Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


17.02.2020 - Pressestelle LANDKREIS KASSEL


Werbung für Pflegeberufe – Infotag an der Willy-Brandt-Schule


Region Kassel. „Du kannst es und Du schaffst es“ lautet das Motto des Infotags der Pflegeberufe an der Willy-Brandt-Schule am 19. Februar 2020. „Wir wollen mit dem Infotag junge Menschen für Pflegeberufe praxisnah und zusammen mit Auszubildenden in Pflegeberufen über die Chancen und Möglichkeiten des Berufszweigs informieren“, erklärt Schulleiter Rainer Büchter. Der Infotag beginnt um 8.45 Uhr und bis 12.30 Uhr wird der Arbeitsalltag in der Pflege, die Karrieremöglichkeiten und die Vergütungssituation vorgestellt. Außerdem gibt es zum Ausprobieren eine Blutdruckmessstation sowie die Möglichkeit mit Hilfe eines Alterssimulators die gesundheitlichen Einschränkungen älterer Menschen zu erleben.

Der Infotag Pflege ist bei der beruflichen Schule des Landkreises Kassel in Kassel-Oberzwehren an der richtigen Stelle, da „wir mit unserem Schwerpunkt Gesundheit die ganze Bandbreite der Pflegeberufe unter unserem Dach haben“, so Büchter weiter. Die Willy-Brandt-Schule ist dualer Partner in der Berufsausbildung in den Gesundheitsberufen medizinische/r Fachangestellte/r, zahnmedizinische/r Fachangestellte/r und pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r. Der Schwerpunkt Gesundheit in der Fachoberschule der Willy-Brandt-Schule führt die Schülerinnen und Schüler in einem zweijährigen Ausbildungsgang zur Fachhochschulreife. Das Berufliche Gymnasium mit dem Schwerpunkt Gesundheit wird an der Willy-Brandt-Schule in Kooperation mit der Elisabeth-Knipping-Schule (EKS) in Kassel angeboten.
Der Unterricht findet drei Tage in der Woche an der EKS in allgemein bildenden Fächern statt, an den übrigen zwei Tagen ist die Willy-Brandt-Schule der Unterrichtsort.

Der Infotag Pflege wird zusammen mit der Arbeitsförderungsgesellschaft im Landkreis Kassel (AGiL), dem Beratungsteam Pflegeausbildung, der Qualifizierungsoffensive des Hessischen Wirtschaftsministeriums und dem Landesprogramm Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule – Beruf (OloV) realisiert und finanziell aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, des Hessischen Kultusministeriums und des Sozialfonds der Europäischen Union unterstützt.



Pressekontakt: Harald Kühlborn

Kontaktdaten:

LANDKREIS KASSEL
Pressesprecherin Alia Shuhaiber
Wilhelmshöher Allee 19 - 21
34117 Kassel

Tel.: 0561/1003-1855
Fax: 0561/1003-1530
E-Mail: alia-shuhaiber@landkreiskassel.de
https://www.landkreiskassel.de



Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.912

Freitag, 24. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.