Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


20.09.2022 - Al-Omary Medien-Management & Consulting Group


Viel Prominenz beim Wirtschaftsgipfel Deutschland

Unternehmer und Politik im Dialog

Fürth.


Markus Söder, Marina Weisband, Hans Rudolf Wöhrl, Tabea Kemme, Dietmar Bartsch und Florian Schnitzhofer sind nur einige prominente Persönlichkeiten, die im Rahmen des diesjährigen Wirtschaftsgipfel Deutschland unter dem Motto „Mut zur Veränderung“ diskutieren werden. Der Wirtschaftsgipfel Deutschland bietet einmal jährlich eine Debattenplattform für die wirtschaftliche und politische Zukunft des Landes und findet dieses Jahr am kommenden Samstag, dem 24. September in Fürth statt. Noch sind Tickets verfügbar. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmer, Manager und Führungskräfte aus dem gesamten deutschsprachigen Raum.

„Wir haben in diesem Jahr die Zusagen vieler renommierter Redner und prominenter Persönlichkeiten bekommen“, erklärt Marcel Riwalsky, der den Wirtschaftsgipfel bereits im Jahr 2005 erfunden hat und der noch heute Veranstalter ist. So treffen Vertreter fast aller Parteien im Panel „Die Bundes-Ampel“ aufeinander: Dietmar Bartsch (Die Linke), René Rock (FDP), Petra Guttenberger (CSU) und Arif Tasdelen (SPD) diskutieren über die aktuellen Herausforderungen.

Mit dem deutschen Unternehmer Hans Rudolf Wöhrl („Raus aus der Komfortzone!?“) und dem österreichischen Tech-Investor Florian Schnitzhofer („Der selbstfahrende Staat“) stehen zudem zwei kontroverse Keynotes rund um die Themen Technologie und Management der Zukunft auf dem Programm.

Natürlich wird auch der Ukraine-Krieg beleuchtet. Mit der Publizistin Marina Weisband und dem Generalkonsul der Ukraine in Frankfurt Vadym Kostiuk werden zwei politisch gewichtige Stimmen dieser Tage zu Wort kommen.

Weitere Themen werden die Fußball-WM in Katar und die dortige Menschenrechtslage sein sowie die Verantwortung des Sports und des Sport-Business. Hier werden unter anderem Donata Hopfen, Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Fußball-Liga (DFL), und die ehemalige Fußball-Nationalspielerin Tabea Kemme mit den Gästen ins Gespräch kommen.

In verschiedenen Panels werden zudem Fragen zur aktuellen Lage von Startups und Gründern sowie zu Digitalisierung und zur IT-Sicherheit beleuchtet. „Es geht um die Themen die Zukunft und darum, wie sich Deutschland wirtschaftlich in den kommenden Jahren entwickeln wird“, so Marcel Riwalsky.

Der Wirtschaftsgipfel Deutschland 2022 findet am Samstag, dem 24. September im Business- und Tagungszentrum Sportpark Ronhof | Thomas Sommer in Fürth statt. Weitere Informationen zum Programm, zum Ablauf, zu den Rednern und Experten sowie zur Anmeldung finden sich unter www.wirtschaftsgipfel.com. Hier können auch Tickets gebucht werden. Veranstaltungsbeginn ist um 9.30 Uhr, das Ende ist für etwa 17.30 Uhr geplant. Die Veranstaltung findet ohne Corona-Auflagen statt.


Hintergrund

WIRTSCHAFTSGIPFEL DEUTSCHLAND: SEIT 2005 ANREGEND ANDERS 

Der Wirtschaftsgipfel Deutschland lädt seit 2005 einmal im Jahr Vordenker und kreative Köpfe aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zur Diskussion rund um die Herausforderung Zukunft – Wandel in Deutschland. Im Mittelpunkt stehen zentrale Themen wie die „Digitale Transformation“ (2015), „Wie führt Deutschland“ (2016), „Change – den Wandel gestalten” (2017), „Deutschland im Stillstand?“ (2018), „Deutschland denkt sich neu!“ (2019) oder „Wo steht Deutschland“ (2021). Fernab vom Tagesgeschäft bietet der Wirtschaftsgipfel Deutschland Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen idealen Rahmen, sich substanziell mit namhaften Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft auszutauschen und Strategien für die Zukunft zu entwickeln. Immer geht es um den Dialog zwischen den unterschiedlichen Gruppen, um einen kreativen Prozess zur Gestaltung neuer Gesellschaftsmodelle. 

Der Wirtschaftsgipfel Deutschland ist dafür eine inzwischen etablierte und anerkannte Plattform. Im exklusiven, persönlichen Ambiente der Tagungsorte ist ein direkter, auch unkonventioneller Austausch möglich. Auf Augenhöhe begegnen, auch kontrovers diskutieren, im Detail sprechen – all das bietet der Wirtschaftsgipfel Deutschland durch sein bewusst auf maximal 150 Personen ausgerichtetes Veranstaltungskonzept. 


Kontakt

Für technische oder redaktionelle Rückfragen wenden Sie sich bitte an unseren Pressesprecher Falk S. Al-Omary unter post@al-omary.de oder +491712023223.




Kontaktdaten:
Al-Omary Medien-Management & Consulting Group
Inhaber: Falk S. Al-Omary

Tel.: +49 271 3032902
Mobil: +49 171 2023223
Mail: post@al-omary.de

Unternehmenssitz
Obergraben 11
57072 Siegen

Hauptstadtbüro
Unter den Linden 10
10117 Berlin

Finanzamt Siegen
Steuer-Nr. 342/5720/3344
USt.-IdNr. DE230843577

www.al-omary.de


Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Hans Rudolf Wöhrl - Wirtschaftsgipfel Deutschland
©  - Hans Rudolf Wöhrl - Wirtschaftsgipfel Deutschland Hans Rudolf Wöhrl ist einer der Hauptredner beim Wirtschaftsgipfel Deutschland 2022

Original herunterladen
Marcel Riwalsky - Wirtschaftsgipfel Deutschland
©  - Marcel Riwalsky - Wirtschaftsgipfel Deutschland Marcel Riwalsky ist Initiator und Veranstalter des Wirtschaftsgipfel Deutschland

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 387.448

Sonntag, 10. Dezember 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.