Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


12.04.2022 - Stadt Leverkusen


Infoveranstaltung zum bürgerschaftlichen Engagement in der Flüchtlingshilfe am 03. Mai 2022


Der Krieg in der Ukraine hat dazu geführt, dass viele Menschen ihre Heimat verlassen müssen. Auch bei uns in Leverkusen haben unmittelbar mit Kriegsbeginn Ende Februar viele Menschen Schutz gesucht. Unter ihnen sind viele Frauen und Kinder. Zugleich ist die Zahl derjenigen, die sich ehrenamtlich engagieren und aktiv beteiligen wollen, enorm hoch. Die Leverkusener Bürgerinnen und Bürger zeigen wie bereits während der Fluchtzuwanderung 2015 eine überwältigende Solidarität und Hilfsbereitschaft. Um die Angebote und Bedarfe besser koordinieren zu können, hat die Stadt Leverkusen bereits vor einigen Wochen Strukturen geschaffen.

In einer Informationsveranstaltung möchte das Dezernat für Bürger, Umwelt und Soziales die Möglichkeiten des bürgerschaftlichen Engagements im Rahmen der Ukraine-Hilfe vorstellen:

Am Dienstag, 3. Mai 2022, von 19 bis 21 Uhr

Rathaus Leverkusen, Friedrich-Ebert-Platz 1, 51373 Leverkusen, 5. Etage, Ratssaal.

Sozialdezernent Alexander Lünenbach wird die Veranstaltung eröffnen und über die aktuelle Situation der Stadt Leverkusen bei der Aufnahme Geflüchteter aus der Ukraine berichten.

Bei der Veranstaltung werden ebenso Vertreterinnen und Vertreter von Wohlfahrtsverbänden und Trägern anwesend sein und an Ständen im Foyer über Ehrenamtsprojekte und Möglichkeiten des Engagements informieren. Folgende Institutionen aus Leverkusen werden im Rathaus vertreten sein: Arbeiterwohlfahrt, Caritasverband, Flüchtlingsrat, Arbeitersamariterbund, Katholische Jugendagentur, Diakonisches Werk, Evangelische Kirchengemeinde, Freiwilligenagentur Lupe e.V., Jobservice Leverkusen sowie der Fachbereich Soziales und das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Leverkusen.

Zur Teilnahme an der Veranstaltung sind folgende Hinweise zu beachten:

Zur Teilnahme an der Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung notwendig. Alle Interessierten senden hierzu ihren Vornamen, Namen, Adresse und Telefonnummer an folgende E-Mail-Adresse:

bettina.schnepf@stadt.leverkusen.de

Die Platzanzahl ist begrenzt. Eine Teilnahme ist nur nach verbindlicher Anmeldung möglich. Bei hoher Nachfrage wird die Stadt Leverkusen weitere Veranstaltungen anbieten.

Zum Schutz vor einer Corona-Infektion gilt in städtischen Gebäuden die Pflicht einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. 

Das Rathaus kann nur über den Haupteingang betreten werden.



Pressekontakt: Heike Fritsch

Kontaktdaten:
Stadt Leverkusen - Pressestelle
Friedrich-Ebert-Platz 1
51373 Leverkusen

Telefon: (0214) 406-8878
Telefax: (0214) 406-8862
Mail: presse@stadt.leverkusen.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 369.568

Mittwoch, 22. März 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.