Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


09.12.2022 - Ennepe-Ruhr-Kreis


„Liebe Deine Welt“: Kreis schreibt Kunstpreis aus


(pen) Künstlerinnen und Künstler aus allen Bereichen der bildenden Kunst haben 2023 erneut die Chance, sich mit ideenreichen und kreativen Werken um den „Kunstpreis Ennepe-Ruhr“ zu bewerben. Zum siebten Mal schreibt die Kreisverwaltung diesen Wettbewerb aus. Wie immer gibt es eine thematische Vorgabe, dieses Mal sollen die Arbeiten einen Bezug zur Aussage „Liebe Deine Welt“ haben. Eingereicht werden können beispielsweise Zeichnungen, Fotografien oder Gemälde, Skulpturen, Installationen oder Videoprojektionen.

 

Wer dabei sein möchte, muss eine persönliche Bindung zum Ennepe-Ruhr-Kreis haben. „Das ist laut Ausschreibung dann der Fall, wenn die Künstlerin oder der Künstler im Kreis wohnt, hier geboren wurde oder längere Zeit an Ennepe und Ruhr zu Hause gewesen ist“, zitiert Claudia Breitenborn, zuständige Mitarbeiterin der Kreisverwaltung, aus der Ausschreibung. Ebenfalls wichtig: Teilnehmer müssen mindestens 21 Jahre alt sein und ihre künstlerische Qualifizierung durch eine akademische Ausbildung und/oder Ausstellungen bzw. Engagements im professionellen Rahmen nachweisen. Gruppenbewerbungen sind möglich.

 

Interessierte können bis Dienstag, 28. Februar, Fotos, Skizzen oder Entwürfe von bis zu drei Arbeiten einreichen. Die Arbeiten selbst sollten nicht älter als drei Jahre sein. Zu den Bewerbungsunterlagen gehören außerdem ein Anschreiben mit Angaben zur persönlichen Bindung an den Ennepe-Ruhr-Kreis, Erläuterungen zum Themenbezug und eine Künstlerbiographie inklusive Publikations- bzw. Ausstellungsliste der letzten 3 bis 4 Jahre. Die Kunstwerke müssen mit dem Namen des Künstlers sowie Titel, Jahr, Technik und den Maßen der Arbeiten versehen sein.

 

Aus allen Einsendungen wählt eine Jury unter Leitung von Christoph Kohl, Institutsleiter des Märkischen Museums Witten, Werke von maximal 20 Künstlerinnen und Künstlern aus. Diese werden im Sommer 2023 - 1. Juli bis 24. September - im Märkischen Museum in Witten ausgestellt und in einem Katalog öffentlichkeitswirksam präsentiert.

 

Zudem vergibt die Jury drei gleichberechtigte Preise. „Diese sind mit jeweils 1.500 Euro dotiert. Zusätzlich erhalten die Preisträger das Angebot der finanziellen Unterstützung einer gemeinsamen Ausstellung“, erläutert Breitenborn. Die Vergabe des EN-Kunstpreises 2023 ist im Rahmen einer Vernissage am Freitag, 8. September, geplant.

 

Details der Ausschreibung finden sich auf der Internetseite des Ennepe-Ruhr-Kreises (www.en-kreis.de). Ansprechpartnerin für Rückfragen ist Claudia Breitenborn vom Fachbereich Finanzen, Kreisentwicklung und Bildung, Tel.: 02336 /4448 145, Email: kunstpreis@en-kreis.de.

 

Stichwort Kunstpreis Ennepe-Ruhr

 

Der Kunstpreis wird seit 2011 alle zwei Jahre vergeben. Die bisherigen Themen lauteten „Zusammenhalt“, „Wassergleich“, „Arbeitswelten und Natur“, „Freiheit“, „Heimat/Verortung“ sowie „Zwischen Nähe und Distanz“. An diesen Ausschreibungen haben sich gut 500 Künstlerinnen und Künstler  mit mehr als 1.300 Werken beteiligt.

 

2021 hießen die gleichberechtigten Preisträger Sigrid Geerlings-Schake (Hattingen/Lünen), Sarah Johanna Köster (Witten) und Gabriele von Scheidt (Hattingen). Ihre Arbeiten überzeugten die Jury mit Blick auf die Vorgabe „Zwischen Nähe und Distanz“ am stärksten.




Kontaktdaten:

Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle:
Ingo Niemann (V.i.S.d.P.), Franziska Horsch, Lisa Radtke, Kira Scheven

Hauptstr. 92 - 58332 Schwelm
Telefon: 2336/93 2062, 02336/93 2064, 02336/93 2063 02336/93 2066
Mail: pressestelle@en-kreis.de
Internet: www.en-kreis.de, App: Ennepe-Ruhr-Kreis



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Kunstpreis 2021 - Gabriele von Scheidt
©  - Kunstpreis 2021 - Gabriele von Scheidt Gabriele von Scheidt mit ihrer 2021 ausgezeichneten Installation „2 - 6"./Foto: UvK/Ennepe-Ruhr-Kreis

Original herunterladen
Kunstpreis 2021 - Sigrid Geerlins-Schake
©  - Kunstpreis 2021 - Sigrid Geerlins-Schake Sigrid Geerlings-Schake vor ihrem 2021 ausgezeichneten Bild „Was vom Leben bleibt“./Foto: UvK/Ennepe-Ruhr-Kreis

Original herunterladen
Kunstpreis 2021 - Sarah Johanna Köster
©  - Kunstpreis 2021 - Sarah Johanna Köster Mit ihren fotografischen Bilderwelten „Corona Street View“ sicherte sich Sarah Johanna Köster 2021 den Kunstpreis Ennepe-Ruhr./Foto: UvK/Ennepe-Ruhr-Kreis

Original herunterladen
Kunstpreis 2021 - Gruppenbild der Preisträger
©  - Kunstpreis 2021 - Gruppenbild der Preisträger Gruppenbild der 2021 Preisträgerinnen Sigrid Geerlings-Schake, Sarah Johanna Köster und Gabriele von Scheidt (vorne) mit Landrat Olaf Schade, Christoph Kohl und Museumsleiterin Gudrun Schwarzer-Jourgens./Foto: UvK/Ennepe-Ruhr-Kreis

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 386.939

Sonntag, 03. Dezember 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.