Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


14.10.2020 - Landeshauptstadt Magdeburg


Planfeststellungsbeschluss für 5. Bauabschnitt der 2. Nord-Süd-Verbindung liegt vor

Strecke zwischen H.-Bruse-Platz bis Ebendorfer Chausee/ab 19.10. einsehbar


Für einen weiteren Bauabschnitt der neuen Straßenbahntrasse der Magdeburger Verkehrsbetriebe (MVB) können ab Montag, den 19. Oktober 2020 die Planunterlagen eingesehen werden. Die Planfeststellungsbehörde hat vor kurzem entschieden, unter welchen Bedingungen das Bauvorhaben „2. Nord-Süd-Verbindung der Straßenbahn in Magdeburg, Bauabschnitt 5 – Hermann-Bruse-Platz bis Ebendorfer Chaussee“ umgesetzt werden kann. Der dazugehörige Beschluss ist bis 30. Oktober im Baudezernat einsehbar.

 

Der Planfeststellungsbeschluss vom 1. Oktober 2020 und die planfestgestellten Unterlagen liegen in der Zeit vom 19. bis zum 30. Oktober 2020 im Fachbereich Vermessungsamt und Baureicht zur Einsichtnahme aus. Darüber hinaus können der Beschluss und die Unterlagen auch im Internet unter www.magdeburg.de/Start/Bürger-Stadt/System/Adressen/index.php?La=1&object=tx,37.15178.1&kat=&kuo=2&sub=0

eingesehen werden.

 

Zur Beachtung der gesetzlichen Vorgaben zur Eindämmung des Coronavirus wird wegen der damit verbundenen Zugangsbeschränkungen im Baudezernat empfohlen, vor der persönlichen Einsichtnahme in die Auslegungsunterlagen telefonisch unter 0391/ 540 5231 oder -5197 einen Termin abzustimmen. Durch eine vorherige Terminabstimmung können sämtliche im Zusammenhang mit der Einsichtnahme stehenden Abläufe und Hygienevorschriften organisiert werden.

 

An das Ende der Auslegungsfrist schließt sich eine einmonatige Klagefrist an.

 

Das Planfeststellungsverfahren

Die Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG (MVB) planen den Neubau einer zweigleisigen Straßenbahntrasse vom Hermann-Bruse-Platz bis zur Ebendorfer Chaussee. Dieser Bauabschnitt verbindet die Bauabschnitte 4 und 6 der 2. Nord-Süd-Verbindung.

 

In dem von der MVB beantragten Planfeststellungverfahren wurde die Vereinbarkeit des Vorhabens mit allen davon berührten öffentlichen und privaten Belangen geprüft. Das Planfeststellungsverfahren ist ein besonderes, streng formalisiertes Verfahren zur umfassenden Entscheidung über die Zulassung des Vorhabens.

 

Nach der öffentlichen Auslegung der Planunterlagen wurden die erhobenen Einwendungen der von dem Vorhaben betroffenen Bürger*innen und die Stellungnahmen der Behörden in einem nichtöffentlichen Erörterungstermin besprochen. Gegenstand der Erörterungen waren im Wesentlichen Beeinträchtigungen durch Erschütterungen sowie die Gestaltung des Straßenraumes insgesamt.

 

Auf der Grundlage des Ergebnisses des Erörterungstermins wurde die Planung durch die MVB nochmals angepasst. Auf dieser Grundlage wurde nach Abwägung der privaten und öffentlichen Belange eine Entscheidung durch die Planfeststellungsbehörde getroffen.




Kontaktdaten:

Landeshauptstadt Magdeburg
Bereich der Oberbürgermeisterin
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Alter Markt 6 - 39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69 oder -2717
Telefax: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: http://www.magdeburg.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.788

Mittwoch, 22. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.