Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


07.03.2023 - Stadt Wolfsburg


Kontinuierliches Wachstum

Stadt veröffentlicht Bevölkerungsprognose bis 2027


Rund zwei Prozent mehr Einwohner*innen bis zum Jahr 2027 – dies ist das Ergebnis der neuesten Bevölkerungsprognose der Stadt Wolfsburg. Sie prognostiziert einen Bevölkerungsanstieg von 125.087 Einwohner*innen im Jahr 2021 auf knapp unter 128.000 im Jahr 2027.

„Die neue Bevölkerungsprognose zeigt, dass sich die Entwicklung nach heutiger Einschätzung positiv stabilisieren wird. Möglich wird das aber nur mit einer aktiven Stadtentwicklung, um die Attraktivität von Wolfsburg weiter zu steigern und unseren Bürgerinnen und Bürgern auch zukünftig ein lebenswertes Umfeld zu bieten“, so Oberbürgermeister Dennis Weilmann.

Die Prognose berücksichtigt unter anderem Geburten, Sterbefälle, Zu- und Fortzüge sowie Annahmen zum Neubau. Der Bevölkerungsprognose liegt das Wenn-Dann-Prinzip zugrunde, das heißt, nur wenn alle Annahmen eintreten, entwickelt sich die Bevölkerung wie berechnet.

Ein Fokus der Betrachtung liegt auf der altersstrukturellen Entwicklung von 2021 bis 2027:

  • Die Altersgruppen mit dem stärksten Wachstum bis 2027 sind die sechs- bis unter 15-Jährigen (+14,6%) und die Hochbetagten in den Altersjahrgängen 85 und älter (+14,9%).
  • Die 15- bis unter 65-Jährigen (+0,6%) und die 65- bis unter 85-Jährigen (+1,1%) stagnieren.
  • Einen Rückgang gibt es in der jüngsten Altersgruppe der 0- bis unter 6-Jährigen (-1,8%).

Dr. Uwe Meer, Leiter der Abteilung für Statistik und Stadtforschung, betont: „Vor allem wegen der Unsicherheiten durch die Corona-Pandemie und den Ukraine-Krieg waren für die vorliegende Prognose besonders viele Voranalysen und Annahmen zu treffen. Wegen dieser Umstände in Kombination mit der Neuausrichtung der Wohnungsmarktstrategie haben wir uns für einen verkürzten Prognosehorizont bis 2027 entschieden.“

In der Wolfsburger Stadtverwaltung wird die Prognose als strategisches Steuerungs- und Controlling-Instrument sowie als Grundlage für die Investitions- und Infrastrukturplanung verschiedener Geschäftsbereiche genutzt. Insbesondere bei der Planung der sozialen Infrastruktur wie Kindertagesstätten, Schulen und Senioreneinrichtungen ist die Kenntnis über die Entwicklung und Zusammensetzung der zukünftigen Bevölkerung eine unabdingbare Voraussetzung.

Aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen durch die Folgen der Corona-Pandemie und des Ukraine-Krieges hat sich die Aktualisierung der Bevölkerungsprognose verzögert. Erst als die Auswirkungen auf die Zu- und Fortzüge sowie insbesondere den Zustrom von Geflüchteten aus der Ukraine absehbar waren, konnte eine Neuberechnung erfolgen.

Die Ergebnisse der Bevölkerungsprognose können im Informationsportal der Statistikstelle der Stadt Wolfsburg (WOKS) für die Ebene der Gesamtstadt heruntergeladen werden: www.wolfsburg.de/statistikportal

 

Diagramm: Bestand 2021 (Balken) und Prognose 2027 (Linie) mit Einfärbung nach Altersgruppen.

 



Pressekontakt: Referat Kommunikation, Christiane Groth, 05361 28-2301

Kontaktdaten:
STADT WOLFSBURG
KOMMUNIKATION
Porschestr. 49
38440 Wolfsburg

Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

230307_Diagramm Bevölkerungsprognose
©  - 230307_Diagramm Bevölkerungsprognose Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 370.348

Sonntag, 02. April 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.