Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


17.03.2023 - Stadt Münster


Völkerschauen: Inszenierte Fremdheit im Zoologischen Garten

Themenabend im Stadtarchiv am 23. März / Historikerin arbeitet koloniale Spuren in der Stadtgeschichte auf


Münster (SMS) Über 300 so genannte Völkerschauen gab es im Deutschen Reich. Menschengruppen aus aller Welt wurden auch in Münster öffentlich zur Schau gestellt, vor allem auf dem Gelände des Westfälischen Zoologischen Gartens. Zwischen 1879 und 1928 fanden 21 Völkerschauen statt, sie zogen ein breites Publikum an. Ein Themenabend im Stadtarchiv (An den Speichern 8) widmet sich diesen Veranstaltungen - und zwar am Donnerstag, 23. März, ab 18 Uhr. 

Zu Gast ist die Historikerin Christin Fleige. Sie hat vielseitiges Quellenmaterial ausgewertet und zeichnet nach, wie Besucherinnen und Besucher diese Zurschaustellungen wahrnahmen und bewerteten. Sie zeigt, welche Vorstellungen von Fremdheit und Exotik die Inszenierungen vermittelten und wie diese beispielsweise in Theateraufführungen aufgegriffen wurden. 

Christin Fleiges Forschungen sind als Buch erschienen. “Die Völkerschauen im Westfälischen Zoologischen Garten Münster” ist Band 17 der Reihe „Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster“ (Aschendorff-Verlag). Da sich die Völkerschauen regelmäßig auf die kolonialen politischen Zusammenhänge sowohl im Deutschen Reich als auch in den Kolonien bezogen, arbeitet die Veröffentlichung koloniale Spuren in der Stadtgeschichte Münsters auf.

Christin Fleige hat in Münster Geschichte sowie Kultur- und Sozialanthropologie studiert und arbeitet mittlerweile im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. 

Eine persönliche Teilnahme am Themenabend ist nach Voranmeldung möglich - per E-Mail an themenabend-anmeldung@stadt-muenster.de oder unter Tel. 0251 / 492-47 01. Die Veranstaltung wird live im Internet übertragen. Hinweise zum Livestream und zum Gesamtprogramm der Themenabende gibt es unter www.stadt-muenster.de/archiv. Weitere Informationen zu Spuren der Kolonialgeschichte in Münster zeigt die Webseite www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/.

Foto: Aufnahme einer so genannten Völkerschau im Zoologischen Garten Münster 1925. Foto: Sammlung Hermann Reichling, © LWL-Medienzentrum für Westfalen. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung und Angabe des Bildnachweises honorarfrei. Weitere Nutzungen und Bildreproduktionen sind außer für Privatzwecke genehmigungs- und nachweispflichtig, ggfs. auch honorarpflichtig.




Kontaktdaten:

Stadt Münster - Amt für Kommunikation

Tel.: 0251 / 492 1301
Fax: 0251 / 492 7712
www.muenster.de/stadt/medien
kommunikation@stadt-muenster.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Völkerschau im Zolologischen Garten Münster
© Sammlung Hermann Reichling, LWL-Medienzentrum für Westfalen. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung und Angabe des Bildnachweises honorarfrei. Weitere Nutzungen und Bildreproduktionen sind außer für Privatzwecke genehmigungs- und nachweispflichtig, ggfs. auch honorarpflichtig. - Aufnahme einer so genannten Völkerschau im Zoologischen Garten Münster 1925. Aufnahme einer so genannten Völkerschau im Zoologischen Garten Münster 1925.

© Sammlung Hermann Reichling, LWL-Medienzentrum für Westfalen. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung und Angabe des Bildnachweises honorarfrei. Weitere Nutzungen und Bildreproduktionen sind außer für Privatzwecke genehmigungs- und nachweispflichtig, ggfs. auch honorarpflichtig.

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 369.585

Mittwoch, 22. März 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.