Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


10.03.2023 - Stadt Wolfsburg


Digitales Gesundheitsamt 2025

Stadt erhält Förderung für den Gesundheitsdienst


Für die weitere Digitalisierung des Gesundheitsamts erhält die Stadt Wolfsburg Fördermittel des Bundesministeriums für Gesundheit in Höhe von 395.964 Euro. In dem bis September 2024 andauernden Förderzeitraum sollen mittels einer Digitalisierungsstrategie Schwerpunkte für den digitalen Weg des öffentlichen Gesundheitsdienstes erarbeitet, die IT-Sicherheit erhöht und Mitarbeitende geschult werden.

Oberbürgermeister Dennis Weilmann: „Die Digitalisierung der Verwaltung ist immens wichtig, um Prozesse weiter zu optimieren und das Onlineangebot stetig zu erweitern. Das Gesundheitsamt spielt hier nicht zuletzt durch die vergangenen Jahre ein sehr elementare Rolle. Daher freut es mich, dass wir diese Fördermittel zum Ausbau unserer Digitalkompetenzen im Geschäftsbereich Gesundheit erhalten.“  

„Die Pandemie hat uns allen gezeigt, wie wichtig schnelle und reibungslose Prozesse in unseren Gesundheitsämtern sind“, erklärt Gesundheitsdezernentin Monika Müller. „Dafür ist eine umfassende Digitalisierung wichtig. Dank der Förderung des Bundesgesundheitsministeriums können wir den weiteren Prozess der Digitalisierung konsequent weiterverfolgen und in Strategie, Hardware als auch in Schulungen investieren.“

Die sensiblen Gesundheitsdaten setzen ein hohes Maß an IT-Sicherheit voraus, um die Geschäfts- und Verwaltungsprozesse des Gesundheitsamtes nach dem Stand der Technik abzusichern. Aus diesem Grund soll auch die IT-Sicherheit nochmals gestärkt werden. Darüber hinaus werden die Prozesse des Gesundheitsamtes auf Digitalisierungsmöglichkeit hin überprüft und nach Möglichkeit in eine digitale Form umgewandelt. Auch der Informationsaustausch mit den Bürger*innen Wolfsburgs sowie weiteren Stakeholdern soll erleichtert werden. Die Entwicklung von weiteren Onlineservices soll zudem die Bürgerfreundlichkeit steigern.

Auch die Mitarbeitenden des Geschäftsbereiches Gesundheit werden durch Schulungen ihre Fertigkeiten und Kenntnisse in den Bereichen Digitalisierung und IT-Sicherheit ausbauen. Geeignete IT-Hardware wird das mobile Arbeiten ermöglichen. Zur Unterstützung der Erstellung einer Digitalisierungsstrategie sowie einer IT-Sicherheitsrichtlinie wird ein externer IT-Dienstleister beauftragt. Diese Aufgabe wird öffentlich ausgeschrieben.

 



Pressekontakt: Referat Kommunikation, kommunikation@stadt.wolfsburg.de

Kontaktdaten:
STADT WOLFSBURG
KOMMUNIKATION
Porschestr. 49
38440 Wolfsburg

Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 370.348

Sonntag, 02. April 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.