Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


22.11.2022 - documenta-Stadt Kassel


225 neue Bäume für Kassel: Urbaner Waldgarten nimmt Gestalt an

Am Wahlebachgrünzug wächst ein Waldgarten heran. Am 22. November erfolgte der erste Spatenstich mit der Leiterin des Umwelt- und Gartenamts Dr. Anja Starick, dem Ortsvorsteher Waldaus Dirk Seeger und dem Urbane Waldgarten-Team. Noch dieses Jahr sollen 225 Bäume gepflanzt werden. Über den Winter soll der Waldgarten am Wahlebach gebaut und umgesetzt sein. Im Frühjahr 2023 wird es dazu Mitmachbaustellen geben, bei denen Interessierte mitmachen und mitpflanzen können.


„Wir wollen nicht nur viel mehr Bäume in der Stadt, sondern auch mehr Begegnungsräume schaffen“, so Umweltdezernent Christof Nolda. „Urbane Waldgärten sind genau das: Neue grüne Orte des Miteinanders – und ein weiteres Stück essbare Stadt.“

 

Parallel startet im Januar 2023 die öffentliche Beteiligung für die Planung der zweiten Waldgartenfläche für einen Urbanen Waldgarten am Helleböhnweg. Alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kassel sind herzlich eingeladen hier mitzumachen und sich zu beteiligen. Wünsche, Anregungen und Bedenken aller Interessierten werden bedacht und in die Planung des Waldgartens integriert. Darüber hinaus sind auch hier bereits viele tolle Aktionen auf der Fläche und zum Thema Urbane Waldgärten geplant.

 

Waldgärten bestehen aus vielen essbaren Pflanzen, die in mehreren Schichten übereinander wachsen. Ganz ähnlich wie die Pflanzen im Wald. So werden als oberste Schicht Obst- und Nussbäume gepflanzt, darunter verschiedene Beerensträucher gesetzt und als unterste Schicht Gemüse und Kräuter angepflanzt. Die Pflanzen in einem Waldgarten sollen über viele Jahre an Ort und Stelle wachsen und geerntet werden können. Das Projekt „Urbane Waldgärten: Mehrjährig, mehrschichtig, multifunktional. Teilprojekt: Waldgärtnern in Kassel“ wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

 

Die beiden zukünftigen Waldgärten in Kassel sollen ihren Standort ökologisch aufwerten und die biologische Vielfalt erhöhen, CO2 speichern und das Klima verbessern. Ein weiteres Ziel ist die Förderung der Nachbarschaftsgemeinschaft. Alle sind willkommen beim gemeinsamen Gestalten, Gärtnern, Ernten und Verzehren.

 

Haben Sie Lust, beim Projekt Urbane Waldgärten mitzumachen und mitzugärtnern? Haben Sie Ideen, Anregungen oder Fragen? Sie erreichen Frau Antonia Hille vom Team „Urbane Waldgärten“ unter antonia.hille@kassel.de oder Tel. 787-6737. Weitere Informationen finden sie unter: https://urbane-waldgaerten.de/ und www.kassel.de/urbane-waldgaerten.

 



Pressekontakt: Michael Schwab

Kontaktdaten:
Stadt Kassel
Pressestelle
Rathaus / Obere Königsstraße 8 - 34112 Kassel

Telefon: 0561 / 115
Telefax: 0561 / 787-87
E-Mail: presse@kassel.de

Pressesprecher Victor Deutsch
Pressesprecherin Simone Scharnke
Pressesprecher Michael Schwab
Pressesprecher Sascha Stiebing

Kassel im Internet: www.kassel.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Urbaner Waldgarten Wahlebach-Grünzug
© Andreas Weber/Stadt Kassel - Urbaner Waldgarten Wahlebach-Grünzug Spatenstich für den Urbanen Waldgarten im Wahlebach-Grünzug (v.l.): Lukas Pfaar (Firma Sobotta), Dirk Seeger (Ortsvorsteher Waldau), Dr. Anja Starick (Leiterin Umwelt- und Gartenamt) sowie Antonia Hille, Britta Hartmann-Barth und Lena Chmielewski vom Projektteam Urbane Waldgärten des Umwelt- und Gartenamts.

© Andreas Weber/Stadt Kassel

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 381.675

Samstag, 23. September 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.