Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


27.09.2022 - Kreis Viersen


Erweiterung der Nahverkehrsinfrastruktur im Kreis Viersen

Projektskizze für Förderprogramm „Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV“ eingereicht

Kreis Viersen.


Die Bundesregierung hat sich im Klimaschutzprogramm 2030 das Ziel gesetzt, die Attraktivität des ÖPNV zu erhöhen. Hierzu wurde ein Förderprogramm aufgelegt, bei dem der Bund im Zeitraum von 2022 bis 2025 insgesamt 150 Millionen Euro zur Verfügung stellt.

Zur Verbesserung des ÖPNV im Kreis Viersen hat sich die Verkehrsgesellschaft des Kreises Viersen im Verbund mit den im Kreis verkehrenden Verkehrsunternehmen sowie der Stadt Viersen als Projektpartner am aktuellen Aufruf zum Förderprogramm „Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV“ beteiligt. Unter dem Projekttitel „VIER-mal-mehr NAH-ver-kehr“ wurde eine Projektskizze mit vier Teilprojekten erstellt und zur Förderung eingereicht. Die Teilprojekte umfassen zum einen die Einrichtung eines kreisweiten On-Demand-Angebotes und zum anderen die Erweiterung des XBus-Linien-Angebotes im Kreis. Des Weiteren soll die Anbindung der Busse an die Bahnhöfe der Bahnstrecke zwischen Venlo und Viersen verbessert werden. Dazu soll das Angebot vorhandener Linien verdichtet beziehungsweise durch die Installation von neuen und innovativen Projektlinien ergänzt werden. Für alle Angebote sollen nur Fahrzeuge mit Wasserstoff- und Elektro-Antrieb angeschafft werden, um den Zielen aus der Klimastrategie Kreis Viersen gerecht zu werden. Auch ist die dazugehörige Ladeinfrastruktur einzurichten. Die Teilprojekte sind so ausgerichtet, dass alle Kommunen im Kreis Viersen davon profitieren.

Landrat Dr. Andreas Coenen hebt die Bedeutung der Teilnahme an dem Förderprogramm hervor: „Gerade jetzt, nach Ablaufen des 9-€-Tickets ist es notwendig, dass die Kommunen ihre ÖPNV-Infrastruktur weiterentwickeln und ausbauen. Dabei ist es auch wichtig, neue Angebotsformen auszuprobieren und modellhaft zu installieren. Hier will der Kreis Viersen gerne eine Vorreiterrolle am Niederrhein übernehmen. Dieses Förderprogramm könnte der Mobilitätswende im Kreis Viersen einen kräftigen Schub geben.“

Die Entscheidung, welche Projektskizzen ausgewählt und gefördert werden, erfolgt auf Bundesebene zum Jahresende. Bei erfolgreicher Bewerbung werden die Teilprojekte mit den Projektpartnern weiter ausgearbeitet, die Förderanträge gestellt und den politischen Gremien zur Beschlussfassung vorgelegt.




Kontaktdaten:

Herausgeber: Kreis Viersen | Der Landrat
Büro des Landrates | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Rathausmarkt 3 | 41747 Viersen
pressestelle@kreis-viersen.de
www.kreis-viersen.de

Facebook    Facebook



Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 387.448

Sonntag, 10. Dezember 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.