Namen von den früher dort unterirdisch verlaufenden Pipen, ausgehöhlten Baumstämmen, welche Frischwasser in die Stadt leiteten. Der Verlauf der historischen ‚Pipe‘ wird in der zentralen Wegeachse über farblich abweichendes Pflaster verdeutlicht.
Am Weg werden acht kleinkronige Zierkirschen neu gepflanzt. Ergänzend hat die neue Wegeverbindung,...
mehr lesen...
Regelungen zur Kinderbetreuung im Lockdown
Auf Bundes- und Landesebene sind am Sonntag Beschlüsse zum weiteren Umgang mit der Corona-Pandemie erfolgt, die auch Regelungen zur Kinderbetreuung betreffen. Aktuell liegen der Stadt Braunschweig noch keine konkreten Festlegungen über eine entsprechende Verordnung des Landes zu diesem erneuten Lockdown vor.
Nach Informationen des Niedersächsischen Kultusministeriums mit Stand vom Sonntagabend sollen auch in Kindertagesstätten und Schulkindbetreuungseinrichtungen die Kontakte so weit wie möglich reduziert werden. Auch durch die Verringerung...
mehr lesen...
Impfzentrum Braunschweig einsatzbereit
- Dr. Thorsten Kornblum: Vier Impfstraßen in der Stadthalle eingerichtet
Das Impfzentrum Braunschweig kann fristgerecht am 15. Dezember den Betrieb aufnehmen. Dies teilen Organisationsdezernent Dr. Thorsten Kornblum als Leiter der Task Force "Impfzentrum" und Peter Kropf, Abteilungsleiter im Fachbereich Feuerwehr der Stadt Braunschweig und Leiter des Impfzentrums Braunschweig, mit.
Das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport hat das von der Stadtverwaltung Braunschweig vorgelegte Konzept zur Einrichtung eines Corona-Impfzentrums in den Räumlichkeiten der Stadthalle Braunschweig genehmigt und die...
mehr lesen...
20 Infektionen mit Covid-19 in einem Alten- und Pflegeheim im Heidberg
Wie bereits mitgeteilt hatten in der vergangenen Woche Schnelltests in der Demenzstation eines Altenheims im Heidberg bei mehreren Bewohnerinnen und Bewohnern sowie einer Mitarbeiterin eine Infektion mit dem Corona-Virus angezeigt. Daher waren am Freitag flächendeckende PCR-Tests bei insgesamt 129 Bewohnerinnen und Bewohnern sowie 111 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durchgeführt worden, um die Infektionslage zu klären. Die Auswertungen liegen seit heute vollständig vor.
Danach sind 17 Bewohnerinnen und Bewohner sowie 3 Mitarbeiterinnen...
mehr lesen...
Häufung von Covid-19-Fällen in Alten- und Pflegeheim in der Weststadt
- Gesundheitsamt hat heute Sicherheitsmaßnahmen überprüft
In einem Alten- und Pflegeheim in der Donaustraße sind heute die Ergebnisse von großflächigen Testungen bekannt geworden. Zu den bereits in den vergangenen Tagen nachgewiesenen vier Infektionen mit Covid-19 sind nach Auswertung der 120 Tests nun noch einmal 29 positive Fälle hinzugekommen. Davon sind 24 Bewohnerinnen und Bewohner sowie neun Personen aus der Mitarbeiterschaft. Insgesamt leben 93 Bewohnerinnen und Bewohner in dem Heim. Die Verläufe bei den Bewohnerinnen und Bewohnern sind bisher nach Auskunft der Heimleitung mild. Bereits seit...
mehr lesen...
Online-Baumkataster für Spendenbäume geht an den Start
Wer sich am vom Rat beschlossenen Baumspendenprogramm "Mein Baum für Braunschweig" beteiligen will, kann ab kommender Woche online unter www.braunschweig.de/baumspende freie Standorte suchen. Die Stadtverwaltung erweitert das bestehende digitale Online-Baumkataster um die Option, die Standorte für Straßenbaumspenden abzubilden. Baumspenden für einen bestimmten Standort können so direkt über das Kataster angemeldet werden.
