21.10.2022 - Gemeinde Südlohn
Tempo-Messgerät der Gemeinde mutwillig zerstört! Gemeinde hat Anzeige gegen Unbekannt gestellt. Der Schaden in Höhe von 2.500 EUR muss von der Gemeinschaft getragen werden.
Die Gemeinde Südlohn musste Anfang der Woche leider einen Vandalismusschaden feststellen. Ein Tempo-Messgerät zur Verkehrszählung an Wegen und Straßen wurde von Unbekannten mutwillig zerstört!
Das Gerät wurde in der Nacht von Samstag, 15.10.2022 auf den Sonntag, 16.10.2022 erheblich beschädigt. Es stand aufgrund einer Verkehrszählung im Bereich der Lohner Straße (zwischen Droste-Hülshoff-Straße und Eschlohner Straße). Die starken Beschädigungen lassen vermuten, dass das Gerät mit viel Kraft abgerissen wurde. Es wurde am Sonntag im Vorgarten eines Anwohners gefunden. Der Schaden beträgt ca. 2.500 EUR.
"Wir haben natürlich Anzeige gegen Unbekannt wegen Sachbeschädigung bei der Kreispolizeibehörde gestellt" so Markus Lask, Fachbereichsleiter Zentrale Dienste und Zentrale Steuerung und Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters."Es ist absolut unverständlich, was der oder die Täter mit so einer Aktion bewirken wollen. Hierfür haben wir kein Verständnis. Letztlich muss der Schaden von der Gemeinschaft getragen werden." so Lask weiter.
Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise an das zuständige Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000.
Kontaktdaten:
Gemeinde Südlohn
Pressestelle der Gemeinde
Winterswyker Str. 1 - 46354 Südlohn
Telefon: 02862 58211
Email: presse@suedlohn.de
Web: https://suedlohn.de
Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.