Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


16.03.2023 - Stadt Vreden


Amtsblatt Nr. 02/2023 der Stadt Vreden veröffentlicht

Umfangreiche Pläne zum Nahversorgungsstandorts Winterswijker Straße / Bahnhofstraße / Ladestraße.


Umfangreiche Pläne zum Nahversorgungsstandorts Winterswijker Straße / Bahnhofstraße / Ladestraße.

In unregelmäßigen Abständen werden die Amtsblätter der Stadt Vreden veröffentlicht. Sie sind beim Bürgerbüro im Rathaus erhältlich und auch auf der städtischen Internetseite www.vreden/de/amtsblatt abrufbar. Über einen Newsletter können sich Interessenten regelmäßig per E-Mail über das Erscheinen eines neuen Amtsblattes benachrichtigen lassen.

Das zweite Amtsblatt 2023 beinhaltet u.a. vier verschiedenen Pläne, die sich auf den Bereich des Nahversorgungsstandorts Winterswijker Straße / Bahnhofstraße / Ladestraße beziehen.

Der Entwurf der 8. Flächennutzungsplanänderung, die Entwürfe der Vorhabenbezogenen Bebauungspläne Nr. 50 „Nahversorgungsstandort Bahnhofstraße / Winterswyker Straße“ und Nr. 52 „Winterswyker Straße / Ladestraße“ und der Entwurf der Aufhebung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 18 „Nahversorgungszentrum an der Winterswyker Straße“ liegen in der Zeit vom 29.03.2023 bis 11.05.2023 einschließlich zu jedermanns Einsicht öffentlich aus.

Zu dem Bebauungsplan „Schulzentrum Berkelaue“ wird eine erneute öffentliche Auslegung bekannt gemacht. Der Entwurf liegt in der Zeit vom 27.03.2023 bis 18.04.2023 einschließlich öffentlich aus.

Die oben genannten Auslegungen erfolgen jeweils im Technischen Rathaus der Stadt Vreden, Fachabteilung Stadtplanung, Butenwall 79/81, 48691 Vreden.
Zudem können die Verfahrensunterlagen ebenfalls während der gesamten Auslegungsfrist im Internet auf der Homepage der Stadt Vreden unter www.vreden.de/rathaus/planen-bauen-verkehr/planungsbeteiligung sowie im Internetportal des Landes unter www.bauleitplanung.nrw.de eingesehen werden.

Während der Auslegungsfrist können bei der Stadt Vreden Stellungnahmen zu den Entwürfen abgegeben werden. Dies kann beispielsweise schriftlich, per E-Mail oder zur Niederschrift erfolgen.

Zudem werden der Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan „Pirostraße“ und der Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan „Butenwall zwischen Windmühlentor und Alstätter Straße“ im Amtsblatt bekannt gemacht.

 




Kontaktdaten:

Stadt Vreden
Fachbereich Verwaltungsorganisation

Frau Martina Wensing
Burgstraße 14 - 48691 Vreden
Telefon: 02564 303-223
Email: martina.wensing@vreden.de
Internet: www.vreden.de



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Ausschnitt aus der Titelseite des Amtsblattes
©  - Ausschnitt aus der Titelseite des Amtsblattes Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 374.252

Donnerstag, 01. Juni 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.