Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


17.03.2022 - Stadt Leverkusen


Sporthallen werden zur kurzfristigen Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine hergerichtet


In Anbetracht der weiterhin stark steigenden Flüchtlingszahlen und der Ankündigung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) vom 16. März, ab jetzt Geflüchtete aus der Ukraine nach Königsteiner Schlüssel (d.h. nach Bevölkerungsproporz) an die Kommunen zuzuweisen, ist davon auszugehen, dass sehr kurzfristig größere Personengruppen aus der Ukraine in Leverkusen untergebracht werden müssen. Das in dieser Woche eingerichtete Krisenzentrum zum Thema Geflüchtete aus der Ukraine hat daher beschlossen, die Sporthallen in der Heinrich-Brüning-Straße und in der Görresstraße übergangsweise, voraussichtlich bis zu den Sommerferien, zur Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine zu nutzen.

 

Die beiden Sporthallen sollen ab Montag, 21. März, für die Unterbringung von Geflüchteten hergerichtet werden und müssen bis dahin geräumt werden. Ziel ist es, etwa eine Woche später die ersten Geflüchteten in den Sporthallen unterbringen zu können. Am Mittwoch, 16. März, haben Oberbürgermeister Uwe Richrath, und die Leiter des Krisenzentrums, Stadtdirektor Marc Adomat sowie Sozialdezernent Alexander Lünenbach, den Sportbund sowie die betroffenen Vereine über diese Entscheidung informiert. Welche anderen Hallen die Vereine als Ausweichmöglichkeit nutzen können, wird aktuell geprüft. Am 16. März erfolgte auch die Information des Ältestenrats über die vorübergehende Nutzung der Sporthallen zur Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine. Genauso wurden die betroffenen Schulen informiert. Auch für den Schulsport werden nun entsprechende räumliche Alternativen gesucht, um alle dafür erforderlichen organisatorischen Maßnahmen einleiten zu können.

 

„Die Entscheidung Sporthallen zur Unterbringung zu nutzen, hat sich niemand leichtgemacht, und sie ist auch nicht leichtfertig getroffen worden“, so Oberbürgermeister Uwe Richrath, Stadtdirektor Marc Adomat und Sozialdezernent Alexander Lünenbach in einem gemeinsamen Statement. „Sowohl der Vereins- als auch der Schulsport konnte schon in den letzten zwei Jahren pandemiebedingt nur eingeschränkt stattfinden. Das ist uns genauso bewusst wie die Tatsache, dass Sport und Vereinsleben mit Blick auf Gesundheit, Fitness und Zusammenhalt eine ausgesprochen wichtige Funktion haben. Es geht allerdings um die Vermeidung möglicher Obdachlosigkeit. Denn trotz aller intensiven Bemühungen zur Schaffung zusätzlicher Unterbringungsmöglichkeiten an anderer Stelle, die parallel mit Hochdruck vorangetrieben werden, kann die Unterbringung einer größeren Anzahl von Menschen aus der Ukraine kurzfristig nur durch die Umnutzung der Sporthallen ermöglicht werden.“

 

Genaue Angaben, wie viele Menschen durch die Zuweisung über Bund und Land in den nächsten Tagen und Wochen nach Leverkusen kommen werden, liegen bislang noch nicht vor. Bislang wurden in Leverkusen insgesamt 621 geflüchtete Personen aus der Ukraine registriert (Stand 16. März), von denen ebenfalls viele eine Unterkunft benötigen. Die bereits erfolgte Anmietung von Wohnungen über Wohnungsgesellschaften kann den bestehenden und den erwarteten zukünftigen Bedarf an Wohnraum allerdings bei Weitem nicht decken. Die Planungen zur Errichtung zusätzlicher Flüchtlingsunterkünfte am Standort Heinrich-Lübke-Straße 42 und am Standort Auermühle werden ebenfalls intensiv vorangetrieben. Die Errichtung und Fertigstellung der Anlagen wird allerdings eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen.



Pressekontakt: Julia Trick

Kontaktdaten:
Stadt Leverkusen - Pressestelle
Friedrich-Ebert-Platz 1
51373 Leverkusen

Telefon: (0214) 406-8878
Telefax: (0214) 406-8862
Mail: presse@stadt.leverkusen.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 386.939

Sonntag, 03. Dezember 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.