Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


20.10.2022 - Stadt Leverkusen


Keinen Meter mehr!: „Arbeitskreis Politik und Stadtgesellschaft (Initiativen) für den Autobahnausbau in Leverkusen einschließlich PWC-Anlage“ gegründet


Am 19. Oktober 2022 hat sich der „Arbeitskreis Politik und Stadtgesellschaft (Initiativen) für den Autobahnausbau in Leverkusen einschließlich PWC-Anlage“ zu seiner ersten konstituierenden Sitzung getroffen. Ziel des Arbeitskreises ist es, gemeinsame Strategien zu entwickeln, um getreu des Slogans „Keinen Meter mehr!“ (https://keinenmetermehr.de) weiterhin gegen den Autobahnausbau in der bislang geplanten Form – also den oberirdischen achtspurigen Ausbau der A1 und A3 in den Bauabschnitten 2 und 3 – sowie gegen den Bau der PWC-Anlage auf Leverkusener Stadtgebiet vorzugehen. So soll auf das Bundesministerium für Digitales und Verkehr eingewirkt werden, damit eine klimagerechte, gesunde, umweltgerechte, städtebauliche Planung erarbeitet wird, die an die zukünftigen Entwicklungen angepasst ist und diese nicht ignoriert. Am 17. Januar 2022 hatte der Rat der Stadt Leverkusen beschlossen, den Arbeitskreis als neues Kommunikationsformat zu installieren und damit den Projektbeirat und das Dialogforum einzustellen. Der Arbeitskreis wird von Baudezernentin Andrea Deppe geleitet.

 

Zur konstituierenden Sitzung kamen die stimmberechtigten Gründungsmitglieder aus der Politik zusammen. Gemäß Ratsbeschluss entsenden die größeren Fraktionen jeweils zwei Vertreter*innen in das Gremium, die kleineren Fraktionen und Einzelvertreter jeweils eine Person. Entsprechend sind CDU, SPD sowie BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN jeweils mit zwei Personen in dem neu gegründeten Gremium vertreten, BÜRGERLISTE, Opladen Plus, FDP, AfD, Klimaliste Leverkusen, Aufbruch Leverkusen sowie die Einzelvertreterin Ratsfrau Gisela Kronenberg jeweils mit einer Person. Von Seiten der Verwaltung nahmen an der konstituierenden Sitzung neben Baudezernentin Andrea Deppe, Vertreter*innen der Koordinierungsstelle Autobahnausbau, des Fachbereichs Oberbürgermeister, Rat und Bezirke, des Stadtmarketings und der Pressestelle teil. Die Mitglieder der Verwaltung sind allerdings nicht stimmberechtigt.

 

In seiner ersten Sitzung hat der Arbeitskreis den Beschlussvorschlag verabschiedet, das Gremium ab der nächsten Sitzung um Vertreter*innen folgender Initiativen und Institutionen zu erweitern: Integrationsrat, Beirat für Menschen mit Behinderungen, Fridays for Future, Adults/Parents for Future, Lev muss leben, 3 reicht!, Initiative Eisholz, Lev-kontra-Raststätte, IG Schleswig-Holstein-Siedlung e.V., ver.di, DGB, Currenta, Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer, NABU sowie BUND. 

 

Die Vertreter*innen der Initiativen und Institutionen begleiten das Gremium laut Geschäftsordnung beratend, sind also nicht stimmberechtigt.

 

Sofern weitere Initiativen oder Institutionen die Arbeit des Arbeitskreises begleiten möchten, können sich diese per E-Mail an autobahnausbau@stadt.leverkusen.de wenden. Das Gremium wird dann in seiner zweiten Sitzung, die im 1. Quartal 2023 stattfinden soll, über die eingegangenen Interessensbekundungen und damit die Aufnahme weiterer Initiativen entscheiden.

 

Der Arbeitskreis ist kein Entscheidungsgremium im kommunalrechtlichen Sinne. Vielmehr versteht sich der Arbeitskreis als Informations-, Beratungs-, Diskussions- und Abstimmungsgremium, um Aktivitäten und Handlungsstränge zu erörtern und gemeinsame Maßnahmen und Handlungen festzulegen. Die Beratungsergebnisse des Arbeitskreises können in politischen Anträgen, Debatten und schlussendlich Beschlüsse in den kommunalrechtlichen Gremien münden.



Pressekontakt: Julia Trick

Kontaktdaten:
Stadt Leverkusen - Pressestelle
Friedrich-Ebert-Platz 1
51373 Leverkusen

Telefon: (0214) 406-8878
Telefax: (0214) 406-8862
Mail: presse@stadt.leverkusen.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.912

Freitag, 24. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.