Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


10.03.2023 - Stadt Bocholt - Fahrradfreundliche Stadt im Münsterland


Talking Europe-Reihe #8: Diskutier mit mir über EUropa "Money, Money, Money"

Online-Veranstaltung am Dienstag, 21. März von 19 bis 20 Uhr // EU-Haushalt und EU-Programme // Anmeldung ab sofort

Bocholt (PID). "Money, Money, Money – Wie funktioniert der EU-Haushalt und was bringen die EU-Programme den Menschen vor Ort?" Dienstag, 21. März | 19:00 – 20:00 Uhr | Digital in der FORUM X App | Code: EU-2103 Anmeldung: https://www.diskutiermitmir.org/talking-europe


Mit einem Budgetrahmen von über €1,8 Billionen bis 2027 hat die EU so viele Finanzmittel zur Verfügung wie nie zuvor, um der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung in Europa Impulse zu geben. Der deutsche Beitrag zum EU-Haushalt ist im Jahr 2021 auf einen Rekordwert gestiegen - mit etwa 25,1 Milliarden war die Bundesrepublik der mit Abstand größte Nettozahler in der EU. Grund genug, einmal genauer auf die Funktionsweise des EU-Haushalts und den mehrjährigen Finanzrahmen 2021-2027 zu schauen. Wir möchten mit unseren Expertinnen und Experten in den Blick nehmen, welche Programme die meisten Finanzmittel beanspruchen und wo die EU-Gelder in den kommenden Jahren vorrangig investiert werden. Führt die gemeinschaftliche Finanzpolitik zu mehr Zusammenhalt in der Union? Und welchen Mehrwert bietet der EU-Haushalt Deutschland und den einzelnen EU-Ländern konkret? Diskutieren Sie mit uns über den EU-Haushalt. 

Die Beteiligten

Tobias Maaßen ist politischer Referent in der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland in Berlin.  Der weitere Experte Niclas Herbst ist Mitglied des Europäischen Parlaments für die CDU. Moderiert wird die Veranstaltung von Mariam Kublashvili, Projektleiterin Talking Europe, Diskutier Mit Mir e.V.

Es handelt sich um eine bundesweite Kooperationsveranstaltung mit folgenden Partnern:

Deutsch-Französisches Jugendwerk | Europäische Akademie Berlin | Verbindungsbüro des Europäischen Parlamentes in Deutschland | Europäische Bewegung Deutschland | Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement | Junge DAG | Europäisches Jugendparlament Deutschland | Junge Europäische Föderalist*innen Deutschland | Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft | Europäisches Integrationszentrum Rostock | The European Capital of Democracy Initiative | EUROPE DIRECT Berlin & Bocholt & Darmstadt & Dresden & Mecklenburg-Vorpommern & München & Saarbrücken



Pressekontakt: Europe Direct Bocholt, Sonja Wießmeier, Telefon +49 2871 953-259, E-Mail: sonja.wiessmeier@bocholt.de

Kontaktdaten:
PRESSE- und INFORMATIONSDIENST der Stadt Bocholt
Karsten Tersteegen
Kaiser-Wilhelm-Straße 52-58, (Glasbau - Flur 6)
D-46395 Bocholt
Tel.: + 49 2871 953-327
Fax.: + 49 2871 953-189
E-Mail: [pressestelle@bocholt.de]
Internet: http://www.bocholt.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 369.594

Mittwoch, 22. März 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.