Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


11.06.2021 - Kreis Recklinghausen


Noch freie Plätze für Onlineveranstaltung zum Thema Antiziganismus am 16. Juni


Um auf das wachsende Problem des „Antiziganismus“ – also der Diskriminierung gegen Gruppen wie Sinti und Roma - aufmerksam zu machen, veranstaltet das Kommunale Integrationszentrum (KI) des Kreises Recklinghausen am Mittwoch, 16. Juni, ab 17 Uhr die Onlineveranstaltung „Konstruktion und Kontinuität des Antiziganismus.“ Mit Katharina Peters und Stefan Vennmann konnten zwei ausgewiesene Experten auf dem Gebiet der Antiziganismusforschung als Referenten gewonnen werden.

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist per E-Mail an ki@kreis-re.de mit dem Betreff „Antiziganismus“ möglich. Die Zugangsdaten für das ZOOM-Meeting erhalten die Teilnehmer anschließend per E-Mail.

Antiziganismus in Deutschland
Sinti und Roma zählen zu den Minderheitsgruppen in Deutschland, die am meisten von Ablehnung und Ausgrenzung betroffen sind. Dieser Antiziganismus zieht sich durch alle Gesellschaftsschichten und -generationen und ist auch in der „Mitte der Gesellschaft“ anzutreffen. So gaben 2018 fast 50% der Befragten im Rahmen der Leipziger Autoritarismus-Studie an, dass Sinti und Roma aus den Innenstädten verbannt werden sollten. Auch in der Medienberichterstattung zeigen sich immer wieder diskriminierende Stereotypen, die zur Verfestigung der Ressentiments gegen Sinti und Roma beitragen.

Das Kommunale Integrationszentrum unterstützt seit 2016 gemeinsam mit seinem Kooperationspartner RE/init e.V. EU-Neuzugewanderte und ihre Kinder bei der Integration. Die Veranstaltung wird im Rahmen des EHAP-Projektes „EUNet plus – Netzwerk zur Verbesserung des Zugangs von besonders benachteiligten EU-Zugewanderten und ihren Kindern zu Beratungs- und Unterstützungsleistungen des regionalen Hilfesystems“ durchgeführt. Das Projekt „EUNet plus“ wird durch das Bundesministerien für Arbeit und Soziales (BMAS) sowie den Europäischen Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen (EHAP) gefördert.



Pressekontakt: Öffentlichkeitsarbeit, Lena Heimers, Telefon: 02361/53-4712, E-Mail: l.heimers@kreis-re.de

Kontaktdaten:

Herausgeber: Kreis Recklinghausen
Öffentlichkeitsarbeit

Kurt-Schumacher-Allee 1
45655 Recklinghausen
Telefon: 0 23 61 / 53 45 12
Web: https://www.kreis-re.de
E-Mail: pressestelle@kreis-re.de



Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 386.939

Sonntag, 03. Dezember 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.