Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


09.03.2023 - Stadt Wolfsburg


Lokale Ideen unterstützen

120.000 Euro Förderfonds für Stadtteilzentren von Fallersleben und Vorsfelde


Der Planungs- und Bauausschuss brachte in dieser Woche den Verfügungsfonds für die Zentrenentwicklung von Fallersleben und Vorsfelde auf den Weg. Für die Jahre 2023 bis 2025 stehen jährlich 40.000 Euro zur Verfügung. Förderfähig sind städtebauliche Maßnahmen, die aus lokalem Engagement heraus entwickelt werden. Ziel der Maßnahmen ist eine Attraktivitätssteigerung der Stadtzentren.

„Mit den Fonds schaffen wir eine direkte Beteiligungsmöglichkeit für die Bürgerinnen und Bürger von Fallersleben und Vorsfelde“, fasst Oberbürgermeister Dennis Weilmann zusammen. „Sie können aktiv ihre Ideen einbringen und werden bei der Umsetzung unterstützt. So entstehen moderne, zukunftsfähige und lebenswerte Stadtzentren von Bürgerinnen und Bürgern für Bürgerinnen und Bürger.“

„Der Fonds ist insbesondere dafür da, schnell und unkompliziert Gelder für Ideen aus der Mitte der Stadtgesellschaft bereit zu stellen“, ergänzt Stadtbaurat Kai-Uwe Hirschheide. „Damit wollen wir das lokale Engagement stärken und die Bürgerinnen und Bürger in die Entwicklung der Stadtteilzentren einbeziehen.“

Mit Hilfe des Fonds können private Ideen – zum Beispiel von Vereinen, Händler*innen oder Bewohner*innen – auch kurzfristig umgesetzt werden. Wichtig dabei: Die Ideen müssen neu sein und die Förderkriterien erfüllen. Kriterien sind unter anderem, dass die Projekte einen Beitrag zur Stadtökologie oder Freiraumqualität leisten, eine klimagerechte Mobilität fördern, die Identität und Imagebildung stärken oder den Einzelhandel und die Nahversorgung unterstützen. Nicht förderfähig sind hingegen sowohl bereits bestehende oder jährlich wiederkehrende Projekte als auch Instandsetzungs- oder laufende Betriebskosten.

Die Entscheidung über die Förderung von Maßnahmen trifft derweil die Fondskommission. Für Fallersleben und Vorsfelde gibt es je ein eigenes, unabhängiges lokales Gremium. Die Fondskommission setzt sich unter anderem aus Vertreter*innen der Vereinslandschaft, Ortspolitiker*innen, dem*der Ortsbürgermeister*in und Vertreter*innen der Stadtverwaltung zusammen.

Finanziert wird der Verfügungsfonds zu 37,5 Prozent aus Bundesmitteln des Programms Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren, zu 22,5 Prozent aus kommunalen Mitteln und zu 40 Prozent aus Mitteln von Privaten. Eine finale Entscheidung für den Verfügungsfonds trifft der Rat der Stadt Wolfsburg in seiner Sitzung am 22. März.



Pressekontakt: Referat Kommunikation, Jan Schildwächter, Tel.: 05361/28-5003

Kontaktdaten:
STADT WOLFSBURG
KOMMUNIKATION
Porschestr. 49
38440 Wolfsburg

Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 370.348

Sonntag, 02. April 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.