Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


06.07.2022 - documenta-Stadt Kassel


„Kurz vor Knapp! 8.0“: Positive Resonanz von Jugendlichen und Betrieben auf digitale Bewerbungsplattform

Bereits zum 8. Mal hat in diesem Jahr das Speed-Casting „Kurz vor Knapp“ stattgefunden, bei dem ausbildungssuchende Jugendliche und regionale Ausbildungsbetriebe kurz vor Beginn des Ausbildungsjahres noch zueinander finden konnten. 120 Ausbildungsplätze wurden angeboten.


Nach den positiven Erfahrungen in den vergangenen Jahren fand die Ausbildungsmesse auch in diesem Jahr in digitaler Form über die Bewerbungsplattform AKEYI statt. Weit über 300 Jugendliche wurden eingeladen, 74 Betriebe online kennenzulernen. Unabhängig von Bewerbungsunterlagen und Zeugnissen konnten die zukünftigen Auszubildenden dabei direkt im Gespräch die zukünftigen Arbeitsgeber überzeugen.

 

Voller Erfolg: Erste Ausbildungsverträge schon unterschrieben

„Die Ausbildungsmesse ist wirklich ein Gewinn für alle Teilnehmenden. Die Betriebe und Unternehmen bekommen unkompliziert und schnell Kontakte zu potentiellen Auszubildenden. Und für die Jugendlichen kann die Ausbildungsmesse der Beginn ihrer beruflichen Zukunft sein: Sie können sich und ihre Stärken präsentieren“, so Bildungsdezernentin Nicole Maisch. „Auch in diesem Jahr konnten schon kurz nach der digitalen Ausbildungsmesse die ersten Verträge unterschrieben werden. Eine tolle Erfolgsgeschichte dieses Angebotes!“

Auch die teilnehmenden Betriebe schätzen die Ausbildungsmesse. „Die Aktion „Kurz vor Knapp! 8.0“ hat uns fünf Telefontermine und fünf Bewerbungsgespräche gebracht. Wir haben alle Teilnehmer zu zwei Tagen „Probearbeiten“ eingeladen und können uns damit ein Bild unseres künftigen Auszubildenden machen. Wir bedanken uns herzlich für die Einladung zu dieser tollen Aktion und hoffen, dass wir mit der Ausbildung jungen Menschen eine gute Perspektive geben können“, berichtet Andreas Jung von der Firma Jung Solar aus Elgershausen.

Inga Schubert, Projektleiterin der Rinke GmbH in Vellmar, ergänzt: „Als kleines und für Ausbildungssuchende eher unbekanntes Unternehmen haben wir oft bis kurz vor Ausbildungsstart noch freie Plätze zu bieten. „Kurz vor Knapp!“ bietet uns eine unkomplizierte Möglichkeit, mit Interessenten in Kontakt zu kommen, die uns vorher noch nicht auf dem Schirm hatten.“ Begeistert haben die Betriebe ebenso die einfache Handhabung der digitalen Messe: „Wir konnten uns von der sehr intuitiven Handhabung überzeugen und sind davon begeistert. Die Art und Weise der Kontaktaufnahme ist ein sehr interessanter Ansatz, von dem wir uns viel versprechen. Gerne werden wir dieses Tool weiterhin nutzen“, so Pierluigi Proietto vom Autohaus Hermann Klein.

Durchgeführt wurde die Digital-Messe vom Übergangsmanagement der Stadt Kassel in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer mit dem Projekt Passgenaue Besetzung, der Agentur für Arbeit und dem Landkreis Kassel.

 

Hintergrund:

Instrumente wie das Speed-Casting „Kurz vor knapp“ sind ein Ergebnis der hessenweiten Strategie „OloV-Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit am Übergang von der Schule in den Beruf“. Ziel der Strategie ist, wichtige Akteurinnen und Akteure am regionalen Ausbildungsmarkt zusammenzubringen und zu vernetzen. Die hessenweite Strategie OloV wird gefördert von der Hessischen Landesregierung aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, des Hessischen Kulturministeriums und dem Europäischen Sozialfonds (ESF).



Pressekontakt: Simone Scharnke

Kontaktdaten:
Stadt Kassel
Pressestelle
Rathaus / Obere Königsstraße 8 - 34112 Kassel

Telefon: 0561 / 115
Telefax: 0561 / 787-87
E-Mail: presse@kassel.de

Pressesprecher Victor Deutsch
Pressesprecherin Simone Scharnke
Pressesprecher Michael Schwab
Pressesprecher Sascha Stiebing

Kassel im Internet: www.kassel.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 414.358

Sonntag, 22. Juni 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.