Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


14.03.2023 - Stadt Bocholt - Fahrradfreundliche Stadt im Münsterland


Gesundheitstalk: Sterbehilfe – Begriffsbestimmung und aktuelle Rechtslage

Mittwoch, 22. März um 19:30 Uhr // Medienzentrum // Eintritt frei // Platzreservierung unter www.vhs-bocholt.de empfohlen

Bocholt (PID). Am Mittwoch, 22. März, steht der nächste Vortrag aus der Reihe GESUNDHEITSTALK, die in Kooperation von VHS und Ärztenetz BOHRIS e.V. durchgeführt wird, auf dem Programm. Dr. med. Benedikt Matenaer, Anästhesist, Schmerztherapeut und Palliativmediziner, spricht zum Thema „Sterbehilfe - Begriffsbestimmung und aktuelle Rechtslage“. Veranstaltungsort ist um 19:30 Uhr das Medienzentrum Bocholt, Hindenburgstr. 5. Der Eintritt ist frei. Platzreservierung unter www.vhs-bocholt.de wird empfohlen.


„Die Selbstbestimmung über das eigene Lebensende gehört zum ureigensten Bereich der Personalität des Menschen, in dem er frei ist, seine Maßstäbe zu wählen und nach ihnen zu entscheiden.“ Dieser Satz aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26.2.2020 setzt den Rahmen für die Regelung der Sterbehilfe. Doch was verbirgt sich alles hinter diesem so unscharfen Begriff? Aktuell werden verschiedene Gesetzentwürfe zum Thema Beihilfe zur Selbsttötung beraten und diskutiert. Der Vortrag beschreibt die nun geltende Rechtslage, welche Auswirkungen diese hat und bezieht auch Fragen der Medizin zum Lebensende ein.

Mitglieder der Hospiz-Stiftung OMEGA Bocholt werden am Abend mit einem Infotisch vertreten sein und gerne für Auskünfte zur Verfügung stehen.

Wegen der bereits im Vorfeld großen Resonanz rät die VHS zur Platzreservierung unter www.vhs-bocholt.de.

Der Referent Dr. med. Benedikt Matenaer ist Anästhesist, Schmerztherapeut und Palliativmediziner. Er arbeitet auf der Palliativstation des St. Agnes-Hospitals Bocholt sowie in eigener Praxis und leitet die ambulante Palliativversorgung in Bocholt. Zusammen mit anderen klagte er gegen den § 217 (sog. Sterbehilfe-Paragraph), den das Bundesverfassungsgericht am 26.2.2020 für verfassungswidrig erklärt hat. 

 



Pressekontakt: Stadt Bocholt, Fachbereich Kultur und Bildung, Volkshochschule Bocholt-Rhede-Isselburg, Telefon +49 2871 2522-31, E-Mail: susanne.paus@bocholt.de

Kontaktdaten:
PRESSE- und INFORMATIONSDIENST der Stadt Bocholt
Karsten Tersteegen
Kaiser-Wilhelm-Straße 52-58, (Glasbau - Flur 6)
D-46395 Bocholt
Tel.: + 49 2871 953-327
Fax.: + 49 2871 953-189
E-Mail: [pressestelle@bocholt.de]
Internet: http://www.bocholt.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Die neue VHS-Vortragsreihe eröffnet der Palliativmediziner Dr. med. Benedikt Matenaer
© Benedikt Matenaer - Die neue VHS-Vortragsreihe eröffnet der Palliativmediziner Dr. med. Benedikt Matenaer Die neue VHS-Vortragsreihe eröffnet der Palliativmediziner Dr. med. Benedikt Matenaer

© Benedikt Matenaer

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 370.348

Sonntag, 02. April 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.