Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


21.05.2019 - Stadt Leverkusen


Die Digitalisierung bekommt neuen Schwung: Erfolgreiche Medienfachtage


Großes Lob für die Organisation, die Vielfalt der Inhalte, die Atmosphäre und auch die Verpflegung: So lautete das übereinstimmende Fazit auf den Fragebögen zur Bewertung der Medienfachtage 2019 in Leverkusen. Am vergangenen Wochenende hatte das Kommunale Bildungsbüro Leverkusen in Kooperation mit dem Landesprojekt „Medienkompetenzrahmen vor Ort“ und mit Unterstützung der Covestro AG eine groß angelegte, zweitägige Fort- und Weiterbildungstagung für Lehrkräfte und Pädagogische Mitarbeiter angeboten, an der rund 300 Pädagogen aus nahezu allen Leverkusener Schulen teilgenommen haben.  In über 100 Workshops wurden vielfältige Aspekte zum Thema „Lernen und Unterrichten mit digitalen Medien im Unterricht“ angeboten. Dabei sollten Berührungsängste mit der neuen Technik abgebaut, Faszination geweckt und die Kommunikation untereinander gefördert werden. Die bisherigen Rückmeldungen lassen darauf schließen, dass dieses Ziel mehr als erreicht wurde.

Eröffnet wurde die zweitägige Veranstaltung am Freitag, dem 17. Mai, in der Aula der Gesamtschule Schlebusch mit Grußworten von Bürgermeister Bernhard Marewski und Dr. Daniel Koch, Leiter der drei NRW-Standorte von Covestro. Bürgermeister Bernhard Marewski verwies in seinem Grußwort darauf, dass die Stadt Leverkusen damit begonnen habe, die technischen Rahmenbedingungen zu verbessern. Bis voraussichtlich 2021 solle die Ausstattung mit Breitband-Internet abgeschlossen und die technischen Voraussetzungen für ein flächendeckendes WLAN an allen Schulen in Leverkusen umgesetzt sein. Auch die Geräteausstattung werde nachhaltig verbessert. Die Stadt Leverkusen plane, dafür und für die Systembetreuung in Schulen bis 2021 jährlich etwa 4 Millionen Euro bereitstellen. Es sei also an der Zeit, so der Bürgermeister weiter, auch die handelnden Personen, die Lehrkräfte, mehr in den Fokus zu nehmen, um sie noch besser und noch zielgerichteter auf die Nutzung der digitalen Medien im Unterricht vorzubereiten. Er dankte dafür allen, die sich der Organisation dieser Fachtage angenommen hatten und insbesondere auch der Covestro AG.

„Die Digitalisierung ist ein fortlaufender Prozess, der unsere Lebens- und Arbeitswelt immer weiter revolutionieren wird“, betonte Dr. Daniel Koch, Leiter der NRW-Standorte von Covestro. „Wir müssen Schüler und Jugendliche daher früh auf die Anforderungen der digitalen Zukunft vorbereiten. Und das geht nur mit gut ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern“, so Dr. Koch weiter. „Die Medienfachtage hier in der Gesamtschule Schlebusch und auch das Medien-Studio sind wichtige Schritte in die richtige Richtung: Sie tragen dazu bei, dass sich Lehrerrinnen und Lehrer optimal auf die Herausforderungen des digitalen Unterrichts vorbereiten können. Und das unterstützen wir sehr gerne“, betonte Koch.

Es schloss sich ein vielbeachteter Vortrag des Bildungsexperten und Erziehungswissenschaftlers Jöran Muuß-Merholz zum Thema: „Das Phantom Digitale Bildung – die Zukunft im Blick?“ an, in dem er nicht nur die Chancen der digitalen Bildung in den Fokus nahm. Er befasste sich vielmehr auch mit den aktuellen Unwägbarkeiten, die mit dem Thema aus seiner Sicht verbunden seien. Niemand könne heute mehr vorhersagen, wohin die Entwicklung in den nächsten zehn Jahren gehen werde, so Jöran Muuß-Merholz. Zudem warnte er davor, einfach neue Geräte zu nutzen, aber die alte Pädagogik fortzusetzen. Eine Talkrunde zur Bildung im digitalen Wandel, an der auch zwei Leverkusener Schülerinnen teilnahmen, rundeten die von der Leverkusener Journalistin Jenny Weißenfels  moderierte Eröffnungsveranstaltung ab.



Pressekontakt: Julia Trick

Kontaktdaten:
Stadt Leverkusen - Pressestelle
Friedrich-Ebert-Platz 1
51373 Leverkusen

Telefon: (0214) 406-8878
Telefax: (0214) 406-8862
Mail: presse@stadt.leverkusen.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Veränderte Perspektive
©  - Veränderte Perspektive In den Workshops wurde experimentiert.

Original herunterladen
Abschlussfoto
©  - Abschlussfoto Am Samstagmittag versammelten sich alle Teilnehmenden zum gemeinsamen Gruppenfoto

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 381.677

Samstag, 23. September 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.