Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


16.03.2023 - Stadt Münster


Earth Hour: Münster lädt zur weltweiten Klimaschutzaktion ein

Licht aus – Klimaschutz an / Klimaschutzaktion am 25. März


Münster (SMS) Am Samstag, 25. März folgt Münster wieder dem Aufruf des WWF (World Wildlife Fund) Deutschland und unterstützt die „Earth Hour“, die Stunde der Erde. Bei der vom WWF initiierten Aktion schalten traditionell Städte, Gemeinden, Unternehmen, Organisationen und Bürgerinnen und Bürger von 20.30 bis 21.30 Uhr für eine Stunde das Licht aus und setzen so ein Zeichen für mehr Klimaschutz. 

Wegen der Energiekrise bleiben seit mehreren Monaten an zahlreichen Stellen in Münster die Lichter aus – ein Grund mehr für Münster zur Stunde der Erde mitzuziehen und ein Zeichen zu setzen, denn: Energieeinsparung ist Klimaschutz. 

Die Stabsstelle Klima der Stadt Münster lädt unter dem Motto „Einfach mal Abschalten“ Unternehmen, Organisationen, Bürgerinnen und Bürger ein, gemeinsam das Licht auszuschalten. Wer weder bei Kerzenschein, noch im Dunkeln zu Hause sitzen möchte, kann bei einem Spaziergang durch die Stadt erleben, wie Clemenskirche, Dom, Erbdrostenhof, LWL Museum für Kunst und Kultur, Kirchengemeinde St. Lamberti, Pfarrei Liebfrauen-Überwasser, PSD Bank, Rathaus, Stadtteilauto GmbH und Schloss sich während der „Earth Hour“ in Dunkelheit hüllen.

Mit der „Earth Hour“ setzt Münster ein Zeichen, Teil einer weltweiten Bewegung zu sein. Nur gemeinsam gelingt die Klimawende. Münster ist im vergangenen Jahr von der Europäischen Union (EU) als eine von 100 europäischen Städten ausgewählt worden, die die EU in ihrem Klimaprozess fördern und begleiten will. Gemeinsam mit den anderen acht deutschen Städten setzt Münster sich für Fortschritte im Klimaschutz auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene ein

Die Earth Hour des WWF findet dieses Jahr zum 17. Mal statt. Ihren Anfang nahm die Aktion im Jahr 2007 in Sydney. Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten in mehr als 180 Ländern veranstaltet. Weltweit nehmen rund 7.000 Städte teil. In Deutschland endete die Earth Hour 2022 mit einer Rekordbeteiligung von 663 Städten und Gemeinden. 

Weitere Informationen zur Earth Hour gibt es unter https://www.wwf.de/earth-hour 

Bild: So erleuchtet strahlte das Rathaus der Stadt und das Stadtweinhaus bis letztes Jahr in den Abendstunden. Als Antwort auf die Energiekrise hüllen die Gebäude sich in diesem Winter jedoch in Dunkelheit. Foto: Stadt Münster / Michael C. Möller. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei. 




Kontaktdaten:

Stadt Münster - Amt für Kommunikation

Tel.: 0251 / 492 1301
Fax: 0251 / 492 7712
www.muenster.de/stadt/medien
kommunikation@stadt-muenster.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Beleuchtetes Rathaus
© Stadt Münster / Michael C. Möller - So erleuchtet strahlte das Rathaus der Stadt und das Stadtweinhaus bis letztes Jahr in den Abendstunden. Als Antwort auf die Energiekrise hüllen die Gebäude sich in diesem Winter jedoch in Dunkelheit. So erleuchtet strahlte das Rathaus der Stadt und das Stadtweinhaus bis letztes Jahr in den Abendstunden. Als Antwort auf die Energiekrise hüllen die Gebäude sich in diesem Winter jedoch in Dunkelheit.

© Stadt Münster / Michael C. Möller

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 370.348

Sonntag, 02. April 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.