Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


20.08.2020 - Stadt Leverkusen


Gemeinsames Projekt von Stadt und JSL: Pflege der Leverkusener Radwege


Beschäftigungsförderung, die Stärkung des Radverkehrs und damit die Förderung des Klimaschutzes – diese Ziele vereint das Projekt „Pflege Leverkusener Radwege“. Vor dem Hintergrund des Ausbaus einer umweltgerechten Mobilität samt Abgas- und Schadstoffreduzierung haben Stadtverwaltung und JOB Service Beschäftigungsförderung Leverkusen gGmbH (JSL) ab Mitte 2019 die Radwege im Leverkusener Stadtgebiet ins Blickfeld genommen und deren Pflege zunächst als Modellprojekt entwickelt. Aufgrund des großen Nutzens und der positiven öffentlichen Resonanz hat daraufhin der Rat der Stadt Leverkusen die Verwaltung im Dezember 2019 mit der dauerhaften Einrichtung dieses Projektes zur Pflege der Leverkusener Radwegtrassen als Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahme für Arbeit suchende Menschen beauftragt.

Seit 1. Februar 2020 führt die JSL nun das Projekt in Kooperation mit dem Fachbereich Stadtgrün auf derzeit 33 gemeinsam mit der Stadtverwaltung und dem ADFC Leverkusen ausgewählten Teilstrecken durch. Das Hauptaugenmerk der „Pflege Leverkusener Radwege“ liegt in der Beseitigung von Einwuchs, Schmutz, Scherben und Abfall an den Radwegen und im direkten Umfeld. Damit wird die fachpraktische Beschäftigung und berufsorientierte Qualifizierung von Arbeit suchenden Menschen verbunden. Sie sind – mit Elektrolastenrädern ausgestattet – wochentags mobil auf den ausgewählten Leverkusener Fahrradtrassen unterwegs. Die geräumigen Ablageflächen der robusten Elektrolastenräder sowie ihrer Anhänger werden zum Transport bis hin zur umweltgerechten Entsorgung genutzt.

In diesem Rahmen gewährleistet die JSL die fachpraktische und pädagogische Unterstützung der Mitarbeitenden. Das Projekt kombiniert Ziele der Beschäftigungsförderung mit Zielen der attraktiven Mobilität und des Klimaschutzes. Davon profitieren die beschäftigten Menschen, die Stadt Leverkusen, Rad fahrende Bürgerinnen und Bürger sowie der Umwelt- und Klimaschutz gleichermaßen. So wird ein wichtiger Beitrag zur städtischen Förderung des alltagstauglichen Umstiegs vom PKW auf das Fahrrad geleistet.

 



Pressekontakt: Julia Trick

Kontaktdaten:
Stadt Leverkusen - Pressestelle
Friedrich-Ebert-Platz 1
51373 Leverkusen

Telefon: (0214) 406-8878
Telefax: (0214) 406-8862
Mail: presse@stadt.leverkusen.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Pflege der Leverkusener Radtrassen
©  - Pflege der Leverkusener Radtrassen Oberbürgermeister Uwe Richrath, JSL-Geschäftsführer Thomas Schorn, Baudezernentin Andrea Deppe, Alexander Lünenbach, Dezernent für Bürger, Umwelt und Soziales, sowie die Mitarbeiter der Radwegepflege bei der gemeinsamen Vorstellung des Projekts

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 374.742

Donnerstag, 08. Juni 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.