Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


13.03.2023 - Stadt Vreden


Sachstandsbericht Asyl: Neue Unterkünfte für Geflüchtete fast fertiggestellt

Interessierte können vorab besichtigen


Interessierte können vorab besichtigen

Der schreckliche Angriffskrieg Russland auf die Ukraine herrscht nun schon über einem Jahr, viele Menschen sind weiterhin auf der Flucht und suchen Schutz in sicheren Ländern. So sind auch in Vreden mittlerweile 524 Personen aus verschiedensten Regionen eingetroffen, davon 312 aus der Ukraine (alle Zahlen Stand 8.03.2023). Zum Teil leben sie in Gastfamilien, sind in über 30 städtischen Unterkünften untergebracht oder haben mittlerweile eigene Mietverhältnisse.

Um weiterhin genug Wohnraum für Geflüchtete zur Verfügung zu stellen, hatten der Ausschuss für Soziales, Gesundheit, Generationen und Ehrenamt sowie der Rat der Stadt Vreden beschlossen, drei Modulunterkünfte im Stadtgebiet zu errichten. Diese Modulunterkünfte werden zeitnah fertiggestellt. Als erstes wird voraussichtlich die Unterkunft am Sportzentrum bezugsfertig sein. Interessierte Vredenerinnen und Vredener sind eingeladen, sich am Samstag, den 1. April zwischen 10 und 13 Uhr vor Ort einen eigenen Eindruck zu verschaffen und Fragen zu den Bauten zu stellen. Jeweils ungefähr 30 Plätze sind in den drei Unterkünften vorgesehen, sodass knapp 90 Geflüchtete dort sicher wohnen können. Sobald die letzten Arbeiten fertiggestellt sind, werden zunächst die Geflüchteten aus der Walbert-Turnhalle dorthin umziehen. Bis zum Abriss aufgrund des Bauvorhabens am Schulzentrum steht die Turnhalle als Notunterkunft als Reserve zur Verfügung. Die anderen Modulunterkünfte an der Alstätter Straße werden ebenso zeitnah fertiggestellt. Die Bauten an der Felicitasschule sind ebenfalls gestartet; hier ist bereits die Bodenplatte gegossen.

„Die Entwicklung ist weiterhin dynamisch. Die weltpolitische Lage lässt mittel- und langfristige Planungen kaum zu. Raumtechnisch gesehen sind wir jetzt ganz gut aufgestellt. Die Betreuung und Nachsorge, die Integration – das ist eine Herausforderung, die es noch zu lösen gilt“, so Erster Beigeordneter Bernd Kemper. „Wir sind den vielen Ehrenamtlichen und den Gastfamilien sehr dankbar, dass sie mit viel Engagement einen sehr großen Teil zur Integration beitragen. Ebenso danke ich den Kolleginnen und Kollegen des Rathauses für ihren Einsatz, der über die Grenzen des Üblichen hinaus geht“, ergänzt Vredens Bürgermeister Dr. Tom Tenostendarp.

In der letzten Sitzung des Ausschusses für Soziales, Gesundheit, Generationen und Ehrenamt hat Michael Sternberg vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge über die aktuelle Migrations- und Flüchtlingssituation in Deutschland berichtet. Das Bundesamt ist die zuständige obere Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und steht mit seinen dezentralen Standorten und Außenstellen mit allen Akteuren des Flüchtlingsschutzes und der Integrationsarbeit in Kontakt. In der Sitzung hat Herr Sternberg erklärt, wie ein Asylverfahren abläuft und wie die Zuweisung zu den Kommunen erfolgt. Herr Sternberg hat berichtet, dass bei der Zuwanderung durch Ukraine-Flüchtlinge kein Asylverfahren durchgeführt wird. Das liege an dem unmittelbaren vorübergehenden Schutz nach § 24 Aufenthaltsgesetz, welches EU-weit vereinbart wurde. Insgesamt wurden laut einer Pressemitteilung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge 1.045.185 Personen in Deutschland aufgenommen. Zuletzt berichtete Herr Sternberg den Ausschussmitgliedern von den Integrationsangeboten zur Sprachförderung, Beratung und Begleitung. Er stellte Projekte, Bundesprogramme und EU-Fonds vor.




Kontaktdaten:

Stadt Vreden
Fachbereich Verwaltungsorganisation

Frau Sarah Vortkamp
Burgstraße 14 - 48691 Vreden
Telefon: 02564 303-217
Email: sarah.vortkamp@vreden.de
Internet: www.vreden.de



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Michael Sternberg vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat in der Ausschusssitzung über die aktuelle Flüchtlingslage berichtet. Bildrechte: Stadt Vreden
©  - Michael Sternberg vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat in der Ausschusssitzung über die aktuelle Flüchtlingslage berichtet. Bildrechte: Stadt Vreden Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 374.252

Donnerstag, 01. Juni 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.