Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


14.03.2023 - Stadt Münster


Zentrenfonds der Stadt Münster geht in die Verlängerung

Finanzspritze für innovative Stadtideen beantragen


Münster (SMS). Der Zentrenfonds der Stadt Münster geht in die Verlängerung. Das Projekt unterstützt Betriebe, Einzelpersonen, Vereine, Verbände oder Institutionen finanziell, die mit ihren Ideen frischen Wind in das Angebot und die Aufenthaltsqualität in Münster bringen möchten. Nun ist klar: Auch in diesem Jahr haben Interessierte weiterhin die Möglichkeit, Förderanträge einzureichen. Ziel des Beteiligungsinstrumentes ist es, die Innenstadt und die Stadtteilzentren schnell und unbürokratisch zu stärken.

Gemanagt wird der Zentrenfonds von Münster Marketing. Ein Beirat, der sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Initiative starke Innenstadt (ISI), der Immobilien- und Standortgemeinschaft Bahnhofsviertel (ISG), des Handelsverbandes NRW, des Stadtplanungsamtes der Stadt Münster und der Wirtschaftsförderung Münster zusammensetzt, entscheidet über die Vergabe der Fördermittel. Im Mai 2021 hatte der Rat grünes Licht für das Instrument gegeben. Seitdem hat der Beirat sechsmal getagt, 41 Anträge beraten und 20 Förderungen beschlossen.

So erhielten in den vergangenen zwei Jahren unter anderem eine Schaufenster-Beratung zum sicheren Umgang mit dem Smartphone für Seniorinnen und Senioren, ein Pop-up-Store von und für Gründerinnen und Gründer sowie ein Viertelrundgang mit Platzkonzerten eine Finanzspritze aus dem Zentrenfonds. „Wir freuen uns über die vielen guten Anträge, die uns erreicht haben und hoffen, dass auch in diesem Jahr noch kreative Projekte zur Stärkung der Zentren in Münsters Innenstadt, den Quartieren und den Stadtteilen dazukommen“, erklärt Bernadette Spinnen, Leiterin von Münster Marketing.

Auch überregional hat der münstersche Zentrenfonds Beachtung erfahren: Im vergangenen Jahr zeichnete ihn ein Bündnis führender Fachverbände und Institutionen für Städte und Gemeinden in Deutschland im Rahmen der Initiative Stadtimpulse als Best-Practice-Projekt aus.

Wer in 2023 eine Idee für mehr Vielfalt, Zusammenhalt und Aufenthaltsqualität in Münster mit Mitteln aus dem Zentrenfonds verwirklichen möchte, hat die Möglichkeit, formlos einen Antrag zu stellen. Dabei ist es wichtig, detaillierte Informationen zu Zielgruppe, Ort, Zeit und Dauer des Projektes sowie zu Finanzbedarf und Eigenmitteln anzugeben. Gern gesehen sind außerdem Skizzen, Fotos und weiteres erläuterndes Material. Detaillierte Informationen und ein Leitfaden für die Antragstellung sind auf der Internetseite der Stadt Münster hinterlegt: https://www.stadt-muenster.de/muenstersmittemachen/zentrenfonds

Bild: Das Schönwerk, ein Pop-up-Store von und für Gründerinnen und Gründer, ist eines von 20 Projekten, die bereits Fördermittel aus dem Zentrenfonds erhalten haben. Foto: Stadt Münster/Münster Marketing. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.




Kontaktdaten:

Stadt Münster - Amt für Kommunikation

Tel.: 0251 / 492 1301
Fax: 0251 / 492 7712
www.muenster.de/stadt/medien
kommunikation@stadt-muenster.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Schönwerk
© Stadt Münster/Münster Marketing - Das Schönwerk, ein Pop-up-Store von und für Gründerinnen und Gründer, ist eines von 20 Projekten, die bereits Fördermittel aus dem Zentrenfonds erhalten haben. Das Schönwerk, ein Pop-up-Store von und für Gründerinnen und Gründer, ist eines von 20 Projekten, die bereits Fördermittel aus dem Zentrenfonds erhalten haben.

© Stadt Münster/Münster Marketing

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 369.579

Mittwoch, 22. März 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.