Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


08.03.2023 - Stadt Arnsberg


Lebendige Auseinandersetzung mit der Digitalisierung auf der Bühne

Multimediales Theaterlabor „Verwebungen“ am 15. und 16. März erneut in Arnsberg zu sehen

Arnsberg. In einem Gemeinschaftsprojekt laden die Stadt Arnsberg, die Volkshochschule Arnsberg-Sundern und das Teatron Theater aus Arnsberg jetzt zu einem multimedialen Theaterprojekt ein. Das Stück „Verwebungen“ thematisiert, wie das Internet die digitale Welt hervorbringt und Mensch und Gesellschaft prägt. Über die künstlerische Herangehensweise entstehen Fragen und eindrückliche Bilder, die zur Auseinandersetzung aufrufen. Der Besuch der Aufführungen ist kostenlos.


Die Inszenierung, die vom Teatron Theater mit einem Künstlerkollektiv aus Hamburg konzipiert wurde, richtet sich in der Wiederaufführung vor allem an junge Menschen und sucht dabei den gesamtgesellschaftlichen Dialog über alle Altersgrenzen hinweg. Dazu finden direkt im Anschluss an das Theaterstück moderierte Gespräche mit dem Künstlerkollektiv statt. Zu sehen ist das Stück an drei Abenden hintereinander – 14., 15. und 16. März – in der KulturSchmiede Arnsberg.

Theaterstück in der KulturSchmiede

Den Schulen, deren Schüler:innen die Aufführungen besuchen, werden in den Tagen danach zur weiteren Vertiefung Werkstattgespräche unter Mitwirkung des Vereins „Bewusstschein“ angeboten, der hierfür extra aus Erfurt nach Arnsberg kommt.Der Besuch des Theaterstückes sowie die Durchführung der Workshops sind dank einer Förderung kostenlos.

Besuch dank Förderung kostenlos

„Wir wollen die Sprache der Kunst nutzen, um uns intensiv mit dem Thema Auswirkungen der Digitalisierung auf den Menschen zu beschäftigen“, schildert Esther von Kuczkowski, Leitung Digitaler Wandel, Smart City und Zukunft Lernen der Stadt Arnsberg. Dafür wurde das bereits im letzten Sommer aufgeführte Stück jetzt erneut auf die Bühne nach Arnsberg geholt. Arnsberger Jugendliche und junge Erwachsene in Schule und Ausbildung sind eingeladen, sich auf diese ungewöhnliche Art und Weise mit einem Thema zu beschäftigen, mit dem sie – bewusst und unbewusst – täglich in Kontakt kommen. Das multimediale Theaterlabor „Verwebungen“ steht in enger Verbindung zu den Ergebnissen des im November 2022 vorgelegten Bildungsberichtes der Stadt Arnsberg und der begleitenden Bildungskonferenz. Diese hat unter anderem mit Lehrenden und Eltern erarbeitet, auf welchen Wegen kritisches Denken noch stärker in Schule und Gesellschaft verankert werden kann.

Kritisches Denken in Schule und Gesellschaft verankern

Im multimedialen Theaterlabor „Verwebungen“ entführen maskierte Gestalten ihr Publikum in die unendlichen Weiten des Internets. Dessen Chancen und Abgründe werden im Stück genauso „erforscht“ wie seine Entstehungsgeschichte, aber auch die Zukunft des Mediums „Internet“. In schneller Abfolge wechseln sich virtuelle Chatgruppen, szenische Bühnenmomente und Videoprojektionen mit einander ab, atmosphärisch ergänzt durch einen quadrophonen Sound und eine expressive Lichtgestaltung. Techniken der Digitalisierung verweben sich dabei mit der Erzählung. Für die Umsetzung der inhaltlich und technisch anspruchsvollen Inszenierung sorgt das „Detektor-Kollektiv Hamburg“, das künstlerisch von Ulla und Yehuda Almagor vom Teatron Theater begleitet wird. Das Bühnenbild gibt dabei zeitweise den Blick in den Maschinenraum der Digitalisierung frei und erinnert in anderen Teilen, unterstützt von Klang- und Videokunst, an die Oberflächen von Computerspielen.

"Theater ist Austausch!" 

„Wir wollen das Thema sensitiv angehen und freuen uns auf die Reaktionen und Gespräche, die Bestandteil des Projektes sind und nach dem Stück über Altersgrenzen hinweg geführt werden sollen – Theater ist Austausch“, beschreibt Dramaturgin Ulla Almagor vom Teatron Theater. „Das Stück Verwebungen lässt spannende Begegnungen erwarten, die Kunst und Sprache am Puls der Zeit erleben lassen“, ergänzt Regisseur Yehuda Almagor.

Freies Kartenkontingent per E-Mail zu buchen

Für den Besuch des Theaterstücks „Verwebungen“ in der KulturSchmiede Arnsberg steht am Mittwoch und Donnerstag, 15. und 16. März, noch ein Kartenkontingent zur Verfügung. Die Stadt Arnsberg und die Volkshochschule haben gemeinsam entschieden, allen Interessierten den Besuch des Stückes kostenlos zu ermöglichen. Dies geschieht mit Mitteln aus dem Entwicklungsfonds der Bildungsstadt Arnsberg, sowie aus dem Projekt zur regionalen Bildungsentwicklung der Volkshochschule Arnsberg-Sundern und dank einer großzügigen Spende der Sparkassenstiftung Arnsberg-Sundern. Die Reservierung der kostenlosen Karten ist ausschließlich über den Kooperationspartner Volkshochschule Arnsberg-Sundern und die Mailadresse dj.hoffmann@vhs-arnsberg-sundern.de möglich. Die Vergabe der Karten erfolgt nach der Reihenfolge des Eingangs. Ein Anspruch auf den Besuch einer der Aufführungen kann aus Platzgründen nicht realisiert werden.

Hinweis: Informationen zum Theaterstück "Verwebungen" auch unter www.teatron-theater.de



Pressekontakt: Frank Albrecht, Pressestelle Stadt Arnsberg, Tel. 02932 / 201 1477

Kontaktdaten:
Stadt Arnsberg

Öffentlichkeitsarbeit | Pressestelle
Hellefelder Straße 8 - 59821 Arnsberg
Mail: pressestelle@arnsberg.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Theaterstück "Verwebungen"
© Teatron Theater Arnsberg - Spielszene aus "Verwebungen" Spielszene aus "Verwebungen"

© Teatron Theater Arnsberg

Original herunterladen
Vorstellung "Verwebungen"
© Stadt Arnsberg - Die Akteur:innen der Stadt Arnsberg, der Volkhochschule Arnsberg-Sundern sowie vom Teatron Theater Arnsberg stellten jetzt gemeinsam mit Stefan Slembrouck, Philosoph und Berater für Digitalisierung, und Petra Schmitz-Hermes von der Sparkassenstiftung, das multimediale Theater-labor unter dem Titel „Verwebungen“ vor. Die Akteur:innen der Stadt Arnsberg, der Volkhochschule Arnsberg-Sundern sowie vom Teatron Theater Arnsberg stellten jetzt gemeinsam mit Stefan Slembrouck, Philosoph und Berater für Digitalisierung, und Petra Schmitz-Hermes von der Sparkassenstiftung, das multimediale Theater-labor unter dem Titel „Verwebungen“ vor.

© Stadt Arnsberg

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 369.579

Mittwoch, 22. März 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.