Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


02.12.2021 - Stadt Münster


Partnerschaft Münster – Lublin: Noch mehr internationale Zusammenarbeit Jugendlicher

Kontakte in der Jugendarbeit fördern / Vernetzungsprojekt „Bei mir und bei Dir“ / Virtuelles Informationstreffen / Anmeldung bis 7. Dezember


Münster (SMS) Münster und Lublin feiern in diesem Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft. Zu Beginn des Jubiläumsjahres haben sich beide Städte das Ziel gesetzt, die Beziehungen zwischen den Jugendlichen aus Münster und Lublin zu intensivieren. Dabei setzen sie auch auf die Unterstützung des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).  

Gemeinsam mit Lublins zweiter deutscher Partnerstadt Delmenhorst nehmen sie an dem Vernetzungsprojekt „Bei mir und bei Dir: Jugendaustausch im Rahmen deutsch-polnischer Kommunalpartnerschaften“ des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes teil. Ziel ist es, Partnerstädte dabei zu unterstützen, dauerhafte Kontakte zwischen Einrichtungen der offenen Jugendarbeit und Jugendorganisationen zu schaffen.

Einrichtungen und Jugendorganisationen aus Münster sind herzlich eingeladen, sich noch an dem Projekt zu beteiligen. Interessierte können im Rahmen eines Zoom-Meetings am 14. und 16. Dezember, jeweils von 11 bis 12.30 Uhr, die Einrichtungen aus Lublin und Delmenhorst kennenlernen und mögliche Ideen für eine Begegnung erörtern. Die digitalen Treffen werden vom DPJW organisiert und polnisch-deutsch übersetzt.

Mehrere Organisationen aus Lublin, Delmenhorst und Münster nehmen bereits an dem Projekt teil und haben die Idee einer internationalen Jugendbegegnung im Sommer 2022 in Lublin entwickelt. Diese Idee soll in der nächsten Zeit weiter diskutiert und konkretisiert werden. 

Jugendorganisationen aus Münster, die an dem Netzwerkprojekt teilnehmen möchten, können sich bis zum 7. Dezember an die Stadt Münster wenden. Ansprechpartnerin ist Susanne Rietkötter im Büro Internationales im Amt für Bürger- und Ratsservice (02 51/4 92-33 26, rietkoetter@stadt-muenster.de). Infos im Stadtnetz unter www.stadt-muenster.de/international/




Kontaktdaten:

Stadt Münster - Amt für Kommunikation

Tel.: 0251 / 492 1301
Fax: 0251 / 492 7712
www.muenster.de/stadt/medien
kommunikation@stadt-muenster.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 416.074

Samstag, 12. Juli 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.