Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


22.06.2022 - Stadt Leverkusen


Spendenaktion hilft Kindern der Willkommensklasse an der GGS Erich-Klausener-Schule


Am ersten Schultag nach den Osterferien startete die Willkommensklasse an der GGS Erich-Klausener-Schule. Die Schulleitung bereitete sich darauf vor, eine große Zahl von Kindern aufzunehmen, die mit ihren Familien vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtet waren. Um insbesondere diese Kinder beim Schulbeginn zu unterstützen und ihnen den Start zu erleichtern, organisierte der Verein Hilfe tut Not e.V. spontan insgesamt 20 neue Schulranzen inklusive Federmäppchen und Sportbeutel.

 

Zusätzliche Hilfe kam von der Diakonie, die in Absprache mit der Schulleitung einen Spendenaufruf startete und eine entsprechende Liste mit benötigten Materialien postete. Innerhalb von 24 Stunden wurden alle gewünschten Materialien von Spendern übernommen.

 

Auch auf dem Spendenkonto der Diakonie gingen viele Geldspenden für die Willkommensklasse ein. Schülerinnen und Schüler der Klasse 6e des Lise-Meitner-Gymnasiums haben ebenfalls Geld durch verschiedene Aktionen gesammelt und auf das Spendenkonto der Diakonie überwiesen, um davon Füller und Schreibhefte anzuschaffen. Zudem unterstützt die Diakonie die Arbeit in der Willkommensklasse u.a. mit dem Einsatz eines Schulhundes, der die Klasse mehrmals in der Woche mit seiner Halterin besucht.

 

Unterstützung gab es auch aus Burscheid: Durch eine Spendenaktion der Buchhandlung Hentschel und ihrer Kundinnen und Kunden konnten verschiedene Buchpakete für die Kinder zur Verfügung gestellt werden.

 

Mittlerweile freuen sich die Kinder der Willkommensklasse auf die Sommerferien. Dank der Spenden von vielen hilfsbereiten Menschen konnte sowohl Kindern aus der Ukraine als auch aus anderen Krisengebieten der Welt ein guter Start in das Schulleben in Leverkusen ermöglicht werden.

 

Schulleiterin Ulrike Peickert bedankt sich für die Unterstützung: „In unserer Willkommensklasse sind viele Kinder, die aus den unterschiedlichsten Krisenregionen stammen. Mit den Spenden können wir helfen, dass sie hier wieder etwas unbeschwerter sein und das Schulleben genießen können. Unsere Schule ist begeistert von dieser Welle der Hilfsbereitschaft und möchte sich dafür ganz herzlich bedanken.“



Pressekontakt: Julia Trick

Kontaktdaten:
Stadt Leverkusen - Pressestelle
Friedrich-Ebert-Platz 1
51373 Leverkusen

Telefon: (0214) 406-8878
Telefax: (0214) 406-8862
Mail: presse@stadt.leverkusen.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Dank für die Unterstüzung
©  - Dank für die Unterstüzung Die Kinder der Willkommensklasse an der GGS Erich-Klausener-Schule freuen sich über die vom Verein Hilfe tut Not, der Diakonie und den Schülerinnen und Schüler der Klasse 6e des Lise-Meitner-Gymnasiums finanzierten Materialien. Als Dankeschön für die Klasse 6e malten sie Bilder.

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 374.716

Donnerstag, 08. Juni 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.