Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


20.09.2022 - Stadt Leverkusen


„Привіт бібліотеко! - Hallo Bibliothek!“: Workshop-Reihe für ukrainische Kinder und Jugendliche in der Stadtbibliothek


In den letzten Monaten haben viele Familien aus der Ukraine in Leverkusen einen ersten Zufluchtsort und vielleicht in der Zwischenzeit auch ein zweites Zuhause gefunden. Die Stadtbibliothek möchte für die geflüchteten Familien und ihre Freunde und Freundinnen ein Treffpunkt, ein Ort zum Wohlfühlen, Entspannen und gegenseitigen Kennenlernen sein. Neben dem mittlerweile großen Angebot an ukrainischen Büchern in der Stadtbibliothek lädt die Stadtbibliothek jetzt auch zu interkulturellen Workshops für Kinder und Jugendliche ein.

 

Im Rahmen des Förderprojekts „Sonnenstunden“ lädt die Bibliothek ab dem 27.09. - 04.11.2022 jeden Dienstag- und Freitagnachmittag von 16.00 – 17.30 Uhr Kinder und Jugendliche ab 4 Jahren ein, gemeinsam mit den Leverkusener Künstlern Roman Antoniuk und Frederic Boesl zu malen, zu basteln, zu spielen, zu lesen, zu reden, kreativ zu sein, zu entspannen, sich kennenzulernen und gemeinsam Spaß zu haben.

 

Diese Workshop-Reihe soll sowohl den Eltern als auch den Kindern und Jugendlichen eine kleine Auszeit verschaffen. Die Künstler Roman Antoniuk und Frederic Boesl haben gemeinsam mit der Stadtbibliothek unter dem Motto „Kunst verbindet ohne Wörter“ ein abwechslungsreiches Programm entwickelt, in dem sowohl die Kreativität, als auch das interkulturelle Miteinander und das Kennenlernen im Mittelpunkt stehen. Die Workshops werden von Roman Antoniuk mehrsprachig, in ukrainischer, russischer, englischer und deutscher Sprache begleitet.

 

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit einen kostenfreien Leseausweis für Kinder und Jugendliche für einen festgelegten Zeitraum von drei Monaten zu nutzen.

 

Das Projekt „Sonnenstunden“ ist eine Initiative der Kulturstiftung der Länder. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Kulturstiftung der Länder, dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa, dem Ministerium für Kunst und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen, der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur in Sachsen-Anhalt und privaten Spendern.

 

Termine: ab dem 27.09.2022 – 04.11.2022 jeweils dienstags und freitags von 16.00 - 17.30 Uhr in der Hauptstelle der Stadtbibliothek (Rathaus Galerie)

 

Aktuelle Informationen auf der Homepage der Stadtbibliothek unter www.stadtbibliothek-leverkusen.de



Pressekontakt: Julia Trick

Kontaktdaten:
Stadt Leverkusen - Pressestelle
Friedrich-Ebert-Platz 1
51373 Leverkusen

Telefon: (0214) 406-8878
Telefax: (0214) 406-8862
Mail: presse@stadt.leverkusen.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 370.348

Sonntag, 02. April 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.