23.11.2020 - Stadt Leverkusen
Medienscouts Basisschulung 2019/20 erfolgreich beendet
Im Dezember 2019 begann eine neue Ausbildungsrunde für Leverkusener Medienscouts. Knapp 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von neun Schulen (Käthe-Kollwitz-Gesamtschule, Gesamtschule Schlebusch, Lise-Meitner-Gymnasium, Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, Werner-Heisenberg-Gymnasium, Landrat-Lucas-Gymnasium, Realschule Am Stadtpark, Montanus Realschule und Förderschule an der Wupper) starteten damals ihre Ausbildung.
Die beiden Themenkomplexe „Internet & Sicherheit“ und „Digitale Spiele“ wurden noch gemeinsam vor Ort in der Aula des Lise-Meitner-Gymnasiums erarbeitet. Nach einer „Corona-Schockstarre“ im März und vorerst abgesagten Terminen musste man sich neu sortieren. Im zweiten Halbjahr 2020 ging es online weiter. Die Arbeit im rein virtuellen Raum über Tablet, Stand-PC, Laptop oder Smartphone war zunächst eine Herausforderung, spielte sich aber schnell ein. Denn auch das müssen Medienscouts lernen – nicht nur Inhalte, sondern auch der praktische Umgang mit der Kommunikationstechnik und unterschiedlichsten Anwendungen gehört dazu. Außerdem darf nicht außer Acht gelassen werden, dass die Regeln der Kommunikation im digitalen Rahmen erweitert und verändert werden. Das alles ist auch für digital Natives nicht so trivial, wie es auf den ersten Blick erscheint.
Die Referenten Jessica Stratmann-Behr und Lutz Grundmann haben für alle das Lernen am Bildschirm unterhaltsam, effektiv und kurzweilig gestaltet. Es fand eine Mischung aus unterschiedlichen Arbeitskonzepten (Arbeiten im Verband, in der eigenen Gruppe oder in gemischten Gruppen), mit unterschiedlichen Formaten (Word, PowerPoint, Video, Live-Präsentation) und über kollaborative Plattformen wie flinga und Padlet statt. Viel Spaß brachten auch immer wieder Kahoot-Quizze, in denen alle ihr Wissen unter Beweis stellen konnten.
Trotz unterschiedlicher Standorte (die Schüler waren nicht nur in der Schule, sondern zum Teil auch im Homeoffice) wurden so in drei Halbtags-Terminen die noch ausstehenden Inhalte zu „Smartphones und soziale Netze“, „Cybermobbing“ und „Implementierung“ behandelt. Darüber hinaus arbeiteten alle Gruppen in regelmäßigen Treffen weiter an den Inhalten und Projektkonzepten, um ihr Wissen an die nächste Schülergeneration weiterzugeben. Am Ende haben mehr als zwei Drittel der im vergangenen Jahr gestarteten Teilnehmerinnen und Teilnehmer Anfang November ihre Ausbildung, die vom Kommunalen Bildungsbüro Leverkusen organsiert und koordiniert wurde, erfolgreich abgeschlossen.
Hintergrundinformationen
Medienscouts, das sind Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 und ihre Lehrkräfte, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, jüngere Mitschülerinnen und Mitschüler rund um die Themen Social Web, Internet & Co. zu informieren. Sie stehen für Fragen zur Verfügung, bieten eine Anlaufstelle auf Augenhöhe, organisieren Informationsveranstaltungen innerhalb der Schulgemeinschaft und machen mit besonderen Aktionen auf sich und ihre Themen aufmerksam. Sie unterhalten Projektbüros, pflegen eigene E-Mail-Accounts und Instagram-Profile, sie entwerfen Informationsplakate oder sind persönlich auf Elternabenden und im Unterricht präsent. Dabei arbeiten alle Mitglieder immer als gleichberechtigtes Team. Besonders in den Basisqualifizierungen wird auch die Kommunikation über die Schule und über die eigene Schulform hinaus gepflegt. Landesweite Events, wie die Medienscout-Convention, fördern das Gemeinschaftsgefühl. Das Projekt „Medienscouts NRW“ wurde NRW-weit erstmals 2012 durch die Landesanstalt für Medien NRW und mit Unterstützung der Kreise und kreisfreien Städte durchgeführt. In Leverkusen ist es seit 2014/15 etabliert. Die ReferentInnen der diesjährigen Basisschulung wurden über ein Förderprojekt der Landesanstalt für Medien NRW finanziert.
Pressekontakt: Julia Trick
Kontaktdaten:
Stadt Leverkusen - Pressestelle
Friedrich-Ebert-Platz 1
51373 Leverkusen
Telefon: (0214) 406-8860
Telefax: (0214) 406-8862
Mail:
presse@stadt.leverkusen.de
Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!