Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


09.09.2022 - Stadt Leverkusen


Zentraler Anlaufpunkt für Beratung und Unterstützung: Service-Point Integration in den Luminaden


Der frühere Infopoint Ukraine in den Luminaden ist zum Service-Point Integration weiterentwickelt worden. Ziel ist es, Integrationsangebote der JOB Service Beschäftigungsförderung Leverkusen gGmbH (JSL) sowie des Kommunalen Integrationszentrums in Verbindung mit weiteren Trägern zu bündeln und einen zentralen Anlaufpunkt zur Beratung und Unterstützung für alle Migrantinnen und Migranten zu schaffen.

 

„Wir möchten Geflüchteten und Migrantinnen und Migranten eine Integrationsberatung an zentraler Stelle mit einem niedrigschwelligen Zugang bieten. Deshalb nutzen wir den ehemaligen Infopoint Ukraine weiter und bauen das Beratungsangebot im Service-Point Integration kontinuierlich aus. Die Casemanagerinnen und Casemanager des Programms KIM sind bei allen Herausforderungen, die sich im Integrationsprozess ergeben können, die erste Anlaufstelle. Sie beraten in den Luminaden die Ratsuchenden nach ihren individuellen Bedürfnissen, bleiben fester Ansprechpartner und übernehmen eine wichtige Lotsenfunktion zwischen Behörden und Integrationsangeboten“, erläutert Sozialdezernent Alexander Lünenbach das innovative Konzept.

 

Angebot der JSL

Mit zahlreichen Angeboten und Initiativen trägt die JSL bereits zur Integration von Geflüchteten sowie Migrantinnen und Migranten in Leverkusen bei. Nun kommen weitere Angebote hinzu: Im Service-Point Integration finden berufsbezogene Sprachkurse an Vormittagen statt, außerdem bietet die JSL seit dieser Woche offene Sprechstunden an. Immer dienstags von 13.00 bis 16.30 Uhr, donnerstags von 13.00 bis 16.30 Uhr sowie freitags von 11.00 bis 13.00 Uhr. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.

 

Die JSL berät im Service-Point Integration zu den Themen Sprache, Beschäftigung, Arbeit und Qualifizierung sowie Zugänge ins kommunale Hilfesystem. Das Beratungsangebot der JSL richtet sich nicht allein an Migrantinnen und Migranten, es ist offen für alle Bürgerinnen und Bürger Leverkusens.

 

„Wir können es uns nicht leisten, jemanden zurück zu lassen“, verdeutlicht Thomas Schorn, Geschäftsführer der JOB Service Leverkusen gGmbH, das Engagement der JSL. „Aus diesem Grund bieten wir an zentraler Stelle unsere Unterstützung an.“

 

Sprechstunde Integration

Ein wesentlicher Bestandteil des Service-Points Integration ist die „Sprechstunde Integration“ als offenes Beratungsangebot, das seit Juli dreimal pro Woche angeboten wird. In der Sprechstunde Integration findet eine niedrigschwellige und unbürokratische fachlich fundierte Beratung für Geflüchtete und Menschen mit Zuwanderungsgeschichte statt. Die JSL stellt hierfür die Räumlichkeiten in Kooperation mit dem Kommunalen Hilfezentrum zur Verfügung.

 

Die Sprechstunde wird durchgeführt von künftig neun Casemanagerinnen und Casemanagern des Programms „Kommunales Integrationsmanagement NRW“ (KIM). Sie sind beim Diakonischen Werk, dem Caritasverband, der Arbeiterwohlfahrt, der Katholischen Jugendagentur und bei der Stadt Leverkusen angesiedelt und haben gemeinsam den Auftrag, neuzugewanderte Menschen durch strukturiertes Fallmanagement bei der Integration zu beraten und zu begleiten. Das Programm KIM wird durch das Integrationsministerium NRW gefördert und vor Ort durch das Kommunale Integrationszentrum koordiniert.

 

Im Rahmen der Sprechstunde Integration wird den Ratsuchenden mit der Aufnahme in ein Casemanagement eine systematische Integrationsbegleitung angeboten.

