Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


25.11.2022 - Stadt Leverkusen


Ehrenamtliche Patinnen und Paten gesucht: Neuzugewanderte Kinder beim Deutschlernen unterstützen


Kinder, die mit ihrer Familie nach Leverkusen flüchten oder zuwandern, müssen die deutsche Sprache ganz neu erlernen. Damit sich die Kinder gut an ihre neue Umgebung gewöhnen und soziale Kontakte knüpfen können sowie für den Schulbesuch ist der Erwerb der deutschen Sprache ganz wesentlich. Bereits seit 2010 unterstützen engagierte Leverkusener Bürgerinnen und Bürger Grundschulkinder im Alter von 6 bis circa 10 Jahren beim Erlernen der deutschen Sprache im Rahmen von Lern- und Bildungspatenschaften. Die ehrenamtlichen Patinnen und -paten kommen aus ganz unterschiedlichen Berufs- und Altersgruppen und engagieren sich regelmäßig für ein bestimmtes Kind in der Grundschule. Dank eines regelmäßigen Erfahrungsaustauschs sowie durch die fachliche Unterstützung und Anleitung des Kommunalen Integrationszentrums ist diese Aufgabe auch für Personen, die keine pädagogische Ausbildung haben, gut umsetzbar.

 

Das Kommunale Integrationszentrum (KI) unterstützt das Engagement der Ehrenamtlichen durch:

  • Kontaktherstellung zur jeweiligen Grundschule
  • Bereitstellung von Materialien zur Sprachförderung und Anleitung
  • Kontinuierliche, persönliche Begleitung und Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements

 

Dazu bietet das KI:

  • Fortbildungen für Ehrenamtliche
  • regelmäßigen Erfahrungsaustausch
  • Haftpflicht- und Unfallversicherungsschutz

 

Folgenden Voraussetzungen müssen Personen mitbringen, die an einer ehrenamtlichen Tätigkeit interessiert sind:

  • Interesse, sich für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren zu engagieren und sie sprachlich in den Räumlichkeiten der Schule zu fördern
  • Offenheit für interkulturelle Kontakte
  • Circa 2 Stunden Zeit an 1 bis 2 Tagen pro Woche

 

Schon eine regelmäßige Förderung von ein bis zwei Stunden pro Woche ist eine große Unterstützung. Durch die gezielte 1:1-Förderung gewinnen die Kinder schnell Selbstvertrauen und finden einen leichteren Zugang zur deutschen Sprache.

 

Wer Interesse an dieser ehrenamtlichen Tätigkeit oder Fragen dazu hat, wendet sich bitte an:

Stadt Leverkusen

Kommunales Integrationszentrum

Ansprechpartnerinnen: Frau Fricke/Frau Slavutski

Tel.: 0214/406 5246

E-Mail: KI@stadt.leverkusen.de



Pressekontakt: Julia Trick

Kontaktdaten:
Stadt Leverkusen - Pressestelle
Friedrich-Ebert-Platz 1
51373 Leverkusen

Telefon: (0214) 406-8878
Telefax: (0214) 406-8862
Mail: presse@stadt.leverkusen.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 369.568

Mittwoch, 22. März 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.