Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


17.03.2023 - Stadt Wolfsburg


KORREKTUR: Earth Hour für mehr Klimaschutz

Wolfsburg beteiligt sich seit 16 Jahren an der weltweiten Aktion


Hinweis: Datum wurde korrigiert.

An der weltweiten Klimaschutzaktion Earth Hour beteiligt sich die Stadt Wolfsburg seit nunmehr 16 Jahren. Viele Städte, Gemeinden und Unternehmen auf der ganzen Welt und Millionen Menschen werden am Samstag, 25. März, wieder für mehr Klima- und Umweltschutz für eine Stunde das Licht ausschalten und ein Zeichen setzen. Die Aktion wird auch in Wolfsburg an vielen prominenten Orten in der Stadt sichtbar sein. Die Fassadenbeleuchtungen am Schloss Wolfsburg, am Schloss Fallersleben, am Planetarium, am Scharoun-Theater, am Rathaus und am Hallenbad am Schachtweg sind aktuell aufgrund der Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen ohnehin ausgeschaltet. Zur Earth Hour werden weitere Beleuchtungen an Gebäuden, beispielsweise am Phaeno, an der VW Arena, am AOK-Stadion, am VfL-Center oder auch dem Kunstmuseum von 20:30 bis 21:30 Uhr ausgeschaltet.

Intensiviert wird derweil das Thema Klimaschutz bei der Stadt. Im Umweltamt entsteht ein Team Klimaschutz und Klimafolgenanpassung, das den Masterplan Klimaschutz, die Umsetzung von Projekten zur Erreichung der Klimaziele und ein Klimaanpassungskonzept gemeinsam mit allen Bereichen der Stadtverwaltung, den Firmen und den Bürger*innen voranbringen wird. „Durch die Earth Hour machen wir als Stadt seit Jahren darauf aufmerksam, dass der Klimaschutz uns alle betrifft und jeder einen Beitrag leisten kann“, betont Stadtrat Andreas Bauer, Dezernent für Bürgerdienste, Finanzen und Brand- und Katastrophenschutz.

Privatpersonen sind ebenso aufgerufen, sich an der Earth Hour zu beteiligen und zuhause das Licht auszuschalten. Wer mitmachen möchte, findet unter www.wwf.de/earthhour einige Tipps für eine eigene Aktion. Seit 2007 motiviert die Earth Hour weltweit Menschen dazu, umweltfreundlicher zu leben und zu handeln – weit über die 60 Minuten hinaus.



Pressekontakt: Referat Kommunikation, Ralf Schmidt, E-Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de

Kontaktdaten:
STADT WOLFSBURG
KOMMUNIKATION
Porschestr. 49
38440 Wolfsburg

Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 369.594

Mittwoch, 22. März 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.