Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


16.03.2023 - Stadt Wolfsburg


Was wäre die Porschestraße ohne Menschen?

WERK-STADT-SCHLOSS macht mit bei KUNST IN DER PORSCHESTRASSE


Die Porschestraße und ihre Zukunft diskutieren vom 6. bis zum 17. März die diesjährigen Teilnehmer*innen von WERK-STADT-SCHLOSS. „Was wäre eigentlich, wenn keiner mehr in die Porschestraße käme?“ – Diese provokative Frage stellen die beiden ortskundigen Künstler*innen Sina Heffner und Bernd Schulz und rütteln mit Bei Nacht und Nebel – Stadtverwilderung in der Porschestraße die Gemüter auf. Sie regen dazu an, den Stadtraum dahingehend künstlerisch zu untersuchen, wie er sich durch Nichtnutzung verändern könnte.

In den zwei Projektwochen erstellen die Schüler*innen und Auszubildenden der Neuland Wohnungsbaugesellschaft mbH, von Schnellecke Logistics, der IG Metall, von der Volkswagen Akademie, vom RegionalVerbund für Ausbildung und der Oskar-Kämmer-Schule Animationen und UV Graffitis. Flächen im öffentlichen Raum um das Rathaus und Alvar-Aalto-Kulturhaus herum sind bestimmt, um Projektionen und bei Tageslicht unsichtbare Malereien in den Abendstunden zum Leben zu erwecken.

„Wir freuen uns über die treuen Sponsoren dieses wertvollen Projektes: die Neuland Wohnungsgesellschaft mbH, Schnellecke Logistics und die IG Metall Wolfsburg“, unterstreicht Andreas Meyer, Geschäftsbereichsleiter Kultur. „Sie ermöglichen allen Teilnehmenden eine intensive Erfahrung, die weit über das Projekt hinaus wirken wird. Den Unterstützern*innen gilt ein besonderer Dank.“

Am Abschlusswochenende des Innenstadtprojektes KUNST IN DER PORSCHESTRASSE am 22. und 23. April werden die Arbeiten im öffentlichen Raum ihren Platz finden und zur Diskussion einladen. Dazu eröffnet Oberbürgermeister Dennis Weilmann am Samstag, 22. April, um 11 Uhr, vor dem Rathaus zunächst das Aktionswochenende mit zahlreichen Veranstaltungen und lädt gleich im Anschluss zur Ausstellungseröffnung von WERK-STADT-SCHLOSS in die Bürgerhalle ein, die dort bis zum 10. Mai zu sehen sein wird.

WERK-STADT-SCHLOSS, das Traditionsprojekt der Kreativwerkstätten im M2K, stellt seit über 30 Jahren immer wieder zeitgenössische Fragen und ermöglicht jungen Wolfsburger*innen einen künstlerischen Umgang damit. In diesem Jahr liegt das Thema direkt vor der Tür: Wie kann Kunst in der Porschestraße neue Impulse setzten für eine Innenstadt, in der man verweilen möchte, in der Menschen ihr städtisches Leben gestalten und genießen können?

 

Bild: Die Verantwortlichen und Teilnehmenden des diesjährigen WERK-STADT-SCHLOSS-Projekts präsentieren ihre Ergebnisse in den Kreativwerkstätten im M2K. Foto: Lars Landmann

 

 



Pressekontakt: Referat Kommunikation, Christiane Groth, 05361 28-2301

Kontaktdaten:
STADT WOLFSBURG
KOMMUNIKATION
Porschestr. 49
38440 Wolfsburg

Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

230316_WERK-STADT-SCHLOSS 2023
©  - 230316_WERK-STADT-SCHLOSS 2023 Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 370.348

Sonntag, 02. April 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.