Baumspenden waren auch bislang schon möglich und wurden getätigt: Bereits in diesem Winterhalbjahr wurden bzw. werden die...
mehr lesen...
Oberbürgermeister Markurth setzt sich für Maßnahmen zur Stärkung der Innenstädte ein
Niedersächsischer Städtetag fordert Unterstützung von Bund und Land
In einem umfassenden Positionspapier fordert der Niedersächsische Städtetag Bund und Land umgehend dazu auf, "Maßnahmen zur Rettung der niedersächsischen Innenstädte zu ergreifen". Oberbürgermeister Ulrich Markurth stellt sich hinter die gemeinsam formulierten Forderungen. Im Rahmen der ersten Gespräche zu dem von der Stadt Braunschweig initiierten Dialog zur Zukunft der Braunschweiger Innenstadt wurde der Unterstützungsbedarf der tiefgreifenden Umbrüche bereits deutlich.
"Um die Attraktivität und die Lebendigkeit der Innenstädte...
mehr lesen...
Corona-Kulturhilfsfonds: Dauer und Höhe der Förderung werden verdoppelt
Weitere finanzielle Hilfe für Kultureinrichtungen und Kulturschaffende – Anträge ab morgen möglich
Die Stadt Braunschweig passt den im April eingerichteten Corona-Kulturhilfsfonds an und erhöht den Förderumfang für Kultureinrichtungen und Kulturschaffende. Förderdauer und Förderhöchstsummen für Kultureinrichtungen werden ebenso verdoppelt wie die Maximalförderbeträge für freie Kulturschaffende. Auch die Kosten für erforderliche Übungs- und Proberäume sowie Werkstätten und Ateliers werden künftig bis zu einem monatlichen Höchstbetrag übernommen. Das hat der Verwaltungsausschuss auf Vorschlag der Verwaltung beschlossen. Anträge können ab...
mehr lesen...
Maskenpflicht erweitert – Bereiche mit Feuerwerksverbot zum Jahreswechsel ausgewiesen
Stadt erlässt neue Allgemeinverfügung
Die Stadt Braunschweig hat die Regelung zur Maskenpflicht in der Innenstadt überarbeitet und legt zugleich belebte öffentliche Bereiche fest, an denen zur Vermeidung von Menschenansammlungen zum Jahreswechsel das Zünden von Feuerwerk verboten ist. Beides ist Inhalt einer Allgemeinverfügung, die am morgigen Donnerstag, 10. Dezember, veröffentlicht wird und tags darauf in Kraft tritt. Sie löst die Allgemeinverfügung vom 27. Oktober ab.
Die Pflicht, Mund und Nase zu bedecken, gilt werktags von 10 bis 20 Uhr in der Fußgängerzone, in...
mehr lesen...
Trauer um Helmut Kuechler
Die Stadt Braunschweig trauert um Helmut Kuechler, der im Alter von 77 Jahren verstorben ist. Kuechler war über 37 Jahre bei der Stadtverwaltung tätig und von 1998 bis 2008 Vorsitzender des Gesamtpersonalrats. In dieser Funktion setzte er eine konzernweite Arbeitnehmervertretung durch, deren Vorsitz er 2003 ebenfalls übernahm.
Oberbürgermeister Ulrich Markurth: "Helmut Kuechler hat sich engagiert und unermüdlich für die Interessen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingesetzt. Zugleich war er ein stets fairer und konstruktiver...
mehr lesen...
Kommunale Daten sollen Breitbandausbau unterstützen
Stadtverwaltung will der Bundesnetzagentur Infrastrukturdaten zur Verfügung stellen
Mit der Lieferung kommunaler Daten an die Bundesnetzagentur will die Stadtverwaltung den Breitbandausbau unterstützen. Dem Abschluss eines entsprechenden Vertrages zwischen Stadt Braunschweig und Bundesnetzagentur hat der Verwaltungsausschuss in seiner Sitzung am 8. Dezember zugestimmt.
Die Daten sollen in den deutschlandweiten Infrastrukturatlas einfließen, in dem die Bundesnetzagentur vorhandene Infrastrukturen darstellt, die für den Auf- und Ausbau von Breitband-, 5G- und Mobilfunknetzen mitgenutzt werden können. So können beispielsweise...
mehr lesen...