Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


21.10.2021 - Stadt Borken


Musiktherapie-Fortbildung für ehrenamtlich Tätige im 3ECK

Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund

Borken.


Musik, Gesang, Kunst und Tanz fördern nachweislich das Wohlbefinden von Körper und Seele. Diese Medien können dazu beitragen, die Erinnerung an Verlust, die Trauma -Verarbeitung und die konstruktive Integration zu gestalten. Unter den zahlreichen nach Deutschland geflüchteten Menschen gibt es viele traumatisierte, unter psychischen Problemen leidende Menschen. Musiktherapie ist ein Mittel, um die seelischen Zustände positiv zu beeinflussen. Um ehrenamtlich Tätigen, die mit Menschen mit Migrationshintergrund zusammenarbeiten, die Möglichkeiten der Musiktherapie aufzuzeigen, fand jetzt im 3ECK der Stadt Borken eine Fortbildung für die Bereiche Integration und Musiktherapie statt.

Als Referentinnen und Referenten konnte die Integrationsbeauftragte der Stadt Borken, Brigitta Malyszek, den Musiktherapie-Experten Prof. Karl Hörmann und Prof. Yolanda Bertolaso, ehemalige Leiterin des Universitätsstudiengangs Tanztherapie in Münster, gewinnen. Die Referierenden stellten den professionellen Einsatz der Musik-, Kunst- und Tanztherapie dar und gaben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Fortbildung praktische Hinweise, wie sie mit Musik (sprachliche) Grenzen und Barrieren überwinden können.

Im „Haus der Begegnung“ in Borken finden regelmäßig Musik-, Kunst-, und Literatur-Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund statt. Unterstützt wird die Arbeit durch das Ehrenamt. „Die Informationen aus der Fortbildung sollen den ehrenamtlich Tätigen bei der Betreuung helfen“, betont Brigitta Malyszek. „Musik kann ein gutes Hilfsmittel sein, um Verbindungen zu geflüchteten Menschen aufzubauen“, konstatiert die Integrationsbeauftragte der Stadt Borken.




Kontaktdaten:

Stadt Borken
Fachabteilung Kommunikation

Pressestelle:
Frau Nathalie Baumeister
Frau Isabell Wübbels

Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon (02861) 939-106/ -149
Telefax (02861) 939-62-106
pressestelle@borken.de
Internet: https://www.borken.de/



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Die Referenten Prof. Yolanda Bertolaso (links) und Prof. Karl Hörmann stellten ehrenamtlich Tätigen im 3ECK die Möglichkeiten der Musiktherapie vor. Die Integrationsbeauftragte der Stadt Borken, Brigitta Malyszek, (rechts) hatte die Fortbildung organisiert.
©  - Die Referenten Prof. Yolanda Bertolaso (links) und Prof. Karl Hörmann stellten ehrenamtlich Tätigen im 3ECK die Möglichkeiten der Musiktherapie vor. Die Integrationsbeauftragte der Stadt Borken, Brigitta Malyszek, (rechts) hatte die Fortbildung organisiert. Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 414.358

Sonntag, 22. Juni 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.