Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


02.02.2023 - Stadt Wolfsburg


Für mehr Sicherheit in Wolfsburgs Nachtleben

Waffenverbotszone im Bereich des Kaufhofes tritt in Kraft


Wolfsburgs Nachtleben findet hauptsächlich im Kaufhof statt. Leider haben in den vergangenen Jahren Straftaten in diesem Bereich zugenommen: Immer wieder musste von Schlägereien und Körperverletzungen berichtet werden, immer wieder musste die Polizei eingreifen. Häufig wurden dabei auch Gegenstände sichergestellt, die als Waffen hätten benutzt werden können. Um dem entgegenzuwirken, hat der Rat der Stadt Wolfsburg im Dezember 2022 beschlossen, für den Bereich des Kaufhofs eine Waffenverbotszone einzurichten. Diese Verordnung tritt am Samstag, 4. Februar, in Kraft. Der genaue Wortlaut und der Plan mit dem Geltungsbereich stehen im Amtsblatt der Stadt Wolfsburg, das auf den Internetseiten der Stadt unter www.wolfsburg.de/amtsblatt veröffentlicht wird.

„Diese Maßnahme zielt vorrangig auf eine präventive Wirkung ab. Wir erhoffen uns hiermit auch, das Sicherheitsempfinden der Besucher*innen des Kaufhofs steigern zu können, die zum allergrößten Teil den Kaufhof aufsuchen, um ein paar unbeschwerte und gesellige Stunden zu verbringen“, hebt Stadtrat Andreas Bauer, Dezernent für Bürgerdienste, Finanzen und Brand- und Katastrophenschutz. Das Verbot gilt täglich in der Zeit von 20 bis 6 Uhr.

Die entsprechende Verordnung trägt den sperrigen Namen „Verordnung über die Einrichtung einer Verbotszone zum Schutz vor gefährlichen Gegenständen in der Stadt Wolfsburg vom 7. Dezember 2022 (GefGVerbotV WOB)“. Nach dieser Verordnung ist es verboten, im Bereich des Kaufhofs, im Kreuzungsbereich der Schillerstraße vor dem Rondell und in Teilen der Kantallee gefährliche Gegenstände mitzuführen.

Gefährliche Gegenstände sind zum Beispiel Äxte, Beile, Macheten und Hämmer, Baseballschläger sowie Knüppel aller Art, Handschuhe mit harten Füllungen und Quarzsandhandschuhe, Rasierklingen sowie Messer, aber auch Werkzeuge wie Schraubendreher und Ahlen sowie Reizstoffsprühgeräte (wie Pfefferspray). Waffen, die den Regelungen des Waffengesetzes unterliegen, dürfen sowieso nicht ohne Genehmigung bei sich getragen werden.

 



Pressekontakt: Referat Kommunikation, Ralf Schmidt, E-Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de

Kontaktdaten:
STADT WOLFSBURG
KOMMUNIKATION
Porschestr. 49
38440 Wolfsburg

Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 369.569

Dienstag, 21. März 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.