Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


17.03.2023 - Stadt Münster


Sozialenergiefonds übernimmt im Notfall Strom- und Gaskosten

Stadt und Wohlfahrtsverbände ziehen an einem Strang / Spenden finanzieren Solidarfonds für einkommensschwache Haushalte


Münster (SMS) Gestiegene Energiepreise stellen derzeit viele Menschen vor Probleme, sie können die hohen Kosten für Strom und Gas nicht mehr bezahlen. Für sie ziehen die Stadt Münster und die Wohlfahrtsverbände an einem Strang: Ein gemeinsamer Sozialenergiefonds soll unverschuldet entstandene Energiepreisschulden ausgleichen. Die Stadt Münster hat eine Anschubfinanzierung für den Fonds geleistet, die Stadtwerke werden insgesamt 125.000 Euro spenden. Die Koordination des Projektes übernimmt der Caritasverband Münster. Die ersten Hilfen sollen nach Ostern fließen. 

Eine stadtweite Kampagne zum Sozialenergiefonds startet jetzt. Sie will zum einen Unternehmen, Organisationen sowie Bürgerinnen und Bürger erreichen: Jede und jeder kann einen Spendenbeitrag leisten und damit einkommensschwächere Menschen in Münster unterstützen. Zum anderen sollen Betroffene über viele Stellen von der Möglichkeit erfahren, den Sozialenergiefonds zu nutzen - zum Beispiel über das Jobcenter, Familienhilfen, Sozialamt oder Beratungsbüros.     

Auszahlung erfolgt durch Caritasverband

“In Münster wird niemand aufgrund gestiegener Energiekosten im Dunkeln sitzen und frieren müssen. Auch muss sich kein Haushalt entscheiden, ob er Geld für Lebensmittel oder Energie ausgibt. Mit dem Sozialenergiefonds zeigt sich die Stadtgesellschaft solidarisch mit allen, für die die hohen Preise ein großes Problem sind”, sagt Oberbürgermeister Markus Lewe. Angesprochen sind vor allem sogenannte Schwellenhaushalte, die über ein relativ geringes Einkommen verfügen, aber keine Sozialleistungen oder andere Unterstützungen erhalten. Sie können Anträge auf Mittel aus dem Fonds über die Beratungsstellen einreichen.

“Der Fonds wird diejenigen, die nachweislich auf die Unterstützung angewiesen sind, einfach, schnell und unbürokratisch entlasten”, betont Sozialdezernentin Cornelia Wilkens. Einmal pro Abrechnungsperiode können Hilfesuchende die Mittel nutzen, gezahlt werden bis zu 80 Prozent der Rechnungssumme direkt an die Rechnungssteller - seien es Energieversorger oder Vermietende. Die Auszahlung erfolgt durch den Caritasverband.

Anlaufstellen im gesamten Stadtgebiet

Dass die Preissteigerungen Menschen mit wenig Geld hart treffen, erleben Mitarbeitende der Wohlfahrtsverbände täglich. “Der Sozialenergiefonds ist für uns daher kein Projekt, das wir abarbeiten, sondern eine Herzensangelegenheit. Da wir mit den Wohlfahrtsverbänden und ihren Einrichtungen in ganz Münster vertreten sind, können wir in allen Stadtteilen Anlaufstellen bieten”, sagt Thomas Schlickum, Vorstand des Caritasverbandes Münster. Er unterstreicht, dass der Sozialenergiefonds eine gute und sinnvolle Sofortmaßnahme ist, insbesondere für Haushalte, die sich an der Schwelle zur Sozialhilfe befinden. “Mittelfristig muss aber der Gesetzgeber dafür Sorge tragen, dass steigende finanzielle Belastungen schneller durch eine Anhebung von Schwellenwerten sozial abgefedert werden.”

Im September 2022 kam die Idee für den Sozialenergiefonds beim Runden Tisch Energiekrise auf. Eine Fachgruppe aus Mietendenberatungen, Verbraucherzentrale, Wohlfahrtsverbänden und kommunaler Sozialverwaltung legte die Grundlagen fest. Der Fonds wird bis Ende 2024 bewirtschaftet, alle Spenden kommen vollständig seinem Zweck zugute. Alle Informationen für Unterstützende und Betroffene gibt die Kampagnen-Webseite unter www.teammuenster.de

Info: Spenden können erfolgen auf das Konto Caritas Münster – teammünster, IBAN: DE68 4006 0265 0004 0424 12, BIC: GENODEM1DKM.




Kontaktdaten:

Stadt Münster - Amt für Kommunikation

Tel.: 0251 / 492 1301
Fax: 0251 / 492 7712
www.muenster.de/stadt/medien
kommunikation@stadt-muenster.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 370.348

Sonntag, 02. April 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.