Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


18.10.2022 - Stadt Leverkusen


20 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Leverkusen und Ratibor


In der vergangenen Woche wurde in Ratibor (Racibórz) das 20-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Ratibor und Leverkusen mit einer Ausstellung gefeiert. Der Partnerschaftsvertrag wurde am 18. März 2002 unterzeichnet. Dieser sei „Ausdruck des Willens, aus der leidvollen Vergangenheit Lehren zu ziehen“ und „Ausdruck der Hoffnung, dass diese Zusammenarbeit zur Verständigung und dadurch zur Sicherung des Friedens zwischen den beiden Nationen und in Europa beitragen wird“, wie es in der Präambel heißt. 

Anlässlich des Jubiläums reiste Bürgermeister Bernhard Marewski in Vertretung des Oberbürgermeisters vom 13. bis 16. Oktober 2022 gemeinsam mit MdL Rüdiger Scholz, Vorsitzender der Städtepartnerschaftsinitiative Leverkusen-Ratibor e.V. und Julia Montag, zuständige Sachbearbeiterin für die Städtepartnerschaft, in die polnische Partnerstadt. 

Der Stadtpräsident von Ratibor, Dariusz Polowy und Bürgermeister Marewski unterzeichneten feierlich im Goldenen Buch von Ratibor eine Erklärung der weiteren Zusammenarbeit zwischen den Partnerstädten. Bürgermeister Marewski betonte in seiner Rede die Wichtigkeit solcher Partnerschaften in Anbetracht des Krieges in der Ukraine: „Lassen Sie uns mit unseren freundschaftlichen Beziehungen über Ländergrenzen hinweg ein Zeichen der Solidarität mit dem ukrainischen Volk setzen“. 

Anschließend erfolgte ein Austausch von Bildern und lokalen Spezialitäten. Daran knüpfte ein Vortrag von Dr. Renata Sput mit dem Titel „Meilensteine in der Geschichte Schlesiens“ an. Schließlich wurde im Ratiborer Museum die Ausstellung „Partnerschaft zwischen Ratibor und Leverkusen. Geschichte und Gegenwart“ eröffnet. Sie zeigt, „wie lebendig sich diese Partnerschaft in diesen zwei Jahrzehnten gestaltet hat“, so Bernhard Marewski. Musikalischer Höhepunkt des Abends war das Duo SIDOR x SAGE mit seiner modernen Interpretation klassischer Stücke auf der Violine. Die Veranstaltung wurde unter anderem von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des internationalen Projekts „StadtRäume. Europäische Städte in der Zwischenkriegszeit“ besucht, welches vom Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen in Verbindung mit dem Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. koordiniert wird.




Kontaktdaten:
Stadt Leverkusen - Pressestelle
Friedrich-Ebert-Platz 1
51373 Leverkusen

Telefon: (0214) 406-8878
Telefax: (0214) 406-8862
Mail: presse@stadt.leverkusen.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Leverkusen und Ratibor feiern 20 Jahre Städtepartnerschaft
© Rüdiger Scholz - Leverkusen und Ratibor feiern 20 Jahre Städtepartnerschaft Ratibors Stadtpräsident Dariusz Polowy und Bürgermeister Bernhard Marewski besiegelten die Zusammenarbeit.

© Rüdiger Scholz

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 406.767

Samstag, 15. März 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.