Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


18.08.2022 - Stadt Leverkusen


Mittel für den Wiederaufbau – Ministerin Scharrenbach überreichte Förderbescheid


Durch das Hochwasser im Juli 2021 wurden auch in Leverkusen Schulen, Brücken und andere Infrastruktur geschädigt. Das Land Nordrhein-Westfalen hilft gemäß der Landesrichtlinie „Wiederaufbau NRW“ mit großen Fördersummen bei der Sanierung. Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, übergab heute einen Fördermittelbescheid über 62 Millionen Euro an Oberbürgermeister Uwe Richrath. 

„Der Wiederaufbau schreitet in Nordrhein-Westfalen jeden Tag weiter voran. Und in Leverkusen machen wir heute mit der Förderung einen richtigen großen Schritt. Ob für die Theodor-Heuss Realschule, dem Freiherr-vom-Stein Gymnasium, dem Jugendhaus Lindenhof oder Kindertagesstätten: Mit dem Wiederaufbauplan und der damit verbundenen Förderung von 62.053.649 Euro des Landes Nordrhein-Westfalen sind nun die Weichen für den weiteren Wiederaufbau der öffentlichen Infrastruktur in Leverkusen gestellt. Gemeinsam packen wir an und bauen wieder auf“, sagt Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen. 

Der vom Rat verabschiedete Wiederaufbauplan für Leverkusen führt Schäden im Stadtgebiet auf, die z. B. an städtischen Gebäuden wie Kindergärten und Schulen, an Brückenbauwerken, aber auch an der Ausrüstung der Feuerwehr entstanden sind. Ebenso wurden Folgekosten, die nach der Flutkatastrophe entstanden sind, wie etwa Zusatzfahrten zur Schülerbeförderung, Umzugskosten und Ausweichcontainer zur Förderung beantragt. 

Je nach Umsetzungsstand der Projekte können die bewilligten Fördermittel nun sukzessive bei der Bezirksregierung Köln abgerufen werden. 

„Ich bin froh, dass in Leverkusen im Unterschied zu anderen Gemeinden keine Todesopfer der Überschwemmungen zu beklagen waren. Dennoch sind die Schäden an Gebäuden und Infrastruktur auch in dieser Stadt immens. Die jetzt zugesagten Fördermittel sind beim Wiederaufbau eine große Hilfe“, bedankte sich Oberbürgermeister Uwe Richrath bei Ministerin Scharrenbach. 

Nach Ratsbeschluss vom 14.02.2022 sollen die Sanierungsmaßnahmen auch zur Abwehr von Schäden bei zukünftigen Hochwasserereignissen dienen. So wird etwa die Sanierung der Theodor-Heuss-Realschule, aber auch des NaturGuts Ophoven so geplant, dass die Haustechnik hochwassersicher in höheren Stockwerken installiert wird. Bei der Theodor-Heuss-Realschule bedeutet das eine Aufstockung des Gebäudes. Die notwenigen Sanierungsmaßnahmen an der Theodor-Heuss-Realschule sind allein mit rd. 32 Millionen Euro beziffert.




Kontaktdaten:
Stadt Leverkusen - Pressestelle
Friedrich-Ebert-Platz 1
51373 Leverkusen

Telefon: (0214) 406-8878
Telefax: (0214) 406-8862
Mail: presse@stadt.leverkusen.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Ministerin Scharrenbach überreichte Förderbescheid
© Stadt Leverkusen - Ministerin Scharrenbach überreichte Förderbescheid Oberbürgermeister Uwe Richrath quittiert den Empfang des Förderbescheids.

© Stadt Leverkusen

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 381.675

Samstag, 23. September 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.