Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


16.03.2023 - Stadt Wolfsburg


Umbauen statt abreißen

Nachhaltige Schulsanierung: Umbau im Bestand immer wichtiger


Das Forum Architektur der Stadt Wolfsburg lädt am Donnerstag, 23. März, um 18 Uhr zu einem Vortrags- und Gesprächsabend ein. Unter dem Motto „Öffentliches (Um-)Bauen – auf dem Weg zur Klimaneutralität“ waren unter den vier nominierten Projekten für den Niedersächsischen Staatspreis für Architektur 2022 gleich zwei Schulbauten. Ausgezeichnet mit dem ersten Preis wurde die Kooperative Gesamtschule Leeste (Weyhe). Das Besondere daran ist, dass es sich bei beiden Projekten nicht um Neubauten handelt, sondern um eine Sanierung und Neuordnung im Bestand der 1970er Jahre. Auch in Wolfsburg stellt sich aktuell die Frage, wie Schulbauten aus dieser Zeit in die Zukunft gebracht werden können.

„Durch in die Jahre gekommene Substanz, veränderte Anforderungen an Brandschutz und Energieeffizienz sowie einen stark gewandelten Schul- und Lehrbetrieb stehen viele Schulbauten der 1960er bis 1990er Jahre vor großen Herausforderungen. Noch vor einigen Jahren erschienen Abriss und Neubau oftmals als die beste Lösung. Heute macht die Notwendigkeit von klimaschonenden baulichen Lösungen auch das Nachdenken über Umbaulösungen im Bestand immer wichtiger“, unterstreichen Stadtbaurat Kai-Uwe Hirschheide und Schuldezernentin Iris Bothe.

Beim Gesprächsabend werden die Architektinnen der beiden prämierten Schulumbauten, Staatspreisträgerin Professor Dr. Tanja Remke (Remke + Partner Innenarchitekten, Barsinghausen) und Melanie Schwarzien (Lindener Baukontor, Hannover) Impulsvorträge halten. Im Anschluss sprechen sie mit Kai-Uwe Hirschheide, Iris Bothe und Christiane Kraatz, Vizepräsidentin der Architektenkammer Niedersachsen, über Chancen und Herausforderungen des Umbauens im Bestand. Es moderiert Bauwelt-Redakteur Ulrich Brinkmann. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten unter E-Mail: forum.architektur@stadt.wolfsburg.de

Die beiden ausgezeichneten Schulbauprojekte werden durch ihre Architektinnen vorgestellt. Sowohl anhand der Kooperativen Gesamtschule Leeste (Weyhe), als auch an der Sanierung im Bildungs- und Begegnungszentrum Liebenau zeigt sich, wie eine gute Planung es ermöglicht, das vorhandene Raumpotential ressourcensparend zu erhalten und nutzbar zu machen. Und das mit geringeren Kosten und größerer Qualität als es heute im Neubau möglich wäre.

Im Laufe des Gespräches soll der Blick auch auf die aktuellen Herausforderungen in Wolfsburg gelenkt werden. Hier sind es unter anderem das Schulzentrum Westhagen und die Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule in Kreuzheide, für die es Lösungen zu finden gilt, wie die Gebäudekomplexe sinnvoll in die Zukunft gebracht werden können. Die gelungenen Beispiele aus Leeste und Liebenau bieten dabei spannende Impulse und Denkanstöße.

Die Ausstellung zum Niedersächsischen Staatspreis für Architektur und allen nominierten Projekten ist noch bis zum 30. März in der Bürgerhalle des Rathauses zu sehen.

 

Bildunterschrift: Ein gelungenes Beispiel: Die Neuordnung und Sanierung der Kooperative Gesamtschule Leeste (Weyhe) – der neugeschaffene Lernbereich des 7. Jahrgangs. Foto: Frank Schinski

 



Pressekontakt: Referat Kommunikation, Ralf Schmidt, E-Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de

Kontaktdaten:
STADT WOLFSBURG
KOMMUNIKATION
Porschestr. 49
38440 Wolfsburg

Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Neugeschaffener Lernbereich
©  - Neugeschaffener Lernbereich Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 369.582

Mittwoch, 22. März 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.