Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


02.06.2022 - Stadt Bielefeld


Gesamtausbau der Deppendorfer Straße zwischen Schloßstraße und Beckendorfstraße

Bielefeld.


Im Januar 2021 wurden neue Entwürfe zur Straßenplanung zum Gesamtausbau mit Rad- und Fußweg der Deppendorfer Straße zwischen Schloßstraße und Beckendorfstraße und ein möglicher zeitlicher Fahrplan in der Arbeitsgruppe Stadtteilentwicklung der Bezirksvertretung Dornberg vorgestellt. Weil im Rahmen dieser Neuplanungen auch der Erwerb kleinerer Flächen von privaten Eigentümern erforderlich war gab es im April 2021 ein erstes Sondierungsgespräch mit den betroffenen Eigentümern - mit positiver Resonanz. Eine Bürgerinformationsveranstaltung im September 2021 informierte die Anliegerinnen und Anlieger über das Vorhaben. Im fortschreitenden Planungsprozess gibt es derzeit noch weiteren Abstimmungs- und Verhandlungsbedarf mit den Eigentümern über die Details und Größen der abzugebenden Flächen.

Aktuell erfolgen Abstimmungen mit dem Umweltbetrieb und dem Umweltamt. Hier werden Lösungsmöglichkeiten für die Entwässerung der Verkehrsflächen entwickelt. Außerdem erfolgen Abstimmungen zu Versorgungsleitungs- und Kanalarbeiten.

Darüber hinaus ist für die Umbauplanungen u. a. die Zustimmung des Naturschutzbeirats erforderlich. Ein landschaftspflegerischer Begleitplan mit einem Artenschutzfachbeitrag und Lösungen für den zu schützenden Baumbestand in Höhe der Beckendorfstraße müssen beschlossen werden. Diese Zustimmung steht derzeit noch aus.

Aufgrund der Komplexität des Gesamtvorhabens und des umfangreichen Abstimmungsbedarfes - durch Grunderwerbsverhandlungen, benötigte Verkehrsflächen, Interessen des Natur- und Umweltschutzes und der Herausforderungen der Oberflächenentwässerung - ist derzeit davon auszugehen, dass erst zum 31. Mai 2023 ein Zuschussantrag bei der Bezirksregierung Detmold eingereicht werden kann.

Zum Hintergrund: Jedes Jahr ist die Deadline zur Einreichung von Zuschussanträgen für den Straßenbau der 31. Mai. Eine Bewilligung erfolgt i.d.R. im darauffolgenden Jahr. Es werden Zuschüsse von 70 bis 90 Prozent gewährt. Erst danach kann die Maßnahme ausgeschrieben und mit der Vorbereitung und Umsetzung begonnen werden.

Sofern die Bewilligung in 2024 seitens des Zuschussgebers in Aussicht gestellt wird, kann 2025 mit der Baumaßnahme begonnen werden. Als erstes werden die Arbeiten zum Kanal- und Versorgungsleitungsbau ausgeführt, an die sich die Straßenbauarbeiten anschließen. Für diesen Zeitplan muss jedoch alles – Planung, Beschlüsse in den politischen Gremien und Ausschüssen und Grunderwerb – reibungslos laufen.

Bereits vor zehn Jahren wurde ein Entwurf für den Ausbau und einen neuen Straßenquerschnitt vorgelegt. Wegen fehlender investiver Haushaltsmittel in den Jahren 2011-2014 wurde das Projekt jedoch zurückgestellt. Zwischenzeitlich erfolgten Änderungen in den Regularien und technischen Regelwerken, so dass eine Neuplanung angestoßen werden musste.




Kontaktdaten:

Herausgeber: Stadt Bielefeld
Presseamt, 33597 Bielefeld
Telefon: 0521 / 512 215, Fax 0521 / 516 997
E-Mail: presseamt@bielefeld.de, Internet: www.bielefeld.de



Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 381.675

Samstag, 23. September 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.