Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


25.01.2023 - Stadt Hanau


3 x August - Große Kunst in und aus Großauheim

- Werke von August Peukert sind wieder in einer eigenen Dauerausstellung zu sehen

Hanau. Drei berühmte Augusts stehen im Museum Großauheim im Mittelpunkt: August Gaul (1869-1921) verfügt seit langem über eine eigene Dauerausstellung. Das Selbstportrait von August Bock (1879-1968) wurde kürzlich im Wintergarten mit einem Selbstporträt ins Licht gerückt und die Dauerausstellung zu August Peukert (1912-1986) ist nach einigen Jahren Pause nun wieder zurückgekehrt.


Anlässlich des 110. Geburtstags des vielseitigen Großauheimer Künstlers August Peukert am 23. November 2022 haben die Städtischen Museen nun im Obergeschoss des Museums wieder drei Räume zu dem Künstler eingerichtet. Präsentiert werden prächtige Kirchenfenster, Ölgemälde, Grafiken und Mosaike von Peukert.

Der 1912 in Großauheim geborene Maler, Graphiker, Kirchenfenster- und Mosaikgestalter Peukert zählt zu den wichtigsten im Main-Kinzig-Kreis wirkenden Kunstschaffenden der Nachkriegszeit. Peukert schuf über einen Zeitraum von über 50 Jahren bis zu seinem Tod 1986 zahlreiche Gemälde und Grafiken mit Ansichten seiner Heimat sowie rund dreißig Großaufträge für den sakralen und öffentlichen Raum.

August Peukert gehörte mit seinen graphischen Arbeiten zu den Kunstschaffenden des 20. Jahrhunderts, die auf nationaler Ebene als prägend für die Kunst bis 1955 angesehen wurden. 1956 stellte er in der Deutschen Akademie der Künste in Berlin gemeinsam mit Malern der Klassischen Moderne wie Otto Dix, Oskar Kokoschka und Max Pechstein aus.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bevorzugte er das freie Experimentieren und Erkunden neuer Techniken. Der auch politisch im Ortsbeirat engagierte, gläubige und zeitkritische Künstler arbeitete stets sowohl an weltlichen wie auch an sakralen Themen und widmete sich als aufmerksamer Chronist den Ereignissen seiner Umgebung. Das Schaffen und das hohe Engagement des Künstlers, der in über einhundert Ausstellungen vertreten war, wurde unter anderem mit der August-Gaul-Plakette der Stadt Großauheim, mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen und mit dem Kulturpreis des Main-Kinzig-Kreises gewürdigt.

Wer sich sowohl für die Industrie- und Arbeitsgeschichte Großauheims, als auch für die herausragenden Kunstschaffenden aus Großauheim und deren Werke interessiert, ist im Museum Großauheim genau richtig.

Am 16. April 2023 und am 8. Oktober 2023 findet jeweils um 15 Uhr ein Kunstgespräch zu den Werken August Peukerts mit Museumspädagogin und Kunsthistorikerin Susanna Rizzo M.A. statt. Kosten: 3 Euro zzgl. Museumseintritt. Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 06181 295 1799 oder E-Mail an museen@hanau.de.

Das Museum Großauheim ist samstags und sonntags von 11-17 Uhr geöffnet. Bitte beachten: Das Museum Großauheim ist nur bedingt barrierefrei. Das Obergeschoss ist nur über eine Treppe zugänglich. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt.

 

Museum Großauheim

Kunst und Industriegeschichte

Pfortenwingert 4

63457 Hanau-Großauheim

06181 295 1799 (Verwaltung Mo.-Fr.)

06181 1573763 (Museumskasse Sa.&So.)

museen@hanau.de

www.museen-hanau.de

Instagram | Facebook



Pressekontakt: Ute Wolf, E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de

Kontaktdaten:
Stadt Hanau
Öffentlichkeitsarbeit
Am Markt 14-18
63450 Hanau



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Farbglasfenster „Maria mit Kind"
© Städtische Museen Hanau - Farbglasfenster „Maria mit Kind" BU: In der Ausstellung, links: Farbglasfenster „Maria mit Kind", um 1960, Entwurf: August Peukert, Ausführung: Glaswerkstatt Robert Münch Gross-Umstadt © Städtische Museen Hanau, Kai Jakob

© Städtische Museen Hanau

Original herunterladen
Ausstellung August Peukert
© Städtische Museen Hanau - Ausstellung August Peukert BU: Blick in die Ausstellung © Städtische Museen Hanau, Kai Jakob

© Städtische Museen Hanau

Original herunterladen
Farbglasfenster „Fünf Töchter des Zelofat"
© Städtische Museen Hanau - Farbglasfenster „Fünf Töchter des Zelofat" BU: In der Ausstellung vor dem Farbglasfenster „Fünf Töchter des Zelofat" (Ausschnitt) um 1954, Entwurf: August Peukert, Ausführung: Glaswerkstatt Robert Münch Gross-Umstadt © Städtische Museen Hanau

© Städtische Museen Hanau

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 387.316

Donnerstag, 07. Dezember 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.