Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


20.09.2022 - Landkreis Leer


Landkreis vergibt Stipendien

Studierende der Humanmedizin können sich bis zum 15. Oktober bewerben / Stichtag für Auszubildende und Studierende der Hebammenwissenschaften ist der 15. November


Der Landkreis Leer bietet in diesem Jahr zwei verschiedene Stipendienprogramme an. Zum einen werden bis zu drei Stipendien an Studierende der Humanmedizin vergeben, die die Weiterbildung in Allgemeinmedizin nach dem Studium anstreben. Bis zum 15. Oktober 2022 können sich Studienanfänger oder Studierende in höheren Semestern bewerben.

Erhalten können sie eine Studienbeihilfe von bis zu 600 Euro monatlich. Im Gegenzug verpflichten sie sich im Anschluss an die Facharztweiterbildung zu einer Tätigkeit in der ambulanten allgemeinmedizinischen Versorgung im Landkreis Leer.

45 Stipendien wurden bereits vergeben. Bislang haben 23 Stipendiaten und Stipendiatinnen ihre Approbation erhalten und befinden sich in der Facharztausbildung. In diesem Jahr wird der erste Stipendiat als Allgemeinmediziner im Kreisgebiet tätig werden.

Das Stipendienprogramm ist Teil eines Maßnahmenpakets zur Reduzierung des Ärztemangels und wurde Februar 2011 durch den Kreisausschuss des Landkreises Leer beschlossen.

Hebammen

Mit einem Stipendienprogramm für Hebammen möchte der Landkreis Leer die Betreuung schwangerer Frauen durch Hebammen sichern. Zwei Stipendien wurden bisher vergeben.

Der Landkreis zahlt in den ersten drei Jahren jeweils 200 Euro im Monat und ab dem vierten Jahr 300 Euro monatlich. Im Gegenzug verpflichten sich die Stipendiaten und Stipendiatinnen, nach dem Abschluss mindestens so lange als Hebammen im Landkreis Leer tätig zu sein, wie sie zuvor die Förderung erhalten haben.

Pro Jahr können drei Stipendien vergeben werden. Gefördert werden sowohl die Berufsausbildung wie auch ein Studium. 

Bewerben können sich Auszubildende wie Studierende jeweils bis zum 15. November eines Jahres.

---
Weitere Informationen zu beiden Stipendienprogrammen unter www.lkleer.de/stipendien.




Kontaktdaten:

Landkreis Leer
-Der Landrat-
Bergmannstraße 37
D-26789 Leer (Ostfriesland)

Telefon: +49 (0) 491 / 926-0
E-Mail: info@lkleer.de
Web: www.landkreis-leer.de

Pressestelle Landkreis Leer
Telefon: +49 (0) 491 / 926-1254
E-Mail: pressestelle@lkleer.de
Web: www.landkreis-leer.de/presse

Facebook Twitter Instagram Instagram


Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 373.941

Montag, 29. Mai 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.