Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


07.03.2023 - Stadt Wolfsburg


Innenstadt soll grüner werden – Klimaschutz im Vordergrund

Flächen unter den Platanen in der Porschestraße werden entsiegelt und bepflanzt


Klimaschutz ist eines der dringendsten Ziele, welches sich die Stadt Wolfsburg für die kommenden Jahre auf die Fahnen geschrieben hat. Dazu gehört auch die Entsiegelung von Flächen insbesondere in der Innenstadt. Nachdem im Sommer vergangenen Jahres ein Mittelstreifen in der südlichen Rathausstraße entsprechend bearbeitet und bepflanzt worden ist, stehen nun unterschiedliche Baumstandorte in der Porschestraße im Fokus. Hier sollen die Flächen unter den einzelnen Platanen beginnend im März kurzfristig von Vlies beziehungsweise Folie und Hackschnitzel befreit und mit Gräsern sowie Stauden begrünt werden.

„Neben den klimatischen Veränderungen geht es uns auch darum die Porschestraße insgesamt aufzuwerten. Das Projekt ist ein weiterer Schritt in Richtung einer grüneren Innenstadt. Wir möchten noch weitere Projekte in der Porschestraße folgen lassen“, unterstreicht Oberbürgermeister Dennis Weilmann. „Insgesamt werden über 3.000 Stauden und Gräser gepflanzt“, ergänzt Stadtbaurat Kai-Uwe Hirschheide.

Die 22 Standorte, die bearbeitet werden, wurden mit dem Ortsrat Stadtmitte ausgewählt und priorisiert. Die Arbeiten werden in der Zeit vom 13. bis zum 31. März stattfinden. In den ersten Tagen werden an allen Stellen der vorhandene verdichtete Boden wurzelschonend mit einem Saugbagger entnommen. Anschließend wird unter den Platanen neues Substrat eingebaut sowie Stauden und Gräser gepflanzt. Dabei werden je nach Standort unter anderem Chinaschilf, Kleine Silberspinne, Silber-Ährengras, Sonnenbraut, Sonnenhut, verschiedene Aster- und Bergenien-Sorten sowie einige Arten mehr gepflanzt.

Das Gesamtprojekt einschließlich der bereits realisierten Rathausstraße kostet rund 218.000 Euro. Hiervon entfallen 138.000 Euro auf das nun stattfindende Vorhaben in der Porschestraße. Das Projekt wird mit 90 Prozent im Rahmen des Sofortprogramms Perspektive Innenstadt aus Mitteln der Europäischen Union gefördert.

-----------------
Mit dem Sofortprogramm Perspektive Innenstadt unterstützt das niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung aus Mitteln der EU-Aufbauhilfe REACT EU im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) die Stadt Wolfsburg dabei, die Innenstadt zukunftssicher aufzustellen.



Pressekontakt: Referat Kommunikation, Ralf Schmidt, E-Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de

Kontaktdaten:
STADT WOLFSBURG
KOMMUNIKATION
Porschestr. 49
38440 Wolfsburg

Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 370.348

Sonntag, 02. April 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.