Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


25.04.2022 - Stadt Hanau


Wolfgang Schafferts Wünschelrute hilft HIS Bohrstellen für dezentrale Gießwasserversorgung zu finden


Bäume und andere Pflanzen auf städtischen Grünflächen sind nützlich fürs Klima. Zugleich ist der Pflegeaufwand hoch – das betrifft vor allem das Versorgen mit Gießwasser vom Frühling bis zum Herbst. Bisher sind die Beschäftigten des Eigenbetriebs Hanau Infrastruktur Service (HIS) meist mit Wassertank-Wagen unterwegs, die sie stets aufs Neue per eigenem städtischem Brunnen in der Theodor-Fontane-Straße wieder auffüllen müssen. Dort ist die HIS-Abteilung Grünflächen zuhause, und ihre Leiterin Annerose Lösche hatte zusammen mit HIS-Chef Markus Henrich eine Alternativ-Idee: geeignete Stellen für dezentrale Brunnen zum Wasserzapfen durch einen Wünschelrutengänger aufspüren zu lassen.

Der Zufall wollte es, dass Lösche im Sommer 2021 die Großauheimer Mädchen-Realschule beriet, die am Main einen Kräutergarten anlegen will. Da dort der Bau einer Wasserleitung zu aufwendig und das Schleppen von gefüllten Gießkannen zu mühsam wäre, zogen sie einen zu Rate, der schon seit 40 Jahren per Wünschelrute passende Stellen zum Brunnenschlagen ausfindig macht und damit eine Tradition seines Vaters fortsetzt: Wolfgang Schaffert – in Hanau besser bekannt als stellvertretender Stadtverordnetenvorsteher und jahrelanger Vorsitzender des SV Wolfgang.

Schaffert betont, dass er seine Gabe die passenden Wasseradern ausfindig zu machen, nicht gewerbsmäßig betreibe und damit meist Freunden oder Bekannten einen Gefallen tue. Im Lauf der Zeit habe er eine stattliche Zahl an Brunnen-Bohrstellen mit der Wünschelrute finden können

Der 70-jährige, bis zur Pension Lehrer an der Lindenauschule, ist von Haus aus Naturwissenschaftler. Daher betont er: „Physikalisch ist es nicht erklärbar, wozu ich mit der Wünschelrute in der Hand imstande bin.“ Freilich will er diese Art des Aufspürens von Wasseradern „auch nicht einfach als Hokuspokus abtun, sonst würde ich es ja nicht machen“.   – Eine gängige Erklärung des Berufsfachverbands der Geopathologen und Baubiologen für das Phänomen besagt übrigens, dass der Mensch gewissermaßen eine Antenne darstelle und Felder aufspüre, die sich unbemerkt als Reaktionen im Muskeltonus zeigten.

Das lässt sich durchaus nachvollziehen, wenn Schaffert im Wünschelruteneinsatz ist. So im Schlossgarten, wo HIS an passender Stelle einen Brunnen für die Bewässerung bohren lassen will. Hinter der Mensa der Karl-Rehbein-Schule, an einer gut erreichbaren Wegegabelung zwischen mehreren Bäumen, hat Schaffert fast Mühe mit beiden Händen die immer stärker vibrierende Wünschelrute mit beiden Händen festzuhalten. „Hier habt ihr überall Wasser zum Abpumpen in schätzungsweise drei bis vier Metern Tiefe“, erklärt er Henrich und Lösche. Und er gibt gleich einen Ratschlag mit, welche Firma und welche Rohrstärke sich fürs Brunnenschlagen eignen.

Schaffert hat für den Einsatz im Schlossgarten zwei Wünschelruten mitgebracht, um sich nicht allein auf den Ausschlag von einer zu verlassen. Beide bestehen aus mehr oder minder unscheinbaren beweglichen Astgabeln, deren zwei dünnen Zweige er in beiden Händen bewegt. Schaffert schwört dabei auf Holz aus Salweide. Er hat die Wünschelruten zuvor frisch am Großauheimer Mainufer geschnitten; dort versorgt er sich stets mit Nachschub.

„Der Schlosssgarten ist für uns der Pilotversuch, um auch an anderen Stellen in der Stadt Brunnen zu schlagen“, erläutert HIS-Leiter Henrich. Und weil die Wünschelrutenpeilung hinter der Schulmensa so erfolgreich ist, bittet er Schaffert um einen zweiten Einsatzort nur 150 Meter entfernt: Im hinteren Fronhof, an der Grenze zur Baugesellschaft, schlägt die Wünschelrute auf zwei Grünstreifen auch gleich an. Dort soll das Brunnenwasser dazu dienen, ein Urban-Gardening-Projekt mit mehreren Hochbeeten gedeihen zu lassen.

Übrigens nutzt auch HIS-Leiter Henrich die Gelegenheit und versucht mit der Wünschelrute eine Wasserader aufzuspüren. Fehlanzeige! – Schaffert tröstet: Diese Gabe sei nicht jedem gegeben; auch sein Sohn habe diese „Ader“ nicht, erzählt er.           



Pressekontakt: Joachim Haas-Feldmann, Telefon 06181/295-266

Kontaktdaten:
Stadt Hanau
Öffentlichkeitsarbeit
Am Markt 14-18
63450 Hanau



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Wünschelrute
©  - Wünschelrute Wolfgang Schaffert (rechts) kann im Schlossgarten HIS-Betriebsleiter Markus Henrich mit Hilfe seiner Wünschelrute rasch eine Stelle bestimmen, die sich für das Bohren eines Brunnens eignet.

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 409.513

Freitag, 18. April 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.