Die Klientinnen und Klienten werden individuell und engmaschig von einem festen Casemanager oder einer Casemanagerin betreut. Diese übernehmen dabei eine wichtige Lotsenfunktion: Sie haben den Überblick, wer weiterhelfen kann, vermitteln entsprechend Termine bei Behörden und Akteuren der Integrationslandschaft, mit denen sie eng zusammenarbeiten.

 

Gesetzlich bedingt unterliegen Neuzugewanderte unterschiedlichen behördlichen Zuständigkeiten, daher ergeben sich im Integrationsprozess viele Schnittstellen. Mit dem innovativen Ansatz des Casemanagements kann der einzelne Integrationsprozess besser strukturiert werden. Für die Betroffenen ist es zudem äußerst hilfreich, eine Ansprechperson für alle Fragen zu haben.

 

„Die Casemanagerinnen und Casemanager sind alle hochengagiert und leisten sehr wichtige Arbeit. Sie loten mit den Ratsuchenden Möglichkeiten aus und begleiten bei Bedarf den individuellen Integrationsprozess langfristig“, erläutert Susann Peters, Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums.

 

Darüber hinaus sind noch weitere Institutionen mit Beratungsangeboten während der „Sprechstunde Integration“ vertreten: Die Bundesagentur für Arbeit bietet allgemeine Beratung, die Volkshochschule Leverkusen Sprachberatung und die Diakonie Leverkusen ein Projekt zur Arbeitsmarktintegration.

 

Die Sprechstunde soll weiter ausgebaut werden, sodass zukünftig weitere Institutionen stundenweise Beratung im Service-Point anbieten. Das gesamte Angebot der „Sprechstunde Integration“ wird durch das Kommunale Integrationszentrum koordiniert.

 

Öffnungszeiten der Sprechstunde Integration: 

Damit möglichst viele Personen den Weg zum offenen Angebot der Beratungsstelle finden, ist kein Termin erforderlich.

Öffnungszeiten im September:
montags von 12.00 bis 16.00 Uhr
mittwochs von 10.00 bis 14.00 Uhr 
donnerstags von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Die Sprechstunde am Donnerstag, 29. September, fällt aus.

 

Öffnungszeiten ab dem 5. Oktober
montags und mittwochs von 12.30 bis 16.30 Uhr

donnerstags von 13.00 bis 17.00 Uhr

 

Ort:
Service-Point Integration
Fußgängerzone City in der „Luminaden"-Passage
(Obergeschoss - ehemaliger Infopoint Ukraine)
Wiesdorfer Platz 34a, 51373 Leverkusen

 

Ukrainische Geflüchtete, die noch nicht registriert und angemeldet sind und den früheren Infopoint aufsuchen, werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an die zuständigen Stellen weitergeleitet. Zusätzlich besteht weiterhin die Möglichkeit, sich bei Fragen an das Online-Postfach ukraine-levhilft@stadt.leverkusen.de oder von 8.00 bis 16.00 Uhr an die Hotline unter Telefon 0214/406-3333 zu wenden. Auf einem Aushang sind zudem alle wichtigen Kontaktdaten, etwa bei akutem Unterbringungsbedarf, aufgeführt.

 

 



Pressekontakt: Julia Trick

Kontaktdaten:
Stadt Leverkusen - Pressestelle
Friedrich-Ebert-Platz 1
51373 Leverkusen

Telefon: (0214) 406-8878
Telefax: (0214) 406-8862
Mail: presse@stadt.leverkusen.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Willkommen in Leverkusen
©  - Willkommen in Leverkusen Asmae El Khattouti, Projektleiterin Sprechstunde Integration beim Kommunalen Integrationszentrum, Sozialdezernent Alexander Lünenbach, Thomas Schorn, Geschäftsführer der JOB Service Leverkusen gGmbH, sowie Susann Peters, Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums, laden dazu ein, die Angebote im Service-Point Integration wahrzunehmen.

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 403.012

Freitag, 24. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.